Die Fragerunde des NKU

Überblick der bisherigen und zukünftigen Sprechstunden.

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten?
Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Die Fragerunde des NKU

Überblick der bisherigen und zukünftigen Sprechstunden.

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten?
Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

NKU-Sprechstunde

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

„Förderung & Finanzierung für betriebliche Klimaanpassung: Das neue KfW Umweltprogramm!“

21. September 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

  • Wie gestaltet sich die Förderung konkret – mit welchem Tilgungszuschuss kann gerechnet werden?
  • Welche Kriterien muss das beantragende Unternehmen und die Klimaanpassungsmaßnahme erfüllen?
  • Welche anderen Förder- und Finanzierungsangebote gibt es für die Klimaanpassung?

Diese und viele weitere Fragen besprechen wir mit unserem Gast Herrn Stephan Kunz von der NRW.BANK in unserer 12. NKU-Sprechstunde zum Thema „Förderung & Finanzierung für betriebliche Klimaanpassung: das neue KfW Umweltprogramm“!

So melden Sie sich an:

Sie sind noch nicht auf der Vernetzungsplattform des Netzwerks registriert? Dann registrieren Sie sich bitte und melden sich dann auf der Plattform für das Online-Dialogforum an.

ZUR REGISTRIERUNG

Sie sind bereits auf der Vernetzungsplattform des Netzwerks registriert? Dann loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und bestätigen Sie Ihre Anmeldung zur Veranstaltung durch Anklicken der Anmelde-Schaltfläche im Dashboard.

ZUM LOGIN

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

    1. Sprechstunde, Donnerstag, 12.10. von 8:00 – 8:45 Uhr
    2. Sprechstunde, Donnerstag, 09.11. von 8:00 – 8:45 Uhr
    3. Sprechstunde, Donnerstag, 07.12. von 8:00 – 8:45 Uhr

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.


Woche der Klimaanpassung 2023

Das Netzwerk bei der Woche der Klimaanpassung

Vom 18. bis 22. September findet die zweite bundesweite “Woche der Klimaanpassung” statt. Vereinzelte Veranstaltungen finden bereits eine Woche im Voraus statt. Das NKU ist wieder aktiv dabei mit drei Präsenz-Veranstaltungen und einer NKU-Sprechstunde.
Hier wird Klimaanpassung in NRW sichtbar! 

        • 14.09.2023, 16:00 – 19:30, Wermelskirchen
          Präventions-Veranstaltung: Starkregen trifft Unternehmen – Wie schütze ich meinen Betrieb. 
          Gemeinsam mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) bietet das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW eine Veranstaltung zum Thema Prävention vor Starkregen für Unternehmen an. Vorgestellt und diskutiert werden Maßnahmen, die Unternehmen umsetzen können, um Ihren Betrieb an die sich verändernden klimatischen Bedingungen anzupassen und ihn zukünftig vor Extremwetterereignissen besser schützen zu können. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „unverDHÜNNt“-Projekttage statt. Mehr Information und Anmeldung.
        • 19.09.2023, 9:00 – 13:00 Uhr, Köln
          Regionaler Fachaustausch: Klimawandel trifft Wirtschaft.
          Ob Hochwasserereignisse entlang der Flusssysteme, Hitze in dicht bebauten Innenstädten, Trockenstress in bergischen Fichtenwäldern oder Ernteausfälle in Ville und Börde durch Spätfröste und Trockenheit. Die Betroffenheit in der Region Köln/Bonn ist mannigfaltig und ebenso die Akteur:innen, die damit befasst sind. Wie betreffen die Klimarisiken eigentlich die Betriebe? Welche Rolle können sie bei der Transformation zu einer klimaangepassten Region übernehmen? Unternehmen werden in kommunalen Klimaanpassungsstrategien eingeplant, z.B. im Kontext von Hitzeaktionsplänen. Zu dieser immer wichtiger werdenden Schnittstelle von Klimafolgen und Wirtschaftsunternehmen veranstaltet der Region Köln/Bonn e.V. in Kooperation mit dem Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW und der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH den Regionalen Fachaustausch „Klimawandel trifft Wirtschaft“. Die Veranstaltung informiert zu den wichtigsten Fragestellungen rund um Klimafolgen & Wirtschaft und macht auf weiterführende Unterstützungsstrukturen in NRW aufmerksam.
          Mehr Information und Anmeldung.  
        • 21.09.2023, 14:00 – 18:00 Uhr, Marienheide
          Ressourcen. Energie. Klimaanpassung. Impulse für eine nachhaltige Unternehmenszukunft.
          Im Rahmen der “Marienheider Klimawoche” (MKW) veranstaltet die Wirtschaftsförderung Oberbergischer Kreis einen Informationstag für Unternehmen. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW wird dort auch das Thema „Klimarisiken und Folgenanpassung in Betrieben“ adressiert. Weitere Informationen finden Sie in Kürze
          hier.
        • 21.09.2023, 8:00 – 8:45 Uhr, Online-Veranstaltung
          NKU-SPRECHSTUNDE. „Förderung & Finanzierung für betriebliche Klimaanpassung: Das neue KfW Umweltprogramm!“

          • Wie gestaltet sich die Förderung konkret – mit welchem Tilgungszuschuss kann gerechnet werden?
          • Welche Kriterien muss das beantragende Unternehmen und die Klimaanpassungsmaßnahme erfüllen?
          • Welche anderen Förder- und Finanzierungsangebote gibt es für die Klimaanpassung?

          Diese und viele weitere Fragen besprechen wir in der Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW mit unserem Gast Herrn Stephan Kunz von der NRW.BANK in unserer 12. NKU-Sprechstunde zum Thema „Förderung & Finanzierung für betriebliche Klimaanpassung: das neue KfW Umweltprogramm“! Weitere Informationen finden Sie hier.

        • 21.09.2023, 9:00 – 10:00 Uhr, Online-Veranstaltung
          “Wie funktionieren eigentlich Klimaanpassung für Kommunen und Unternehmen?”
          Hitzewellen und Starkregen, Stürme und Überschwemmungen werden unser Leben durch den Klimawandel in Zukunft stärker beeinflussen. Daraus ergeben sich nicht nur für Städte, sondern auch für Unternehmen größere Aufgaben: Wie kann man sich an das veränderte Klima anpassen und sich schützen? Welche Vorsorge kann man treffen, damit die Lebensqualität der BürgerInnen und  MitarbeiterInnen erhalten bleibt?
          Das sind die Themen im Video-Podcast des Netzwerks klimaneutral.ruhr. Die ModeratorenChristian Kleinhans, Geschäftsführer des Digital Campus Zollverein,und Christoph Höppener, Leiter des Referates für Klima- und Umweltschutz des Regionalverband Ruhr, erwarten mit Spannung zwei Expertinnen zum Thema Klimaanpassung:
          Irene Seemann, Netzwerkmanagerin des Kompetenznetzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRWundAntje Kruse von der Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel desLandesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW(LANUV).
          Im Anschluss an das Gespräch findet eine Diskussionsrunde mit den ZuschauerInnen statt. Das Format wird live perZoomstattfinden.
          Mehr Information und Anmeldung.  

        Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

12. Oktober 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Weitere Informationen folgen

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 09.11. von 8:00 – 8:45 Uhr
  2. Sprechstunde, Donnerstag, 07.12. von 8:00 – 8:45 Uhr

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

9. November 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Weitere Informationen folgen

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 07.12. von 8:00 – 8:45 Uhr

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-Sprechstunde

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

„Förderung & Finanzierung für betriebliche Klimaanpassung: Das neue KfW Umweltprogramm!“

21. September 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

  • Wie gestaltet sich die Förderung konkret – mit welchem Tilgungszuschuss kann gerechnet werden?
  • Welche Kriterien muss das beantragende Unternehmen und die Klimaanpassungsmaßnahme erfüllen?
  • Welche anderen Förder- und Finanzierungsangebote gibt es für die Klimaanpassung?

Diese und viele weitere Fragen besprechen wir mit unserem Gast Herrn Stephan Kunz von der NRW.BANK in unserer 12. NKU-Sprechstunde zum Thema „Förderung & Finanzierung für betriebliche Klimaanpassung: das neue KfW Umweltprogramm“!

So melden Sie sich an:

Sie sind noch nicht auf der Vernetzungsplattform des Netzwerks registriert? Dann registrieren Sie sich bitte und melden sich dann auf der Plattform für das Online-Dialogforum an.

ZUR REGISTRIERUNG

Sie sind bereits auf der Vernetzungsplattform des Netzwerks registriert? Dann loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und bestätigen Sie Ihre Anmeldung zur Veranstaltung durch Anklicken der Anmelde-Schaltfläche im Dashboard.

ZUM LOGIN

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

    1. Sprechstunde, Donnerstag, 12.10. von 8:00 – 8:45 Uhr
    2. Sprechstunde, Donnerstag, 09.11. von 8:00 – 8:45 Uhr
    3. Sprechstunde, Donnerstag, 07.12. von 8:00 – 8:45 Uhr

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.


Woche der Klimaanpassung 2023

Das Netzwerk bei der Woche der Klimaanpassung

Vom 18. bis 22. September findet die zweite bundesweite “Woche der Klimaanpassung” statt. Vereinzelte Veranstaltungen finden bereits eine Woche im Voraus statt. Das NKU ist wieder aktiv dabei mit drei Präsenz-Veranstaltungen und einer NKU-Sprechstunde.
Hier wird Klimaanpassung in NRW sichtbar! 

        • 14.09.2023, 16:00 – 19:30, Wermelskirchen
          Präventions-Veranstaltung: Starkregen trifft Unternehmen – Wie schütze ich meinen Betrieb. 
          Gemeinsam mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) bietet das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW eine Veranstaltung zum Thema Prävention vor Starkregen für Unternehmen an. Vorgestellt und diskutiert werden Maßnahmen, die Unternehmen umsetzen können, um Ihren Betrieb an die sich verändernden klimatischen Bedingungen anzupassen und ihn zukünftig vor Extremwetterereignissen besser schützen zu können. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „unverDHÜNNt“-Projekttage statt. Mehr Information und Anmeldung.
        • 19.09.2023, 9:00 – 13:00 Uhr, Köln
          Regionaler Fachaustausch: Klimawandel trifft Wirtschaft.
          Ob Hochwasserereignisse entlang der Flusssysteme, Hitze in dicht bebauten Innenstädten, Trockenstress in bergischen Fichtenwäldern oder Ernteausfälle in Ville und Börde durch Spätfröste und Trockenheit. Die Betroffenheit in der Region Köln/Bonn ist mannigfaltig und ebenso die Akteur:innen, die damit befasst sind. Wie betreffen die Klimarisiken eigentlich die Betriebe? Welche Rolle können sie bei der Transformation zu einer klimaangepassten Region übernehmen? Unternehmen werden in kommunalen Klimaanpassungsstrategien eingeplant, z.B. im Kontext von Hitzeaktionsplänen. Zu dieser immer wichtiger werdenden Schnittstelle von Klimafolgen und Wirtschaftsunternehmen veranstaltet der Region Köln/Bonn e.V. in Kooperation mit dem Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW und der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH den Regionalen Fachaustausch „Klimawandel trifft Wirtschaft“. Die Veranstaltung informiert zu den wichtigsten Fragestellungen rund um Klimafolgen & Wirtschaft und macht auf weiterführende Unterstützungsstrukturen in NRW aufmerksam.
          Mehr Information und Anmeldung.  
        • 21.09.2023, 14:00 – 18:00 Uhr, Marienheide
          Ressourcen. Energie. Klimaanpassung. Impulse für eine nachhaltige Unternehmenszukunft.
          Im Rahmen der “Marienheider Klimawoche” (MKW) veranstaltet die Wirtschaftsförderung Oberbergischer Kreis einen Informationstag für Unternehmen. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW wird dort auch das Thema „Klimarisiken und Folgenanpassung in Betrieben“ adressiert. Weitere Informationen finden Sie in Kürze
          hier.
        • 21.09.2023, 8:00 – 8:45 Uhr, Online-Veranstaltung
          NKU-SPRECHSTUNDE. „Förderung & Finanzierung für betriebliche Klimaanpassung: Das neue KfW Umweltprogramm!“

          • Wie gestaltet sich die Förderung konkret – mit welchem Tilgungszuschuss kann gerechnet werden?
          • Welche Kriterien muss das beantragende Unternehmen und die Klimaanpassungsmaßnahme erfüllen?
          • Welche anderen Förder- und Finanzierungsangebote gibt es für die Klimaanpassung?

