Oliver Ringelstein

Werdegang
Oliver Ringelstein studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. 1993 gründete er die INTEWA GmbH in Aachen und widmet sich seitdem der Entwicklung und Verbreitung (in über 20 Länder) von Technologien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Die Schwerpunkte liegen auf der Wasserwiederverwendung und dem Regenwassermanagement. Er ist Bündniskoordinator im AIX-Net-WWR, einem Aachener Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Abwasserwiederverwendung.
In seinem Vortrag zeigt Herr Ringelstein anhand des 2019 errichteten eigenen Firmengebäudes auf, wie einfach und kosteneffizient es bereits heute möglich ist, sowohl wasserautark als auch energieneutral in Deutschland zu werden.
FORUM KLIMARESILIENZ NRW ’25 – zurück zum Programm:

Oliver Ringelstein
Werdegang
Oliver Ringelstein studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. 1993 gründete er die INTEWA GmbH in Aachen und widmet sich seitdem der Entwicklung und Verbreitung (in über 20 Länder) von Technologien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Die Schwerpunkte liegen auf der Wasserwiederverwendung und dem Regenwassermanagement. Er ist Bündniskoordinator im AIX-Net-WWR, einem Aachener Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Abwasserwiederverwendung.
In seinem Vortrag zeigt Herr Ringelstein anhand des 2019 errichteten eigenen Firmengebäudes auf, wie einfach und kosteneffizient es bereits heute möglich ist, sowohl wasserautark als auch energieneutral in Deutschland zu werden.
FORUM KLIMARESILIENZ NRW ’25 – zurück zum Programm:
Oliver Ringelstein

Werdegang
Oliver Ringelstein studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. 1993 gründete er die INTEWA GmbH in Aachen und widmet sich seitdem der Entwicklung und Verbreitung (in über 20 Länder) von Technologien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Die Schwerpunkte liegen auf der Wasserwiederverwendung und dem Regenwassermanagement. Er ist Bündniskoordinator im AIX-Net-WWR, einem Aachener Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Abwasserwiederverwendung.
In seinem Vortrag zeigt Herr Ringelstein anhand des 2019 errichteten eigenen Firmengebäudes auf, wie einfach und kosteneffizient es bereits heute möglich ist, sowohl wasserautark als auch energieneutral in Deutschland zu werden.
FORUM KLIMARESILIENZ NRW ’25 – zurück zum Programm:
Stay In Touch