

NKU-Sprechstunde
2. Oktober 2024 8:00 Uhr - 8:45 Uhr
NKU-SPRECHSTUNDE
Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
„Die dritte Runde im Innovationswettbewerb GreenEconomy.IN.NRW ist gestartet!“
02. Oktober 2024, 8:00 – 8:45 Uhr
Ort: Online
Sehr geehrte Damen und Herren,
in unserer 23. Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen am 02. Oktober 2024 haben wir mit Christian Schorn vom Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH zum Thema „Die dritte Runde im Innovationswettbewerb GreenEconomy.IN.NRW ist gestartet!“ gesprochen.
Innovationswettbewerb GREENECONOMY.IN.NRW
Der Innovationswettbewerb GREENECONOMY.IN.NRW ist ein von der EU co-finanzierter Wettbewerb, mit dem Ziel, die grüne Transformation gemäß des European Green Deals und der Sustainable Development Goals im Rahmen der Innovationsstrategie NRWs mittels Innovationen voranzubringen. Der Projektträger Jülich begleitet dabei nicht nur die Projektauswahl, sondern unterstützt auch bei der Antragstellung und der fachlichen Umsetzung der Projekte.
- Überblick: Der Innovationswettbewerb umfasst 3 Säulen: die Umweltwirtschaft, die Circular Economy und die Klimaanpassung. Erfolgreiche Projektanträge haben alle eins gemeinsam: Sie legen ihren Fokus auf innovative Produkte oder Dienstleistungen, die sowohl technischer wie auch nicht-technischer Natur sein können. Dabei muss herausgestellt werden, inwiefern das Produkt oder die Dienstleistung einen Innovationscharakter aufweist. Dazu müssen Antragstellende auch darlegen, was es in diesem Bereich bereits in Deutschland gibt und wie sich das vorliegende Projekt davon abgrenzt. Zusätzlich dürfen die Produkte und Dienstleistungen noch nicht die Marktreife erreicht haben.
- Konsortium: Um an dem Wettbewerb teilnehmen zu können bedarf es neben einer innovativen Idee auch eines Konsortiums, das mindestens ein KMU aus NRW umfasst, sowie einer Projektskizze, in der das Vorhaben erläutert wird. Weitere Partner eines Konsortiums können auch außerhalb von NRW ansässig sein, müssen aber zur EU gehören und die vorwiegende Umsetzung muss in NRW stattfinden. Somit ist beispielweise ein Konsortium aus drei Hochschulen und einem KMU mit Sitz in NRW antragsberechtigt.
- Ablauf: Es handelt sich um einen 2-stufigen Prozess. Nachdem eine Projektskizze eingereicht wird und ein unabhängiges Gutachtergremium diese bewertet hat, werden die positiv bewerteten Ideen der jeweiligen Skizzen eingeladen einen Antrag zu stellen. Nach Bewertung der Projektskizze durch den Begutachtungsausschuss kann auf Anfrage von jedem Partner im Laufe von 3 Monaten ein umfangreicher Projektantrag eingereicht werden. Erfolgreiche Projektvorschläge werden meist für 3 Jahre mit Fördersätzen in Höhe von üblicherweise 50% – 80% der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert.
- Rückblick der ersten und zweiten Wettbewerbsrunde: In der ersten Runde wurden 56 Skizzen eingereicht, in der zweiten Runde waren es 35 Skizzen. In beiden Fällen wurden nach fachlicher Prüfung von einem Gutachterausschuss circa die Hälfte der Skizzen ausgewählt, die zur Antragstellung aufgefordert wurden. Somit ist die Zuteilungsquote in diesem Wettbewerb vergleichsweise hoch. In beiden Runden kamen ca. 40% der Skizzen aus dem Bereich der Umweltwirtschaft, 40% aus der Circular Economy und 20% aus der Klimaanpassung. Ein erfolgreicher Antrag im Bereich der Klimaanpassung ist das Projekt „Smarte DeichWacht“. Durch digitales Monitoring von Deichen soll der Hochwasserschutz verbessert werden. Einige Aspekte wurden in der dritten Runde optimiert: Die Einreichung der Skizzen erfolgt nun komplett online. Zudem wurde das Gremium um fachliche Expertise in der IT ergänzt.
- Lessons Learnt und Tipps: Wichtig ist, dass die Innovation im Zentrum steht: Antragstellende sollten in ihrer Skizze das innovative Element ihres Projekts hervorheben und klar zum Stand der Wissenschaft und der Technik abgrenzen. Idealerweise stellen Antragstellende ausführlich dar, auf welche Art und Weise ihr Projekt jedes der genannten Kriterien erfüllt. Dabei sollten die konkreten Begrifflichkeiten, die sich auch im Kriterienkatalog wiederfinden, genutzt werden und die Aussagen, wenn möglich und sinnvoll, mit Literaturquellen belegt werden. Viele Antragsteller, die zuvor eine Beratung durch den Projektträger Jülich in Anspruch genommen haben, konnte dies sehr gut umsetzen. Ein wichtiger Faktor ist zudem die Darstellung der Wertschöpfungskette: Industriepartner bzw. Hersteller können in Projekten mit Fokus auf experimentelle Entwicklung von Vorteil sein.
- Förderung: In der aktuellen Förderrunde stehen ca. 26,5 Millionen Euro von der EU sowie eine co-Finanzierung von circa 4 Millionen Euro des Landes NRW zur Verfügung. Somit beläuft sich der Fördertopf aktuell auf knapp 30 Millionen Euro. Innerhalb der Konsortien gilt es, eine gewisse Aufteilung zu beachten: jeder Partner muss mindestens 10% und darf maximal 70% der Gesamtausgaben im Verbund tragen. Neu in dieser Förderperiode ist die Sachausgabenpauschale: Somit können bis zu 25% auf die Personalausgaben als Sachausgaben pauschal ohne Einzelnachweis abgerechnet werden.
- Unterschied zu anderen Wettbewerben: Ein ähnlicher Wettbewerb ist „KMU- innovativ“: Die Teilnahmebedingungen sind in großen Teilen gleich. Einige Details unterscheiden sich jedoch: Bei GreenEconomy.IN.NRW können nur Verbundvorhaben teilnehmen, bei KMU innovativ sind auch Einzelvorhaben antragsberechtigt. Zudem gibt es bei KMU- innovativ eine Industriequote, dies ist bei GreenEconomy.IN.NRW nicht der Fall. Die Themenschwerpunkte haben zwar eine Schnittmenge, unterscheiden sich jedoch ebenfalls.
- Zeitplan: Die nächste Einreichungsfrist für Förderanträge ist der 28. Oktober 2024. Bewerber, die Skizzen im Oktober 2024 einreichen und zur Antragstellung eingeladen werden, können im März 2025 mit einer Benachrichtigung rechnen. Die Projekte können dann voraussichtlich im September 2025 starten.
Haben Sie Fragen?
Gerne können Sie sich an uns oder auch direkt an Herrn Schorn unter greeneconomy.in.nrw@fz-juelich.de wenden.
Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:
In unserem Veranstaltungskalender finden Sie Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Veranstaltungen des Netzwerks!
Stay In Touch