          Diese und viele weitere Fragen besprechen wir in der Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW mit unserem Gast Herrn Stephan Kunz von der NRW.BANK in unserer 12. NKU-Sprechstunde zum Thema „Förderung & Finanzierung für betriebliche Klimaanpassung: das neue KfW Umweltprogramm“! Weitere Informationen finden Sie hier.

        • 21.09.2023, 9:00 – 10:00 Uhr, Online-Veranstaltung
          “Wie funktionieren eigentlich Klimaanpassung für Kommunen und Unternehmen?”
          Hitzewellen und Starkregen, Stürme und Überschwemmungen werden unser Leben durch den Klimawandel in Zukunft stärker beeinflussen. Daraus ergeben sich nicht nur für Städte, sondern auch für Unternehmen größere Aufgaben: Wie kann man sich an das veränderte Klima anpassen und sich schützen? Welche Vorsorge kann man treffen, damit die Lebensqualität der BürgerInnen und  MitarbeiterInnen erhalten bleibt?
          Das sind die Themen im Video-Podcast des Netzwerks klimaneutral.ruhr. Die ModeratorenChristian Kleinhans, Geschäftsführer des Digital Campus Zollverein,und Christoph Höppener, Leiter des Referates für Klima- und Umweltschutz des Regionalverband Ruhr, erwarten mit Spannung zwei Expertinnen zum Thema Klimaanpassung:
          Irene Seemann, Netzwerkmanagerin des Kompetenznetzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRWundAntje Kruse von der Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel desLandesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW(LANUV).
          Im Anschluss an das Gespräch findet eine Diskussionsrunde mit den ZuschauerInnen statt. Das Format wird live perZoomstattfinden.
          Mehr Information und Anmeldung.  

        Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

12. Oktober 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Weitere Informationen folgen

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 09.11. von 8:00 – 8:45 Uhr
  2. Sprechstunde, Donnerstag, 07.12. von 8:00 – 8:45 Uhr

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

9. November 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Weitere Informationen folgen

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 07.12. von 8:00 – 8:45 Uhr

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

Bisherige Termine der NKU-Sprechstunde:

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

„Klimaanpassung x KMU – Das sagt die Forschung!“

01. Juni 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Gast:  Dr. Susanne Schlepphorst und Dr. Markus Rieger-Fels vom Institut für Mittelstandsforschung Bonn

 

In unserer 11. Sprechstunde des Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen am 01. Juni 2023 zu „KMU x Klimaanpassung – das sagt die Forschung!“ haben wir mit Frau Dr. Susanne Schlepphorst und Herrn Dr. Markus Rieger-Fels vom Institut für Mittelstandsforschung Bonn über ihre neue Veröffentlichung gesprochen. Gerne fassen wir hier die Ergebnisse kurz zusammen:

Studie: „Anpassung an den Klimawandel: Spezifische Herausforderungen für KMU“

  1. Ziel der Studie: Die Studie befasst sich mit der Wahrnehmung von Klimarisiken in KMUs. Zudem hat die Studie erhoben, inwiefern KMUs mit den wahrgenommenen Risiken umgehen. Dabei wurde zwischen physische Risiken (Starkregen, Hitze etc.) und transitorischen Risiken (veränderten wirtschaftlichen Umständen) unterschieden.
  2. Datenerhebung und Vorgehensweise: Im Rahmen einer geschichteten Zufallsstichprobe wurden Fragebögen an Unternehmen versendet, 1.300 Unternehmen haben diesen ausgefüllt. Die Ergebnisse wurden dann hochgerechnet. Anfang 2023 wurden außerdem leitfadengestützte Interviews mit Unternehmen durchgeführt.
  3. Wie nehmen KMU die Risiken des Klimawandels wahr?  61% der KMU und 74% der Großunternehmen spüren bereits heute Auswirkungen. Das größte Risiko geht dabei von Hitzeperioden aus. 33% der KMU sehen im Klimawandel jedoch auch eine Mischung aus Chancen und Risiken.
  4. Was sind die größten Herausforderungen für KMU: Die relevantesten Themen für KMU infolge des Klimawandels sind die erhöhten Energiepreise und die unsichere Versorgung, bürokratische Anforderungen und physische Risiken sowie regulatorische Änderungen. Gerade für KMU sind die Ressourcen Zeit und Geld knapp, wodurch die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen eine besondere Herausforderung darstellt. Zudem ist Unternehmen oft der Nutzen von Maßnahmen zu unsicher.
  5. Wie reagieren KMU auf die Risiken? Ein Großteil der Unternehmen (70% der KMU) hat bereits Maßnahmen ergriffen. Dabei überwiegen Maßnahmen hinsichtlich der transitorischen Risiken: Die Unternehmen passen z.B. ihre Produkte an oder entwickeln neue Dienstleistungen. Der Schutz vor physischen Schäden rangiert auf dabei nur auf Platz 4. Unternehmen, die bereits selbst Erfahrungen mit Extremwetter gemacht haben, priorisieren jedoch Maßnahmen gegen die physische Klimarisiken. Insgesamt spielt der Einsatz von digitalen Lösungen eine entscheidende Rolle, u.a. als Informationstool und Warninstrument.
  6. Tipps oder Handlungsempfehlungen: KMU können gut in den Austausch mit größeren Unternehmen gehen, um so mehr über erfolgreiche Maßnahmen zu erfahren. Der Abbau von bürokratischen Hürden wäre ebenfalls hilfreich, um KMU bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen.

Sie haben Fragen oder Ideen für weitere Forschung an der Schnittstelle von KMU & Klimaanpassung?

Unter Anpassung an den Klimawandel: Spezifische Herausforderungen für KMU – Institut für Mittelstandsforschung Bonn (ifm-bonn.org) finden Sie die vollständige Publikation sowie weitere Informationen. Außerdem können Sie sich gerne an per Mail oder telefonisch an Frau Dr. Schlepphorst (schlepphorst@ifm-bonn.org) oder Herrn Dr. Rieger-Fels (rieger-fels@ifm-bonn.org) wenden.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Veranstaltungen des Netzwerks und unseren nächsten Sprechstunden:

Sommerpause im Juli & August

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 21. September von 8:00 bis 8:45 Uhr

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Start des Förderwettbewerbs „Grüne Gründungen.NRW“ – Start-ups der Umweltwirtschaft als Innovationsschmiede

11. Mai 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Gast:  Dr. Meike Henseleit und Julian Finklenburg, Projektträger Jülich

 

In unserer 10. Sprechstunde des Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen am 11. Mai 2023 haben wir mit Frau Dr. Meike Henseleit und Herrn Julian Finklenburg vom Projektträger Jülich zum Thema „Start des Förderwettbewerbs „Grüne Gründungen.NRW“ – Start-ups der Umweltwirtschaft als Innovationsschmiede“ gesprochen. Gerne fassen wir hier die Ergebnisse kurz zusammen:

Förderwettbewerb „Grüne Gründungen.NRW

  • Ziel des Aufrufs: Der Förderaufruf Grüne Gründungen.NRW  ist eine Initiative des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 mit dem Ziel die ökonomischen und ökologischen Potentiale von Grünen Gründungen in Nordrhein-Westfalen zu fördern.
  • Rolle PtJ: Der Projektträger Jülich unterstützt bei der Skizzeneinreichung, Antragstellung und dem gegebenenfalls folgenden Projektablauf.
  • Was wird gefördert?: Die Förderung richtet sich an Start-ups der Umweltwirtschaft, die Prototypen entwickeln und erproben. Im Fokus der Förderung stehen innovative Ansätze, Technologien, Verfahren und Dienstleistungen, die zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung, zum Umweltschutz, zur Schonung von Ressourcen sowie zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Es sind sowohl technische (z. B. maschinelle) Lösungen, als auch Prozessinnovationen und digitale Anwendungen (z. B. Steuerungssoftware, Apps) förderfähig.
  • Wie läuft der Prozess ab?: Es handelt sich um einen 2-stufigen Prozess. Im ersten Schritt reichen Start-ups ihre Projektskizzen inklusive inhaltlicher und finanzieller Ausarbeitung ein. Diese wird dann von einem unabhängigen Gutachtergremium bewertet. Im Anschluss erhalten erfolgreiche Start-ups im zweiten Schritt die Möglichkeit, innerhalb von 3 Monaten einen ausführlichen Projektantrag einzureichen.
  • Wie viel wird gefördert: Erfolgreiche Projektvorschläge können mit bis zu 800.000 EUR gefördert werden. Start-ups können sich auch Partner aus dem nicht-wirtschaftlichen Bereich, wie beispielsweise Hochschulen, suchen. Hierbei ist zu beachten, dass maximal 25% der Förderung an Partner fließen können, 75% der Förderung müssen immer an das geförderte Start-up fließen.
  • Wann ist Einreichungsfrist: Der nächste Stichtag zur Einreichung der Projektskizzen ist der 29.06 um 16:00 Uhr. Danach ist es wieder im September 2023 und Februar 2024 möglich, Projektskizzen einzureichen. Start-ups, die bis Ende Juni eine erfolgreiche Projektskizze einreichen und zur Antragstellung eingeladen werden, können mit einem Förderstart im Frühjahr 2024 rechnen.

  

Haben Sie Fragen?

 

Unter Grüne Gründungen.NRW – Innovationsförderagentur NRW finden Sie weitere Informationen. Außerdem können Sie sich gerne an per Mail oder telefonisch an Frau Dr. Henseleit (02461 61-84089) oder Herrn Finklenburg (02461 61-85678) wenden und eine individuelle Beratung vereinbaren.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Veranstaltungen des Netzwerks und unseren nächsten Sprechstunden:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 01. Juni von 8:00 bis 8:45 Uhr
  2. Sprechstunde, Donnerstag, 21. September von 8:00 bis 8:45 Uhr

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Klimarisiken und -anpassung im Finanzsektor am Beispiel der GLS Bank 

13. April 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Gast:  Emma Persson (Projektleitung, GLS Bank, Abteilung Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit) und Patrick Schöpflin (Projektmitarbeiter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung)

 


In unserer 9. Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW am 13. April 2023 haben wir mit Emma Persson von der GLS Bank und Patrick Schöpflin vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung zum Thema „Klimarisiken und -anpassung im Finanzsektor am Beispiel der GLS Bank“ gesprochen.

Entwicklung eines Klimaanpassungskonzepts für die GLS Bank

Das Projekt „Entwicklung eines Klimaanpassungskonzepts für die GLS Bank“ (kurz: „ KlimAnKo “) verfolgt das Ziel, ein Klimaanpassungskonzept für die GLS Bank selbst, vor allem aber auch für ihre Geschäftskund*innen zu entwickeln. Für das Kerngeschäft der GLS Bank soll das Anpassungskonzept in den drei Kreditbranchen Bauen & Wohnen, Erneuerbare Energien und Ernährung entwickelt werde. Dabei handelt es sich um ein Vorreiterprojekt in Deutschland, das durch die GLS Gemeinschaftsbank eG, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH und Liminalytics GmbH im Rahmen des Förderprogramms: „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz entwickelt und durchgeführt wird. Das Projekt ist am 1. Januar 2022 gestartet und findet Ende April 2023 zunächst seinen Abschluss.

  • Prozess: Zunächst wurden die Klimarisiken für die GLS Bank sowie die ihrer Kund:innen insbesondere für die Branchen Bauen & Wohnen und Ernährung festgestellt. Dazu wurden sowohl Klimadaten als auch Kundendaten systematisch erfasst. So sind für die GLS Bank vor allem die klimabezogene Kreditrisiken sowie operationelle Risiken relevant. In einem nächsten Schritt wurden mögliche Maßnahmen abgeleitet.
  • Ergebnisse: Es liegen Ausarbeitungen hinsichtlich der Klimarisiken und möglicher Maßnahmen vor. Gemeinsam mit Bestandskunden der Bank wurden beispielhafte Risikoreports entwickelt. Dazu wurden Branchenrisiken mit Standortrisiken verschnitten, welche dann eine individuelle Gesamteinschätzung lieferten. Anhand dieser Gesamteinschätzung können dann sowohl die aktuellen Risiken heute wie auch Prognosen hinsichtlich der Klimarisiken in der Zukunft abgeleitet werden. Eine Herausforderung stellte die Aufbereitung der komplexen Klimadaten dar – diese sollen für die Kund:innen leicht zugänglich und trotzdem informativ und vollständig sein.
  • Ausblick: Das Projektteam möchte die Öffentlichkeit für die entscheidende Rolle von Banken in der Klimaanpassung sensibilisieren und das Thema in Deutschland auf die Agenda bringen. Innerhalb der GLS Bank wird das Projekt weiterentwickelt, getestet und mit anderen Projekten synchronisiert werden. Zudem gilt es offene Fragen zu klären, so zum Beispiel, welche Kundenangebote entwickelt werden oder wie sich die neuen Regulierungen und Reporting-Standards auf EU-Ebene im Bereich Klimaanpassung verschneiden lassen mit den entwickelten Produkten.

Möchten Sie mehr wissen oder haben Sie Fragen?
 
Auf https://www.gls.de/privatkunden/klimaanpassung/  finden Sie alle aktuellen Informationen rund um das Projekt. Gerne können Sie sich bei Bedarf auch direkt an Frau Persson (emma.persson@gls.de)  und Herrn Patrick Schöpflin (patrick.schoepflin@ioew.de) wenden.

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 11. Mai von 8:00 bis 8:45 Uhr
  2. Sprechstunde, Donnerstag, 01. Juni von 8:00 bis 8:45 Uhr
  3. Sprechstunde (wird zeitnah bekanntgegeben)

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Der KLIMA.PROFIT NRW Beratungsprozess – für Klimaanpassung in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft 

9. März 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Gast: Dr. Ulrich Eimer und Vera Bartolovic, EPC gGmbH

 

 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
in unserer 8. Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW am 09. März 2023 haben wir mit Dr. Ulrich Eimer und Vera Bartolovic der EPC gGmbH zum Thema „Der KLIMA.PROFIT NRW Beratungsprozess – für Klimaanpassung in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft” gesprochen.

 

KLIMA.PROFIT NRW Beratungsprozess
 
Bei KLIMA.PROFIT handelt es sich um einen standardisierten Beratungsprozess, der sich an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft richtet. Der Prozess zielt darauf ab, den Klimafolgenrisiken durch entsprechende Anpassungsmaßnahmen vorzubeugen. Aktuell wird der KLIMA.PROFIT Prozess durch die EPC gGmbH im Rahmen eines vom Land NRW kofinanzierten Modellvorhabens entwickelt und in verschiedenen Gebietskörperschaften (zwei Kommunen sowie zwei Kreise) am Beispiel von insgesamt 15 Pilotunternehmen erprobt. Es ist bei erfolgreichem Abschluss des Modellvorhabens geplant, den Prozess ab 2024 in einem Roll-Out-Verfahren in ganz Nordrhein-Westfalen anzubieten.
 
Die wichtigsten Eckpunkte für Unternehmen, Kommunen und Berater:innen sind:

  • Unternehmen: Der gesamte Beratungsprozess erstreckt sich über maximal 10 Monate. Er umfasst eine Auftaktveranstaltung, die Erstellung von Risikoprofilen, die Durchführung von individuellen Beratungen sowie die Ausarbeitung einer maßgeschneiderten Maßnahmenliste. Die Maßnahmenliste kann sowohl kurz- sowie langfristig umzusetzende Komponenten beinhalten. Der Zeitaufwand für das Unternehmen selber beläuft sich insgesamt auf ca. 20 Stunden. Am Ende des Prozesses erhalten Unternehmen eine Zertifizierung, die ihnen ihre Teilnahme bescheinigt. Nach 3 Jahren können Unternehmen außerdem eine Zertifizierung hinsichtlich der erfolgreich ausgeführten Maßnahmenumsetzung erhalten. Alle Unternehmen, die den Prozess durchlaufen haben, werden Teil des KLIMA.PROFIT Netzwerks, über das sie sich mit anderen Unternehmen austauschen können.
  • Kommunen: Nach Ende des Modellvorhabens können Kommunen weitere KLIMA.PROFIT Beratungsprozesse starten. Wenn sich innerhalb einer Kommune hinreichend Unternehmen finden, die am KLIMA.PROFIT Prozess teilnehmen möchten (in der Regel 5 oder mehr Unternehmen), kann eine Kommune die Beratung ausschreiben und an eine(n) KLIMA-PROFIT geschulte Berater:in vergeben.
  • Berater:innen: Privatwirtschaftliche Berater:innen können sich im Rahmen einer KLIMA.PROFIT Fortbildung ausbilden lassen. Danach können sie sich auf KLIMA.PROFIT Ausschreibungen direkt bei Kommunen oder Kreisen bewerben und den jeweiligen Beratungsprozess durchführen. Aktuell ist es möglich, sich für die erste Fortbildungsreihe (Start im April) zu bewerben. Weitere Informationen zu Bewerbungsvoraussetzungen und die Anmeldung finden Sie hier.

 

Haben Sie Fragen?

 

Auf www.klimaprofit.nrw finden Sie alle aktuellen Informationen rund um den Beratungsprozess. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich gerne zum KLIMA.PROFIT Newsletter an. Gerne können Sie sich bei Bedarf auch direkt an Herrn Dr. Eimer und Frau Bartolovic wenden: info@klimaprofit.nrw.

 
 
Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 13. April von 8:00 bis 8:45 Uhr
  2. Sprechstunde, Donnerstag, 11. Mai von 8:00 bis 8:45 Uhr
  3. Sprechstunde, Donnerstag, 01. Juni von 8:00 bis 8:45 Uhr

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen NRW

„Innovationswettbewerb GreenEconomy.IN.NRW – Förderung im Themenschwerpunkt Klimaanpassung“

9. Februar 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Gast: Hr. Christian Schorn und Fr. Dr. Babette Scheres, Projektträger Jülich

Der neue Förderaufruf „GreenEconomy.IN.NRW“ ist gestartet! Über den Innovationswettbewerb unterstützt das Land NRW innovative Ideen und unternehmerische Lösungen in den Bereichen Umweltwirtschaft, Circular Economy und Klimaanpassung und zielt vor allem auf Verbundvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ab.

• Was genau verbirgt sich hinter dem Themenschwerpunkt Klimaanpassung?
• Wie ist der Prozess bzw. Ablauf der Förderung?
• Welche Vorhaben werden gefördert, und wie kann ich eine Projektskizze einreichen?

Diese und viele weitere Fragen besprechen wir am 9. Februar mit unserem Gast Herrn Dr. Daniel Augner vom Projektträger Jülich. Als einer der Koordinatoren des Innovationswettbewerbes wird er Ihnen einen Einblick in die brandneuen Förderinhalte und -regularien geben und den Fokus auf den Themenschwerpunkt der Klimaanpassung legen.
Die Förderung erfolgt im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 und wird federführend durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) umgesetzt.

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 9. März von 8:00 bis 8:45 Uhr
  2. Sprechstunde (wird zeitnah bekanntgegeben)
  3. Sprechstunde (wird zeitnah bekanntgegeben)

Rückblick & kurze Zusammenfassung:

  • Ziel des Wettbewerbs: Der Innovationswettbewerb GREENECONOMY.IN.NRW ist ein von der EU co-finanzierter Wettbewerb mit dem Ziel, die grüne Transformation gemäß des European Green Deals und der Sustainable Development Goals im Rahmen der Innovationsstrategie NRWs mittels Innovationen voranzubringen.
  • Rolle PtJ: Der Projektträger Jülich verantwortet die Innovationsförderagentur.IN.NRW, welche dabei nicht nur die Projektauswahl betreut und bei der Antragstellung unterstützt sondern auch die fachliche Umsetzung der Projekte als bewilligende Stelle begleitet.
  • Was wird gefördert: Der Innovationswettbewerb umfasst 3 Säulen: die Klimaanpassung, die Umweltwirtschaft und die Circular Economy. Erfolgreiche Projekte haben jedoch alle eins gemeinsam: Sie legen ihren Fokus auf innovative Produkte oder Dienstleistungen, die sowohl technischer wie auch nicht-technischer Natur sein können.
  • Wie nehme ich teil: Um an dem Wettbewerb teilnehmen zu können, bedarf es neben einer innovativen Idee auch eines Konsortiums, das mindestens ein KMU aus NRW enthält. Zunächst muss eine Projektskizze eingereicht werden, in der das Vorhaben erläutert wird und einige Formalia abgefragt werden. Nach positiver Bewertung der Projektskizze durch einen unabhängigen Begutachtungsausschuss kann nach der Aufforderung zur Antragstellung im Laufe von 3 Monaten ein umfangreicher Projektantrag eingereicht werden.
  • Wie viel wird gefördert: Erfolgreiche Projektvorschläge werden meist für 3 Jahre mit Fördersätzen in Höhe von 50% – 80% der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert, bei KMU´s. Bei Universitäten und Forschungseinrichtungen ist eine Förderung von 90% möglich.
  • Wann ist Einreichungsfrist: Der nächste Stichtag zur Einreichung der Projektskizzen ist der 18.04. Danach ist es wieder im Februar 2024 möglich Projektskizzen einzureichen.

 

Haben Sie Fragen?

Am 27.02.23 haben Sie die Möglichkeit, online an einer offenen Fragerunde zum Thema “Allgemeine Informationen zur Förderbekanntmachung” mit dem Projektträger Jülich teilzunehmen. Gerne können Sie sich bei Bedarf auch direkt an Herrn Schorn und Frau Dr. Hadic wenden unter greeneconomy.in.nrw@fz-juelich.de, um zum Beispiel ein individuelles Beratungsgespräch zu verabreden.

Suchen Sie Partnerfirmen?

Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW freut sich, wenn viele innovative Ideen aus dem Bereich Klimaanpassung mithilfe des Wettbewerbs vorangebracht werden. Wir unterstützen bei der Suche nach Konsortialpartnerfirmen, melden Sie sich gerne!

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragerunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

„Wie Standards bei der Klimaanpassung helfen“

12. Januar 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Gast: Herr. Dr.-Ing. Jochen Theloke, Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI e.V.)
 

 
Standards, Normen und Klimaanpassung – wie passt das zusammen und wo stehen wir aktuell? Was ist im Bereich der Klimaanpassung bereits über Standards geregelt, was noch nicht?
Diese Fragen besprechen wir mit unserem Gast Dr.-Ing. Jochen Theloke vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI e.V.) in unserer:

NKU-Sprechstunde
zum Thema
„Wie Standards bei der Klimaanpassung helfen“

Gemeinsam mit Herrn Dr.-Ing. Theloke diskutieren wir, wie Standards dabei helfen können, die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung in Unternehmen zu erleichtern und welche Vorteile Unternehmen haben, wenn sie sich an der Entwicklung neuer Standards beteiligen.

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.
 
Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 9. Februar von 8:00 bis 8:45 Uhr
  2. Sprechstunde, Donnerstag, 9. März von 8:00 bis 8:45 Uhr

Rückblick & kurze Zusammenfassung:

VDI-Richtlinien zum Thema Klimawandel:

Technische Regeln – in Form von Normen und Richtlinien – können dabei helfen, Klimaeffekte zu benennen, Konsequenzen greifbar zu machen und Klimaanpassung praktisch umzusetzen. Das Thema Klimaanpassung steht hoch im Kurs: Der VDI bindet ein großes Netzwerk von Expert:innen ein, um zu Themen der Klimaanpassung neue Richtlinien zu erarbeiten oder bereits bestehende Richtlinien zu überarbeiten und zu ergänzen.

Folgend finden Sie einige hilfreiche Informationen zum Fokusthema Klimaanpassung:

Haben Sie Fragen?

Sie können sich gerne unter klimaanpassung@vdi.de oder direkt bei Frau Fröhling (froehling@vdi.de) oder Frau Vondran (Johanna.vondran@vdi.de) melden, wenn Sie Fragen zum Thema VDI-Richtlinien zum Thema Klimaanpassung, oder vielleicht selbst Interesse an dem Expert:innen-Netzwerk haben.

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

„Klimarisikoeinschätzung mit dem neuen Klimaatlas NRW – Runde 2“

8. Dezember 2022, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online
 

 
Auf geht’s in Runde 2: Wo bekomme ich gute Daten her, um das Klimarisiko an meinem Unternehmensstandort in NRW einzuschätzen? Welche Klimaszenarien muss ich mir anschauen? Kann ich das überhaupt alleine?

Diese Fragen besprechen wir am 8. Dezember erneut mit unserem Gast Dr. Tobias Kemper von der Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel des LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW). Hierfür nutzen wir den brandneuen Klimaatlas NRW und stellen Daten und Karten in den Fokus, die Unternehmen eine Hilfestellung zur Klimarisikoanalyse und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen bieten.

Sie waren letzten Monat nicht bei Runde 1 dabei? Gar kein Problem – wir freuen uns auf Ihre Fragen!

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.
 
Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 12. Januar von 8:00 bis 8:45 Uhr
  2. Sprechstunde, Donnerstag, 9. Februar von 8:00 bis 8:45 Uhr
  3. Sprechstunde, Donnerstag, 9. März von 8:00 bis 8:45 Uhr

Rückblick & kurze Zusammenfassung:

Sie wollen einen ersten Überblick über Klimaentwicklungen in NRW erhalten?

Als Einstieg für alle Interessierten kann das „Basis-Tool“ (Klima-NRW) mit seinen Klimakarten genutzt werden. In der Kartenanwendung stehen Basisdaten rund um Temperatur, Niederschlag, Planung und Bau sowie weitere Themenbereiche zur Verfügung. Einfach Ihre Adresse eingeben und los geht’s!

Sie sind bereits vertraut mich Klimakarten und wollen sich umfassend informieren?

Einen Schritt weiter geht das „Profi-System“ (Klima NRW.Plus), das Klimakarten mit allen umfangreichen Daten und Downloads auf einen Blick sichtbar macht: Hier können spezifischere Informationen (z.B. im Bereich Temperatur: Lufttemperatur, Sommertage, Heiße Tage, Tropennächte, Frosttage, Eistage) sowie bisherige Klimaentwicklungen im Zeitverlauf und Klimaprojektionen für die Zukunft auf Basis der IPCC-Klimaszenarien abgerufen werden.

Die neuen Kennzahlen für 2022 werden Anfang des kommenden Jahres zur Verfügung stehen.

Der Klimaatlas bietet auch für Unternehmen eine ansprechende Datengrundlage, sich mit dem Thema Klimawandel und Ermittlung des individuellen Klimarisikos sowie der entsprechenden Einleitung von Anpassungsmaßnahmen auseinanderzusetzen: Die Identifikation von Starkregengefährdungen oder die Berechnung von Gründachpotenzialen auf Basis von Dachgröße und -neigung, Gebäudestandort, Jahresniederschlag und Retentionspotenzialen sind nur zwei Beispiele für eine mögliche Nutzung.

Die Kartendaten des LANUV können auf Wunsch über das Download-Center des Klimaatlas heruntergeladen werden. Open-Data, also die dem Klimaatlas zugrunde liegenden, frei zugänglichen Daten, werden benannt und Links zum Herunterladen der Daten aufgezeigt.

Lust auf mehr?

Klicken Sie sich gerne unter: https://www.klimaatlas.nrw.de/durch den Klimaatlas NRW. Hier können Sie sich auch zum Newsletter anmelden.

Falls Sie darüber hinaus Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Klimaatlas haben oder einzelne Anwendungen des Klimaatlas vertiefen möchten, können Sie sich auch hier oder direkt per Mail (klimaatlas@lanuv.nrw.de) für die 2. Klimaatlas-Sprechstunde am 15.12.2022 (ab 9:00 Uhr) des LANUV anmelden.

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

10. November 2022, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Wo bekomme ich gute Daten her, um das Klimarisiko an meinem Unternehmensstandort in NRW einzuschätzen? Welche Klimaszenarien muss ich mir anschauen? Kann ich das überhaupt alleine?
Häufig gestellte Fragen – zum Glück gibt es dazu klare Antworten! Am 10. November erläutert unser Gast Dr. Tobias Kemper von der Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel des LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW), welche kostenfreien Daten und Karten man als Unternehmen am besten zur Bestimmung des Klimarisikos nutzen kann.
Ein kleiner Spoiler vorweg: Herr Dr. Kemper wird den brandneuen Klimaatlas NRW mit seinen umfangreichen Informationen zum Klima und seiner Entwicklung in NRW mitbringen.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen – und die Antworten von Herrn Dr. Kemper!

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  • 5. Sprechstunde, Donnerstag, 08. Dezember von 8:00 bis 8:45 Uhr
  • 6. Sprechstunde, Donnerstag, 12. Januar von 8:00 bis 8:45 Uhr
  • 7. Sprechstunde, Donnerstag, 9. Februar von 8:00 bis 8:45 Uhr
  • 8. Sprechstunde, Donnerstag, 9. März von 8:00 bis 8:45 Uhr

Rückblick & kurze Zusammenfassung:

 

Sie wollen einen ersten Überblick über Klimaentwicklungen in NRW erhalten?

Als Einstieg für alle Interessierten kann das „Basis-Tool“ (Klima-NRW) mit seinen Klimakarten genutzt werden. In der Kartenanwendung stehen Basisdaten rund um Temperatur, Niederschlag, Planung und Bau sowie weitere Themenbereiche zur Verfügung. Einfach Ihre Adresse eingeben und los geht’s!

 

Sie sind bereits vertraut mich Klimakarten und wollen sich umfassend informieren?

Einen Schritt weiter geht das „Profi-System“ (Klima NRW.Plus), das Klimakarten mit allen umfangreichen Daten und Downloads auf einen Blick sichtbar macht: Hier können spezifischere Informationen (z.B. im Bereich Temperatur: Lufttemperatur, Sommertage, Heiße Tage, Tropennächte, Frosttage, Eistage) sowie bisherige Klimaentwicklungen im Zeitverlauf und Klimaprojektionen für die Zukunft auf Basis der IPCC-Klimaszenarien abgerufen werden.

Der Klimaatlas bietet auch für Unternehmen eine ansprechende Datengrundlage, sich mit dem Thema Klimawandel und Ermittlung des individuellen Klimarisikos sowie der entsprechenden Einleitung von Anpassungsmaßnahmen auseinanderzusetzen: Die Identifikation von Starkregengefährdungen oder die Berechnung von Gründachpotenzialen auf Basis von Dachgröße und -neigung, Gebäudestandort, Jahresniederschlag und Retentionspotenzialen sind nur zwei Beispiele für eine mögliche Nutzung.

Die Kartendaten des LANUV können auf Wunsch über das Download-Center des Klimaatlas heruntergeladen werden. Open-Data, also die dem Klimaatlas zugrunde liegenden, frei zugänglichen Daten, werden benannt und Links zum Herunterladen der Daten aufgezeigt.

Lust auf mehr?

Klicken Sie sich gerne unter: https://www.klimaatlas.nrw.de/ durch den Klimaatlas NRW. Hier können Sie sich auch zum Newsletter des Klimaatlas anmelden.

Sprechstunde – Runde 2:
Wir freuen uns, dass Herr Dr. Kemper am 08. Dezember 2022 ab 08:00 noch einmal Rede und Antwort zum neuen Klimaatlas und der spezifischen Anwendung für Unternehmen stehen wird. Sie können sich jetzt schon für diese 5. NKU-Sprechstunde anmelden:

ZUR ANMELDUNG

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

13. Oktober 2022, ab 8:00 Uhr (30-45 Minuten)

Ort: Online

Am 13. Oktober diskutieren wir gemeinsam mit Peter Küsters von Küsters Grün.Stadt.Klima Ihre Fragen zum Thema Dach- und Fassadenbegrünung: Wie kann Dach- und Fassadenbegrünung helfen Energie zu sparen? Welche direkten und indirekten Wirkungen sind zu erwarten? Und auch: Was sind notwendige erste Schritte für die Umsetzung?

Wir freuen uns auf Ihre Fragen – und die Antworten von Herrn Küsters!

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Wir freuen uns, Sie auch bei unseren nächsten Sprechstunden oder unseren anderen Veranstaltungen zu begrüßen.

NKU-Sprechstunde

Die Fragerunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Spannende Themen und Fragerunden mit verschiedenen Gästen erwarten Sie ab sofort einmal pro Monat in unserer NKU-Sprechstunde (jeweils donnerstags ab 8 Uhr, 30-45 Minuten).

Gegenstand einzelner Sprechstunden werden z.B., die Themenschwerpunkte Klimarisikoeinschätzung und -management in Unternehmen sowie Fördermöglichkeiten/Förderangebote sein.

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  • 10. November
  • 08. Dezember

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

15. September 2022, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Am 15. September diskutieren wir gemeinsam mit Markus Pahlenkemper von der Abfallwirtschaft Kreis Warendorf Ihre Fragen zur Verankerung von Klimaanpassung im Unternehmensalltag: Wie lernt man, Klimarisiken für sein Unternehmen systematisch zu analysieren? Wie kann Klimaanpassung in den bestehenden Abläufen eines Unternehmens integriert werden? Und auch: was hat ein Unternehmen eigentlich davon, sich an Klimafolgen anzupassen?

Wir freuen uns auf Ihre Fragen – und die Antworten von Herrn Pahlenkemper!

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.


Rückblick & kurze Zusammenfassung:

Die zweite Sprechstunde des Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen hat am 15. September im Rahmen der ersten bundesweiten Woche der Klimaanpassung (https://www.zentrum-klimaanpassung.de/woche-klimaanpassung) stattgefunden. Unser Gast Markus Pahlenkemper von der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf (AWG) hat unserer Netzwerkmanagerin Irene Seemann und den Teilnehmenden Rede und Antwort zu allen Fragen rundum das Thema Klimaanpassung im unternehmerischen Alltag gestanden. Aus der Diskussion haben wir ein 6 Tipps zur Verankerung von Klimaanpassung in das Tagesgeschäft zusammengestellt:
  • Tipp 1 – Klein anfangen um zu lernen: So hat die AWG zunächst kleinere Dachflächen begrünt, dadurch verschiedene Anbieter und techn. Möglichkeiten getestet, mit den gesammelten Erfahrungen die großen Dachflächen in den Blick genommen.
  • Tipp 2 – Mitarbeiter:innen haben gute Ideen: Die Klimaanpassungs-Maßnahmen der AWG kommen nicht nur aus der Feder der Experten, sondern wurden auch von Mitarbeiter:innen eingebracht, die bezüglich der Gebäude, Geräte und Abläufe genau Bescheid wissen, wo Anpassungsmöglichkeiten bestehen.
  • Tipp 3 -Den ‚Standard‘ neu denken: Bei Neubauten und auch bei Instandhaltungs- und Umbauarbeiten wir das Thema Klimaanpassung in der Planungsphase mitgedacht. Zusätzlich wurde die Liste der „Standardausrüstung“ für alle Gebäude erweitert um Klimaanpassungs-Elemente, wie z.B. Zuleitungssperren, Pumpensumpf, Pump-Geräte und Notstromgeräte.
  • Tipp 4 – Kernprozesse haben Priorität: Anpassung kann nicht überall gleichzeitig passieren. Darum hat die AWG sich zunächst auf die Klimarisiko-Reduzierung in den Kernprozessen fokussiert – ähnlich dem Vorgehen beim Brandschutz-Risikomanagement.
  • Tipp 5 – Klimaanpassung auch aus Kundenperspektive denken: die AWG hat ein Produkt (Betrieb von Recyclinghöfen in Kommunen) weiterentwickelt und bietet nun auch Lösungen an, die das Himmelwasser auffangen und versickern lassen. Auch wurde in Hitzeperioden der Service erweitert, sodass an Recyclinghöfen bei Bedarf Schattenspender und Mineralwasser für Kund:innen und Mitarbeiter:innen zur Verfügung stehen.
  • Tipp 6 – Synergien mit Energieeinsparungen nutzen: In Zeiten hoher Energiepreise freut sich die AWG besonders, dass die reflektierenden Folien, die an der Glasfassade angebracht worden sind, um die Hitze draußen zu halten, auch für weniger Kosten durch die Klimaanlagen sorgt.
Wir freuen uns, Sie auch bei unseren nächsten Sprechstunden oder unseren anderen Veranstaltungen zu begrüßen.

NKU-Sprechstunde

Die Fragerunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Nach der 2. Sprechstunde ist vor der 3. Sprechstunde:

Spannende Themen und Fragerunden mit verschiedenen Gästen erwarten Sie ab sofort einmal pro Monat in unserer NKU-Sprechstunde (jeweils donnerstags ab 8 Uhr, 30-45 Minuten).

Gegenstand einzelner Sprechstunden werden z.B., die Themenschwerpunkte Klimarisikoeinschätzung und -management in Unternehmen sowie Fördermöglichkeiten/Förderangebote sein.

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  • 13. Oktober
  • 10. November
  • 08. Dezember

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE:
Arbeiten in heißen Monaten – Anpassungsmöglichkeiten in Unternehmen

18. August 2022, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

In den letzten Tagen, Wochen und Jahren häufen sich auch in NRW die Hitzeperioden in den Sommermonaten infolge des Klimawandels. Bei Unternehmen wirkt sich dies branchenübergreifend auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Mitarbeiter:innen aus.

  • Was können Sie tun, um Ihr Unternehmen an diese Gegebenheiten anzupassen?
  • Welche Maßnahmen unterstützen die Produktivität Ihres Unternehmens auch während dieser Hitzephasen?

Wenn Sie sich diese oder ähnliche Fragen stellen, dann sind Sie in unserer ersten Sprechstunde genau richtig!

Gemeinsam mit Kirsten Sander vom Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (⁠KomPass⁠) werden wir Ihre Fragen zu den Auswirkungen auf die Arbeitsproduktivität sowie Maßnahmen zur Anpassung an die Hitzeperioden diskutieren.


Rückblick & kurze Zusammenfassung:

Die erste Sprechstunde des Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen am 18. August war ein voller Erfolg!

Unser Gast Kirsten Sander vom Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) Umweltbundesamt hat unserer Netzwerkmanagerin Irene Seemann und den Teilnehmenden Rede und Antwort gestanden zu allen Fragen rundum das Thema „Arbeiten in heißen Monaten“.

Hier eine kurze Zusammenfassung der erwähnten und geteilten Links:

  • Schattenspender & Hitze-Knigge, Kommunikationsmaterialien zum Thema Hitze für Kommunen, Bürger:innen und Unternehmen (externer Link)
  • Faktor Grün, ein Projekt für mehr Grün durch und mit Mitarbeitenden (externe Links: Projekt, Tipps für Unternehmen)
  • KlimaProfit, ein Programm für Klimaanpassung in Bestandsgewerbegebieten in NRW (externer Link)
  • Leitfaden KlimaSicher (externer Link)
  • Förderprogramm Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (externer Link)
  • Fördernavigator Klimaanpassung in Unternehmen NRW
  • Bundespreis für Klimaanpassung in Unternehmen „Blauer Kompass“ (externer Link)
  • Woche der Klimaanpassung (externer Link)
  • Studie(n) Beeinträchtigung Leistungsfähigkeit Hitze (externer Link)

Wir freuen uns, Sie bei unseren nächsten Sprechstunden oder unseren anderen Veranstaltungen zu begrüßen.


NKU-Sprechstunde

Die Fragerunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Nach der 1. Sprechstunde ist vor der 2. Sprechstunde:

Spannende Themen und Fragerunden mit verschiedenen Gästen erwarten Sie ab sofort einmal pro Monat in unserer NKU-Sprechstunde (jeweils donnerstags ab 8 Uhr, 30-45 Minuten).

Gegenstand einzelner Sprechstunden werden, z.B., die Themenschwerpunkte Klimarisikoeinschätzung und -management in Unternehmen sowie Fördermöglichkeiten/Förderangebote sein.

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  • 15. September
  • 13. Oktober
  • 10. November
  • 08. Dezember

Bisherige Termine der NKU-Sprechstunde:

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

„Klimaanpassung x KMU – Das sagt die Forschung!“

01. Juni 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Gast:  Dr. Susanne Schlepphorst und Dr. Markus Rieger-Fels vom Institut für Mittelstandsforschung Bonn

 

In unserer 11. Sprechstunde des Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen am 01. Juni 2023 zu „KMU x Klimaanpassung – das sagt die Forschung!“ haben wir mit Frau Dr. Susanne Schlepphorst und Herrn Dr. Markus Rieger-Fels vom Institut für Mittelstandsforschung Bonn über ihre neue Veröffentlichung gesprochen. Gerne fassen wir hier die Ergebnisse kurz zusammen:

Studie: „Anpassung an den Klimawandel: Spezifische Herausforderungen für KMU“

  1. Ziel der Studie: Die Studie befasst sich mit der Wahrnehmung von Klimarisiken in KMUs. Zudem hat die Studie erhoben, inwiefern KMUs mit den wahrgenommenen Risiken umgehen. Dabei wurde zwischen physische Risiken (Starkregen, Hitze etc.) und transitorischen Risiken (veränderten wirtschaftlichen Umständen) unterschieden.
  2. Datenerhebung und Vorgehensweise: Im Rahmen einer geschichteten Zufallsstichprobe wurden Fragebögen an Unternehmen versendet, 1.300 Unternehmen haben diesen ausgefüllt. Die Ergebnisse wurden dann hochgerechnet. Anfang 2023 wurden außerdem leitfadengestützte Interviews mit Unternehmen durchgeführt.
  3. Wie nehmen KMU die Risiken des Klimawandels wahr?  61% der KMU und 74% der Großunternehmen spüren bereits heute Auswirkungen. Das größte Risiko geht dabei von Hitzeperioden aus. 33% der KMU sehen im Klimawandel jedoch auch eine Mischung aus Chancen und Risiken.
  4. Was sind die größten Herausforderungen für KMU: Die relevantesten Themen für KMU infolge des Klimawandels sind die erhöhten Energiepreise und die unsichere Versorgung, bürokratische Anforderungen und physische Risiken sowie regulatorische Änderungen. Gerade für KMU sind die Ressourcen Zeit und Geld knapp, wodurch die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen eine besondere Herausforderung darstellt. Zudem ist Unternehmen oft der Nutzen von Maßnahmen zu unsicher.
  5. Wie reagieren KMU auf die Risiken? Ein Großteil der Unternehmen (70% der KMU) hat bereits Maßnahmen ergriffen. Dabei überwiegen Maßnahmen hinsichtlich der transitorischen Risiken: Die Unternehmen passen z.B. ihre Produkte an oder entwickeln neue Dienstleistungen. Der Schutz vor physischen Schäden rangiert auf dabei nur auf Platz 4. Unternehmen, die bereits selbst Erfahrungen mit Extremwetter gemacht haben, priorisieren jedoch Maßnahmen gegen die physische Klimarisiken. Insgesamt spielt der Einsatz von digitalen Lösungen eine entscheidende Rolle, u.a. als Informationstool und Warninstrument.
  6. Tipps oder Handlungsempfehlungen: KMU können gut in den Austausch mit größeren Unternehmen gehen, um so mehr über erfolgreiche Maßnahmen zu erfahren. Der Abbau von bürokratischen Hürden wäre ebenfalls hilfreich, um KMU bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen.

Sie haben Fragen oder Ideen für weitere Forschung an der Schnittstelle von KMU & Klimaanpassung?

Unter Anpassung an den Klimawandel: Spezifische Herausforderungen für KMU – Institut für Mittelstandsforschung Bonn (ifm-bonn.org) finden Sie die vollständige Publikation sowie weitere Informationen. Außerdem können Sie sich gerne an per Mail oder telefonisch an Frau Dr. Schlepphorst (schlepphorst@ifm-bonn.org) oder Herrn Dr. Rieger-Fels (rieger-fels@ifm-bonn.org) wenden.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Veranstaltungen des Netzwerks und unseren nächsten Sprechstunden:

Sommerpause im Juli & August

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 21. September von 8:00 bis 8:45 Uhr

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Start des Förderwettbewerbs „Grüne Gründungen.NRW“ – Start-ups der Umweltwirtschaft als Innovationsschmiede

11. Mai 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Gast:  Dr. Meike Henseleit und Julian Finklenburg, Projektträger Jülich

 

In unserer 10. Sprechstunde des Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen am 11. Mai 2023 haben wir mit Frau Dr. Meike Henseleit und Herrn Julian Finklenburg vom Projektträger Jülich zum Thema „Start des Förderwettbewerbs „Grüne Gründungen.NRW“ – Start-ups der Umweltwirtschaft als Innovationsschmiede“ gesprochen. Gerne fassen wir hier die Ergebnisse kurz zusammen:

Förderwettbewerb „Grüne Gründungen.NRW

  • Ziel des Aufrufs: Der Förderaufruf Grüne Gründungen.NRW  ist eine Initiative des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 mit dem Ziel die ökonomischen und ökologischen Potentiale von Grünen Gründungen in Nordrhein-Westfalen zu fördern.
  • Rolle PtJ: Der Projektträger Jülich unterstützt bei der Skizzeneinreichung, Antragstellung und dem gegebenenfalls folgenden Projektablauf.
  • Was wird gefördert?: Die Förderung richtet sich an Start-ups der Umweltwirtschaft, die Prototypen entwickeln und erproben. Im Fokus der Förderung stehen innovative Ansätze, Technologien, Verfahren und Dienstleistungen, die zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung, zum Umweltschutz, zur Schonung von Ressourcen sowie zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Es sind sowohl technische (z. B. maschinelle) Lösungen, als auch Prozessinnovationen und digitale Anwendungen (z. B. Steuerungssoftware, Apps) förderfähig.
  • Wie läuft der Prozess ab?: Es handelt sich um einen 2-stufigen Prozess. Im ersten Schritt reichen Start-ups ihre Projektskizzen inklusive inhaltlicher und finanzieller Ausarbeitung ein. Diese wird dann von einem unabhängigen Gutachtergremium bewertet. Im Anschluss erhalten erfolgreiche Start-ups im zweiten Schritt die Möglichkeit, innerhalb von 3 Monaten einen ausführlichen Projektantrag einzureichen.
  • Wie viel wird gefördert: Erfolgreiche Projektvorschläge können mit bis zu 800.000 EUR gefördert werden. Start-ups können sich auch Partner aus dem nicht-wirtschaftlichen Bereich, wie beispielsweise Hochschulen, suchen. Hierbei ist zu beachten, dass maximal 25% der Förderung an Partner fließen können, 75% der Förderung müssen immer an das geförderte Start-up fließen.
  • Wann ist Einreichungsfrist: Der nächste Stichtag zur Einreichung der Projektskizzen ist der 29.06 um 16:00 Uhr. Danach ist es wieder im September 2023 und Februar 2024 möglich, Projektskizzen einzureichen. Start-ups, die bis Ende Juni eine erfolgreiche Projektskizze einreichen und zur Antragstellung eingeladen werden, können mit einem Förderstart im Frühjahr 2024 rechnen.

  

Haben Sie Fragen?

 

Unter Grüne Gründungen.NRW – Innovationsförderagentur NRW finden Sie weitere Informationen. Außerdem können Sie sich gerne an per Mail oder telefonisch an Frau Dr. Henseleit (02461 61-84089) oder Herrn Finklenburg (02461 61-85678) wenden und eine individuelle Beratung vereinbaren.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Veranstaltungen des Netzwerks und unseren nächsten Sprechstunden:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 01. Juni von 8:00 bis 8:45 Uhr
  2. Sprechstunde, Donnerstag, 21. September von 8:00 bis 8:45 Uhr

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Klimarisiken und -anpassung im Finanzsektor am Beispiel der GLS Bank 

13. April 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Gast:  Emma Persson (Projektleitung, GLS Bank, Abteilung Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit) und Patrick Schöpflin (Projektmitarbeiter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung)

 


In unserer 9. Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW am 13. April 2023 haben wir mit Emma Persson von der GLS Bank und Patrick Schöpflin vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung zum Thema „Klimarisiken und -anpassung im Finanzsektor am Beispiel der GLS Bank“ gesprochen.

Entwicklung eines Klimaanpassungskonzepts für die GLS Bank

Das Projekt „Entwicklung eines Klimaanpassungskonzepts für die GLS Bank“ (kurz: „ KlimAnKo “) verfolgt das Ziel, ein Klimaanpassungskonzept für die GLS Bank selbst, vor allem aber auch für ihre Geschäftskund*innen zu entwickeln. Für das Kerngeschäft der GLS Bank soll das Anpassungskonzept in den drei Kreditbranchen Bauen & Wohnen, Erneuerbare Energien und Ernährung entwickelt werde. Dabei handelt es sich um ein Vorreiterprojekt in Deutschland, das durch die GLS Gemeinschaftsbank eG, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH und Liminalytics GmbH im Rahmen des Förderprogramms: „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz entwickelt und durchgeführt wird. Das Projekt ist am 1. Januar 2022 gestartet und findet Ende April 2023 zunächst seinen Abschluss.

  • Prozess: Zunächst wurden die Klimarisiken für die GLS Bank sowie die ihrer Kund:innen insbesondere für die Branchen Bauen & Wohnen und Ernährung festgestellt. Dazu wurden sowohl Klimadaten als auch Kundendaten systematisch erfasst. So sind für die GLS Bank vor allem die klimabezogene Kreditrisiken sowie operationelle Risiken relevant. In einem nächsten Schritt wurden mögliche Maßnahmen abgeleitet.
  • Ergebnisse: Es liegen Ausarbeitungen hinsichtlich der Klimarisiken und möglicher Maßnahmen vor. Gemeinsam mit Bestandskunden der Bank wurden beispielhafte Risikoreports entwickelt. Dazu wurden Branchenrisiken mit Standortrisiken verschnitten, welche dann eine individuelle Gesamteinschätzung lieferten. Anhand dieser Gesamteinschätzung können dann sowohl die aktuellen Risiken heute wie auch Prognosen hinsichtlich der Klimarisiken in der Zukunft abgeleitet werden. Eine Herausforderung stellte die Aufbereitung der komplexen Klimadaten dar – diese sollen für die Kund:innen leicht zugänglich und trotzdem informativ und vollständig sein.
  • Ausblick: Das Projektteam möchte die Öffentlichkeit für die entscheidende Rolle von Banken in der Klimaanpassung sensibilisieren und das Thema in Deutschland auf die Agenda bringen. Innerhalb der GLS Bank wird das Projekt weiterentwickelt, getestet und mit anderen Projekten synchronisiert werden. Zudem gilt es offene Fragen zu klären, so zum Beispiel, welche Kundenangebote entwickelt werden oder wie sich die neuen Regulierungen und Reporting-Standards auf EU-Ebene im Bereich Klimaanpassung verschneiden lassen mit den entwickelten Produkten.

Möchten Sie mehr wissen oder haben Sie Fragen?
 
Auf https://www.gls.de/privatkunden/klimaanpassung/  finden Sie alle aktuellen Informationen rund um das Projekt. Gerne können Sie sich bei Bedarf auch direkt an Frau Persson (emma.persson@gls.de)  und Herrn Patrick Schöpflin (patrick.schoepflin@ioew.de) wenden.

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 11. Mai von 8:00 bis 8:45 Uhr
  2. Sprechstunde, Donnerstag, 01. Juni von 8:00 bis 8:45 Uhr
  3. Sprechstunde (wird zeitnah bekanntgegeben)

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Der KLIMA.PROFIT NRW Beratungsprozess – für Klimaanpassung in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft 

9. März 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Gast: Dr. Ulrich Eimer und Vera Bartolovic, EPC gGmbH

 

 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
in unserer 8. Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW am 09. März 2023 haben wir mit Dr. Ulrich Eimer und Vera Bartolovic der EPC gGmbH zum Thema „Der KLIMA.PROFIT NRW Beratungsprozess – für Klimaanpassung in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft” gesprochen.

 

KLIMA.PROFIT NRW Beratungsprozess
 
Bei KLIMA.PROFIT handelt es sich um einen standardisierten Beratungsprozess, der sich an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft richtet. Der Prozess zielt darauf ab, den Klimafolgenrisiken durch entsprechende Anpassungsmaßnahmen vorzubeugen. Aktuell wird der KLIMA.PROFIT Prozess durch die EPC gGmbH im Rahmen eines vom Land NRW kofinanzierten Modellvorhabens entwickelt und in verschiedenen Gebietskörperschaften (zwei Kommunen sowie zwei Kreise) am Beispiel von insgesamt 15 Pilotunternehmen erprobt. Es ist bei erfolgreichem Abschluss des Modellvorhabens geplant, den Prozess ab 2024 in einem Roll-Out-Verfahren in ganz Nordrhein-Westfalen anzubieten.
 
Die wichtigsten Eckpunkte für Unternehmen, Kommunen und Berater:innen sind:

  • Unternehmen: Der gesamte Beratungsprozess erstreckt sich über maximal 10 Monate. Er umfasst eine Auftaktveranstaltung, die Erstellung von Risikoprofilen, die Durchführung von individuellen Beratungen sowie die Ausarbeitung einer maßgeschneiderten Maßnahmenliste. Die Maßnahmenliste kann sowohl kurz- sowie langfristig umzusetzende Komponenten beinhalten. Der Zeitaufwand für das Unternehmen selber beläuft sich insgesamt auf ca. 20 Stunden. Am Ende des Prozesses erhalten Unternehmen eine Zertifizierung, die ihnen ihre Teilnahme bescheinigt. Nach 3 Jahren können Unternehmen außerdem eine Zertifizierung hinsichtlich der erfolgreich ausgeführten Maßnahmenumsetzung erhalten. Alle Unternehmen, die den Prozess durchlaufen haben, werden Teil des KLIMA.PROFIT Netzwerks, über das sie sich mit anderen Unternehmen austauschen können.
  • Kommunen: Nach Ende des Modellvorhabens können Kommunen weitere KLIMA.PROFIT Beratungsprozesse starten. Wenn sich innerhalb einer Kommune hinreichend Unternehmen finden, die am KLIMA.PROFIT Prozess teilnehmen möchten (in der Regel 5 oder mehr Unternehmen), kann eine Kommune die Beratung ausschreiben und an eine(n) KLIMA-PROFIT geschulte Berater:in vergeben.
  • Berater:innen: Privatwirtschaftliche Berater:innen können sich im Rahmen einer KLIMA.PROFIT Fortbildung ausbilden lassen. Danach können sie sich auf KLIMA.PROFIT Ausschreibungen direkt bei Kommunen oder Kreisen bewerben und den jeweiligen Beratungsprozess durchführen. Aktuell ist es möglich, sich für die erste Fortbildungsreihe (Start im April) zu bewerben. Weitere Informationen zu Bewerbungsvoraussetzungen und die Anmeldung finden Sie hier.

 

Haben Sie Fragen?

 

Auf www.klimaprofit.nrw finden Sie alle aktuellen Informationen rund um den Beratungsprozess. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich gerne zum KLIMA.PROFIT Newsletter an. Gerne können Sie sich bei Bedarf auch direkt an Herrn Dr. Eimer und Frau Bartolovic wenden: info@klimaprofit.nrw.

 
 
Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 13. April von 8:00 bis 8:45 Uhr
  2. Sprechstunde, Donnerstag, 11. Mai von 8:00 bis 8:45 Uhr
  3. Sprechstunde, Donnerstag, 01. Juni von 8:00 bis 8:45 Uhr

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen NRW

„Innovationswettbewerb GreenEconomy.IN.NRW – Förderung im Themenschwerpunkt Klimaanpassung“

9. Februar 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Gast: Hr. Christian Schorn und Fr. Dr. Babette Scheres, Projektträger Jülich

Der neue Förderaufruf „GreenEconomy.IN.NRW“ ist gestartet! Über den Innovationswettbewerb unterstützt das Land NRW innovative Ideen und unternehmerische Lösungen in den Bereichen Umweltwirtschaft, Circular Economy und Klimaanpassung und zielt vor allem auf Verbundvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ab.

• Was genau verbirgt sich hinter dem Themenschwerpunkt Klimaanpassung?
• Wie ist der Prozess bzw. Ablauf der Förderung?
• Welche Vorhaben werden gefördert, und wie kann ich eine Projektskizze einreichen?

Diese und viele weitere Fragen besprechen wir am 9. Februar mit unserem Gast Herrn Dr. Daniel Augner vom Projektträger Jülich. Als einer der Koordinatoren des Innovationswettbewerbes wird er Ihnen einen Einblick in die brandneuen Förderinhalte und -regularien geben und den Fokus auf den Themenschwerpunkt der Klimaanpassung legen.
Die Förderung erfolgt im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 und wird federführend durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) umgesetzt.

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 9. März von 8:00 bis 8:45 Uhr
  2. Sprechstunde (wird zeitnah bekanntgegeben)
  3. Sprechstunde (wird zeitnah bekanntgegeben)

Rückblick & kurze Zusammenfassung:

  • Ziel des Wettbewerbs: Der Innovationswettbewerb GREENECONOMY.IN.NRW ist ein von der EU co-finanzierter Wettbewerb mit dem Ziel, die grüne Transformation gemäß des European Green Deals und der Sustainable Development Goals im Rahmen der Innovationsstrategie NRWs mittels Innovationen voranzubringen.
  • Rolle PtJ: Der Projektträger Jülich verantwortet die Innovationsförderagentur.IN.NRW, welche dabei nicht nur die Projektauswahl betreut und bei der Antragstellung unterstützt sondern auch die fachliche Umsetzung der Projekte als bewilligende Stelle begleitet.
  • Was wird gefördert: Der Innovationswettbewerb umfasst 3 Säulen: die Klimaanpassung, die Umweltwirtschaft und die Circular Economy. Erfolgreiche Projekte haben jedoch alle eins gemeinsam: Sie legen ihren Fokus auf innovative Produkte oder Dienstleistungen, die sowohl technischer wie auch nicht-technischer Natur sein können.
  • Wie nehme ich teil: Um an dem Wettbewerb teilnehmen zu können, bedarf es neben einer innovativen Idee auch eines Konsortiums, das mindestens ein KMU aus NRW enthält. Zunächst muss eine Projektskizze eingereicht werden, in der das Vorhaben erläutert wird und einige Formalia abgefragt werden. Nach positiver Bewertung der Projektskizze durch einen unabhängigen Begutachtungsausschuss kann nach der Aufforderung zur Antragstellung im Laufe von 3 Monaten ein umfangreicher Projektantrag eingereicht werden.
  • Wie viel wird gefördert: Erfolgreiche Projektvorschläge werden meist für 3 Jahre mit Fördersätzen in Höhe von 50% – 80% der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert, bei KMU´s. Bei Universitäten und Forschungseinrichtungen ist eine Förderung von 90% möglich.
  • Wann ist Einreichungsfrist: Der nächste Stichtag zur Einreichung der Projektskizzen ist der 18.04. Danach ist es wieder im Februar 2024 möglich Projektskizzen einzureichen.

 

Haben Sie Fragen?

Am 27.02.23 haben Sie die Möglichkeit, online an einer offenen Fragerunde zum Thema “Allgemeine Informationen zur Förderbekanntmachung” mit dem Projektträger Jülich teilzunehmen. Gerne können Sie sich bei Bedarf auch direkt an Herrn Schorn und Frau Dr. Hadic wenden unter greeneconomy.in.nrw@fz-juelich.de, um zum Beispiel ein individuelles Beratungsgespräch zu verabreden.

Suchen Sie Partnerfirmen?

Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW freut sich, wenn viele innovative Ideen aus dem Bereich Klimaanpassung mithilfe des Wettbewerbs vorangebracht werden. Wir unterstützen bei der Suche nach Konsortialpartnerfirmen, melden Sie sich gerne!

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

Die Fragerunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

„Wie Standards bei der Klimaanpassung helfen“

12. Januar 2023, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Gast: Herr. Dr.-Ing. Jochen Theloke, Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI e.V.)
 

 
Standards, Normen und Klimaanpassung – wie passt das zusammen und wo stehen wir aktuell? Was ist im Bereich der Klimaanpassung bereits über Standards geregelt, was noch nicht?
Diese Fragen besprechen wir mit unserem Gast Dr.-Ing. Jochen Theloke vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI e.V.) in unserer:

NKU-Sprechstunde
zum Thema
„Wie Standards bei der Klimaanpassung helfen“

Gemeinsam mit Herrn Dr.-Ing. Theloke diskutieren wir, wie Standards dabei helfen können, die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung in Unternehmen zu erleichtern und welche Vorteile Unternehmen haben, wenn sie sich an der Entwicklung neuer Standards beteiligen.

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.
 
Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 9. Februar von 8:00 bis 8:45 Uhr
  2. Sprechstunde, Donnerstag, 9. März von 8:00 bis 8:45 Uhr

Rückblick & kurze Zusammenfassung:

VDI-Richtlinien zum Thema Klimawandel:

Technische Regeln – in Form von Normen und Richtlinien – können dabei helfen, Klimaeffekte zu benennen, Konsequenzen greifbar zu machen und Klimaanpassung praktisch umzusetzen. Das Thema Klimaanpassung steht hoch im Kurs: Der VDI bindet ein großes Netzwerk von Expert:innen ein, um zu Themen der Klimaanpassung neue Richtlinien zu erarbeiten oder bereits bestehende Richtlinien zu überarbeiten und zu ergänzen.

Folgend finden Sie einige hilfreiche Informationen zum Fokusthema Klimaanpassung:

Haben Sie Fragen?

Sie können sich gerne unter klimaanpassung@vdi.de oder direkt bei Frau Fröhling (froehling@vdi.de) oder Frau Vondran (Johanna.vondran@vdi.de) melden, wenn Sie Fragen zum Thema VDI-Richtlinien zum Thema Klimaanpassung, oder vielleicht selbst Interesse an dem Expert:innen-Netzwerk haben.

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

„Klimarisikoeinschätzung mit dem neuen Klimaatlas NRW – Runde 2“

8. Dezember 2022, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online
 

 
Auf geht’s in Runde 2: Wo bekomme ich gute Daten her, um das Klimarisiko an meinem Unternehmensstandort in NRW einzuschätzen? Welche Klimaszenarien muss ich mir anschauen? Kann ich das überhaupt alleine?

Diese Fragen besprechen wir am 8. Dezember erneut mit unserem Gast Dr. Tobias Kemper von der Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel des LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW). Hierfür nutzen wir den brandneuen Klimaatlas NRW und stellen Daten und Karten in den Fokus, die Unternehmen eine Hilfestellung zur Klimarisikoanalyse und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen bieten.

Sie waren letzten Monat nicht bei Runde 1 dabei? Gar kein Problem – wir freuen uns auf Ihre Fragen!

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.
 
Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  1. Sprechstunde, Donnerstag, 12. Januar von 8:00 bis 8:45 Uhr
  2. Sprechstunde, Donnerstag, 9. Februar von 8:00 bis 8:45 Uhr
  3. Sprechstunde, Donnerstag, 9. März von 8:00 bis 8:45 Uhr

Rückblick & kurze Zusammenfassung:

Sie wollen einen ersten Überblick über Klimaentwicklungen in NRW erhalten?

Als Einstieg für alle Interessierten kann das „Basis-Tool“ (Klima-NRW) mit seinen Klimakarten genutzt werden. In der Kartenanwendung stehen Basisdaten rund um Temperatur, Niederschlag, Planung und Bau sowie weitere Themenbereiche zur Verfügung. Einfach Ihre Adresse eingeben und los geht’s!

Sie sind bereits vertraut mich Klimakarten und wollen sich umfassend informieren?

Einen Schritt weiter geht das „Profi-System“ (Klima NRW.Plus), das Klimakarten mit allen umfangreichen Daten und Downloads auf einen Blick sichtbar macht: Hier können spezifischere Informationen (z.B. im Bereich Temperatur: Lufttemperatur, Sommertage, Heiße Tage, Tropennächte, Frosttage, Eistage) sowie bisherige Klimaentwicklungen im Zeitverlauf und Klimaprojektionen für die Zukunft auf Basis der IPCC-Klimaszenarien abgerufen werden.

Die neuen Kennzahlen für 2022 werden Anfang des kommenden Jahres zur Verfügung stehen.

Der Klimaatlas bietet auch für Unternehmen eine ansprechende Datengrundlage, sich mit dem Thema Klimawandel und Ermittlung des individuellen Klimarisikos sowie der entsprechenden Einleitung von Anpassungsmaßnahmen auseinanderzusetzen: Die Identifikation von Starkregengefährdungen oder die Berechnung von Gründachpotenzialen auf Basis von Dachgröße und -neigung, Gebäudestandort, Jahresniederschlag und Retentionspotenzialen sind nur zwei Beispiele für eine mögliche Nutzung.

Die Kartendaten des LANUV können auf Wunsch über das Download-Center des Klimaatlas heruntergeladen werden. Open-Data, also die dem Klimaatlas zugrunde liegenden, frei zugänglichen Daten, werden benannt und Links zum Herunterladen der Daten aufgezeigt.

Lust auf mehr?

Klicken Sie sich gerne unter: https://www.klimaatlas.nrw.de/durch den Klimaatlas NRW. Hier können Sie sich auch zum Newsletter anmelden.

Falls Sie darüber hinaus Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Klimaatlas haben oder einzelne Anwendungen des Klimaatlas vertiefen möchten, können Sie sich auch hier oder direkt per Mail (klimaatlas@lanuv.nrw.de) für die 2. Klimaatlas-Sprechstunde am 15.12.2022 (ab 9:00 Uhr) des LANUV anmelden.

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

10. November 2022, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Wo bekomme ich gute Daten her, um das Klimarisiko an meinem Unternehmensstandort in NRW einzuschätzen? Welche Klimaszenarien muss ich mir anschauen? Kann ich das überhaupt alleine?
Häufig gestellte Fragen – zum Glück gibt es dazu klare Antworten! Am 10. November erläutert unser Gast Dr. Tobias Kemper von der Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel des LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW), welche kostenfreien Daten und Karten man als Unternehmen am besten zur Bestimmung des Klimarisikos nutzen kann.
Ein kleiner Spoiler vorweg: Herr Dr. Kemper wird den brandneuen Klimaatlas NRW mit seinen umfangreichen Informationen zum Klima und seiner Entwicklung in NRW mitbringen.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen – und die Antworten von Herrn Dr. Kemper!

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  • 5. Sprechstunde, Donnerstag, 08. Dezember von 8:00 bis 8:45 Uhr
  • 6. Sprechstunde, Donnerstag, 12. Januar von 8:00 bis 8:45 Uhr
  • 7. Sprechstunde, Donnerstag, 9. Februar von 8:00 bis 8:45 Uhr
  • 8. Sprechstunde, Donnerstag, 9. März von 8:00 bis 8:45 Uhr

Rückblick & kurze Zusammenfassung:

 

Sie wollen einen ersten Überblick über Klimaentwicklungen in NRW erhalten?

Als Einstieg für alle Interessierten kann das „Basis-Tool“ (Klima-NRW) mit seinen Klimakarten genutzt werden. In der Kartenanwendung stehen Basisdaten rund um Temperatur, Niederschlag, Planung und Bau sowie weitere Themenbereiche zur Verfügung. Einfach Ihre Adresse eingeben und los geht’s!

 

Sie sind bereits vertraut mich Klimakarten und wollen sich umfassend informieren?

Einen Schritt weiter geht das „Profi-System“ (Klima NRW.Plus), das Klimakarten mit allen umfangreichen Daten und Downloads auf einen Blick sichtbar macht: Hier können spezifischere Informationen (z.B. im Bereich Temperatur: Lufttemperatur, Sommertage, Heiße Tage, Tropennächte, Frosttage, Eistage) sowie bisherige Klimaentwicklungen im Zeitverlauf und Klimaprojektionen für die Zukunft auf Basis der IPCC-Klimaszenarien abgerufen werden.

Der Klimaatlas bietet auch für Unternehmen eine ansprechende Datengrundlage, sich mit dem Thema Klimawandel und Ermittlung des individuellen Klimarisikos sowie der entsprechenden Einleitung von Anpassungsmaßnahmen auseinanderzusetzen: Die Identifikation von Starkregengefährdungen oder die Berechnung von Gründachpotenzialen auf Basis von Dachgröße und -neigung, Gebäudestandort, Jahresniederschlag und Retentionspotenzialen sind nur zwei Beispiele für eine mögliche Nutzung.

Die Kartendaten des LANUV können auf Wunsch über das Download-Center des Klimaatlas heruntergeladen werden. Open-Data, also die dem Klimaatlas zugrunde liegenden, frei zugänglichen Daten, werden benannt und Links zum Herunterladen der Daten aufgezeigt.

Lust auf mehr?

Klicken Sie sich gerne unter: https://www.klimaatlas.nrw.de/ durch den Klimaatlas NRW. Hier können Sie sich auch zum Newsletter des Klimaatlas anmelden.

Sprechstunde – Runde 2:
Wir freuen uns, dass Herr Dr. Kemper am 08. Dezember 2022 ab 08:00 noch einmal Rede und Antwort zum neuen Klimaatlas und der spezifischen Anwendung für Unternehmen stehen wird. Sie können sich jetzt schon für diese 5. NKU-Sprechstunde anmelden:

ZUR ANMELDUNG

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

13. Oktober 2022, ab 8:00 Uhr (30-45 Minuten)

Ort: Online

Am 13. Oktober diskutieren wir gemeinsam mit Peter Küsters von Küsters Grün.Stadt.Klima Ihre Fragen zum Thema Dach- und Fassadenbegrünung: Wie kann Dach- und Fassadenbegrünung helfen Energie zu sparen? Welche direkten und indirekten Wirkungen sind zu erwarten? Und auch: Was sind notwendige erste Schritte für die Umsetzung?

Wir freuen uns auf Ihre Fragen – und die Antworten von Herrn Küsters!

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Wir freuen uns, Sie auch bei unseren nächsten Sprechstunden oder unseren anderen Veranstaltungen zu begrüßen.

NKU-Sprechstunde

Die Fragerunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Spannende Themen und Fragerunden mit verschiedenen Gästen erwarten Sie ab sofort einmal pro Monat in unserer NKU-Sprechstunde (jeweils donnerstags ab 8 Uhr, 30-45 Minuten).

Gegenstand einzelner Sprechstunden werden z.B., die Themenschwerpunkte Klimarisikoeinschätzung und -management in Unternehmen sowie Fördermöglichkeiten/Förderangebote sein.

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  • 10. November
  • 08. Dezember

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE

15. September 2022, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Am 15. September diskutieren wir gemeinsam mit Markus Pahlenkemper von der Abfallwirtschaft Kreis Warendorf Ihre Fragen zur Verankerung von Klimaanpassung im Unternehmensalltag: Wie lernt man, Klimarisiken für sein Unternehmen systematisch zu analysieren? Wie kann Klimaanpassung in den bestehenden Abläufen eines Unternehmens integriert werden? Und auch: was hat ein Unternehmen eigentlich davon, sich an Klimafolgen anzupassen?

Wir freuen uns auf Ihre Fragen – und die Antworten von Herrn Pahlenkemper!

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.


Rückblick & kurze Zusammenfassung:

Die zweite Sprechstunde des Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen hat am 15. September im Rahmen der ersten bundesweiten Woche der Klimaanpassung (https://www.zentrum-klimaanpassung.de/woche-klimaanpassung) stattgefunden. Unser Gast Markus Pahlenkemper von der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf (AWG) hat unserer Netzwerkmanagerin Irene Seemann und den Teilnehmenden Rede und Antwort zu allen Fragen rundum das Thema Klimaanpassung im unternehmerischen Alltag gestanden. Aus der Diskussion haben wir ein 6 Tipps zur Verankerung von Klimaanpassung in das Tagesgeschäft zusammengestellt:
  • Tipp 1 – Klein anfangen um zu lernen: So hat die AWG zunächst kleinere Dachflächen begrünt, dadurch verschiedene Anbieter und techn. Möglichkeiten getestet, mit den gesammelten Erfahrungen die großen Dachflächen in den Blick genommen.
  • Tipp 2 – Mitarbeiter:innen haben gute Ideen: Die Klimaanpassungs-Maßnahmen der AWG kommen nicht nur aus der Feder der Experten, sondern wurden auch von Mitarbeiter:innen eingebracht, die bezüglich der Gebäude, Geräte und Abläufe genau Bescheid wissen, wo Anpassungsmöglichkeiten bestehen.
  • Tipp 3 -Den ‚Standard‘ neu denken: Bei Neubauten und auch bei Instandhaltungs- und Umbauarbeiten wir das Thema Klimaanpassung in der Planungsphase mitgedacht. Zusätzlich wurde die Liste der „Standardausrüstung“ für alle Gebäude erweitert um Klimaanpassungs-Elemente, wie z.B. Zuleitungssperren, Pumpensumpf, Pump-Geräte und Notstromgeräte.
  • Tipp 4 – Kernprozesse haben Priorität: Anpassung kann nicht überall gleichzeitig passieren. Darum hat die AWG sich zunächst auf die Klimarisiko-Reduzierung in den Kernprozessen fokussiert – ähnlich dem Vorgehen beim Brandschutz-Risikomanagement.
  • Tipp 5 – Klimaanpassung auch aus Kundenperspektive denken: die AWG hat ein Produkt (Betrieb von Recyclinghöfen in Kommunen) weiterentwickelt und bietet nun auch Lösungen an, die das Himmelwasser auffangen und versickern lassen. Auch wurde in Hitzeperioden der Service erweitert, sodass an Recyclinghöfen bei Bedarf Schattenspender und Mineralwasser für Kund:innen und Mitarbeiter:innen zur Verfügung stehen.
  • Tipp 6 – Synergien mit Energieeinsparungen nutzen: In Zeiten hoher Energiepreise freut sich die AWG besonders, dass die reflektierenden Folien, die an der Glasfassade angebracht worden sind, um die Hitze draußen zu halten, auch für weniger Kosten durch die Klimaanlagen sorgt.
Wir freuen uns, Sie auch bei unseren nächsten Sprechstunden oder unseren anderen Veranstaltungen zu begrüßen.

NKU-Sprechstunde

Die Fragerunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Nach der 2. Sprechstunde ist vor der 3. Sprechstunde:

Spannende Themen und Fragerunden mit verschiedenen Gästen erwarten Sie ab sofort einmal pro Monat in unserer NKU-Sprechstunde (jeweils donnerstags ab 8 Uhr, 30-45 Minuten).

Gegenstand einzelner Sprechstunden werden z.B., die Themenschwerpunkte Klimarisikoeinschätzung und -management in Unternehmen sowie Fördermöglichkeiten/Förderangebote sein.

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  • 13. Oktober
  • 10. November
  • 08. Dezember

Teilen Sie diese Veranstaltung, wählen Sie Ihre Plattform!

NKU-SPRECHSTUNDE:
Arbeiten in heißen Monaten – Anpassungsmöglichkeiten in Unternehmen

18. August 2022, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

In den letzten Tagen, Wochen und Jahren häufen sich auch in NRW die Hitzeperioden in den Sommermonaten infolge des Klimawandels. Bei Unternehmen wirkt sich dies branchenübergreifend auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Mitarbeiter:innen aus.

  • Was können Sie tun, um Ihr Unternehmen an diese Gegebenheiten anzupassen?
  • Welche Maßnahmen unterstützen die Produktivität Ihres Unternehmens auch während dieser Hitzephasen?

Wenn Sie sich diese oder ähnliche Fragen stellen, dann sind Sie in unserer ersten Sprechstunde genau richtig!

Gemeinsam mit Kirsten Sander vom Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (⁠KomPass⁠) werden wir Ihre Fragen zu den Auswirkungen auf die Arbeitsproduktivität sowie Maßnahmen zur Anpassung an die Hitzeperioden diskutieren.


Rückblick & kurze Zusammenfassung:

Die erste Sprechstunde des Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen am 18. August war ein voller Erfolg!

Unser Gast Kirsten Sander vom Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) Umweltbundesamt hat unserer Netzwerkmanagerin Irene Seemann und den Teilnehmenden Rede und Antwort gestanden zu allen Fragen rundum das Thema „Arbeiten in heißen Monaten“.

Hier eine kurze Zusammenfassung der erwähnten und geteilten Links:

  • Schattenspender & Hitze-Knigge, Kommunikationsmaterialien zum Thema Hitze für Kommunen, Bürger:innen und Unternehmen (externer Link)
  • Faktor Grün, ein Projekt für mehr Grün durch und mit Mitarbeitenden (externe Links: Projekt, Tipps für Unternehmen)
  • KlimaProfit, ein Programm für Klimaanpassung in Bestandsgewerbegebieten in NRW (externer Link)
  • Leitfaden KlimaSicher (externer Link)
  • Förderprogramm Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (externer Link)
  • Fördernavigator Klimaanpassung in Unternehmen NRW
  • Bundespreis für Klimaanpassung in Unternehmen „Blauer Kompass“ (externer Link)
  • Woche der Klimaanpassung (externer Link)
  • Studie(n) Beeinträchtigung Leistungsfähigkeit Hitze (externer Link)

Wir freuen uns, Sie bei unseren nächsten Sprechstunden oder unseren anderen Veranstaltungen zu begrüßen.


NKU-Sprechstunde

Die Fragerunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Nach der 1. Sprechstunde ist vor der 2. Sprechstunde:

Spannende Themen und Fragerunden mit verschiedenen Gästen erwarten Sie ab sofort einmal pro Monat in unserer NKU-Sprechstunde (jeweils donnerstags ab 8 Uhr, 30-45 Minuten).

Gegenstand einzelner Sprechstunden werden, z.B., die Themenschwerpunkte Klimarisikoeinschätzung und -management in Unternehmen sowie Fördermöglichkeiten/Förderangebote sein.

Sie haben auch Ideen zu Themen, die Sie gerne besprechen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

  • 15. September
  • 13. Oktober
  • 10. November
  • 08. Dezember

Wie können wir Ihnen helfen?

Wie können wir Ihnen helfen?