Online-Dialogforum
WAS TUN GEGEN HITZE(?)! – SELBSTCHECKS, FÖRDERANGEBOTE UND BEST PRACTICE FÜR UNTERNEHMEN
22. Juni 2022, 16:00 – 17:45 Uhr
Ort: Online
Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits?
Nach dem Motto „Erkennen – Ermöglichen – Handeln“ stellt das Netzwerk seine neuen Informationsangebote rund um Selbstcheck-Tools, Förderangebote und Lösungsbeispiele aus der unternehmerischen Praxis vor:
Ablauf der Veranstaltung
Zeit | Programm |
---|---|
15:45 | Einloggen auf der Online-Plattform |
16:00 | Eröffnung
Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
|
16:10 | Block 1: Erkennen (Selbstcheck-Tools)
Vorstellung Selbstcheck-Tools für Unternehmen
Impuls zum FIS Klimaanpassung mit Fokus auf Thema Hitze
|
16:30 | Block 2: Ermöglichen (Förderangebote)
Vorstellung Fördernavigator für Unternehmen
Impuls zu Förderangeboten mit Fokus auf Thema Hitze
|
16:50 | Block 3: Handeln (Best-Practice)
Vorstellung Best-Practice-Sammlung für Unternehmen
Best Practice: Fassadenbegrünung zur Kühlung eines Hochregallager
|
17:10 | Einleitung zum Mitdiskutieren und Vernetzen in den Themenräumen und auf der Plattform
|
17:15 | Drei Themenräume mit den Impulsreferent*innen und Vertreter*innen des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
|
17:45 | Ende der Veranstaltung
die Themenräume und die Plattform bleiben weiterhin geöffnet |
Am 30. Mai findet die Abschlussveranstaltung des Projekts KlimaSicher statt. Mit KlimaSicher wurde eine Methode entwickelt und getestet, wie Unternehmen für die Klimafolgenanpassung sensibilisiert und unterstützt werden können. Die Resonanz an KlimaSicher teilnehmender Unternehmen ist sehr positiv. Diesen Erfolg soll nun auch anderen Unternehmen zugänglich gemacht werden. Der dazu entwickelte Praxis-Leitfaden zum methodischen Vorgehen sowie erarbeitete Inhalte u.a. zum Marketing, zur Durchführung von Workshops und zur Vor-Ort-Beratung, sowie Praxis-Berichte der teilnehmenden Unternehmen stehen daher im Fokus der Abschlussveranstaltung.
Die Anmeldefrist ist der 13. Mai 2022. Anmeldehinweise und weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Webseite: https://www.klimasicher.de/
In der Woche vom 30.05. – 03.06. findet in München die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft statt und das Netzwerk für Klimaanpassung & Unternehmen.NRW ist mit dabei!
Sind Sie selbst auch auf der IFAT oder Sie sind an unseren Messeaktivitäten interessiert? Dann kontaktieren Sie uns gerne für einen Austausch – auf der IFAT oder darüber hinaus.
Weiterführende Informationen zur IFAT finden Sie unter: https://ifat.de/de/
Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW veranstaltet in Kooperation mit der IHK Dortmund, dem Öko-Zentrum NRW und der Stadt Dortmund am 19.05.2022 einen Workshop mit dem Titel „Ziele und Innovationen auf dem Weg zu klimaneutralen Gebäuden“.
Thementisch im Westfälischen Industrieklub, Dortmund
Die Tatsache, dass das Bauen und Betreiben unserer Gebäude einen gewaltigen ökologischen Fußabdruck hinterlassen ist lange bekannt und dringt verstärkt ins Bewusstsein der Handelnden. Neu sind aber die sich schnell verändernden klimapolitischen Rahmenbedingungen. Was rollt auf die Bauwirtschaft zu und wie kann das Bauen von morgen zukunftstauglich funktionieren? Welche Innovationen und Forschungsergebnisse beeinflussen uns? Um diese Fragen dreht sich unser gewohnt kommunikativ ausgerichteter Workshop.
Der Workshop findet im Rahmen der Veranstaltungsserie „Nachhaltige und intelligent Gebäude“ statt. Die Workshops sind seit 2010 ein wichtiger Treffpunkt von Investoren, Bauherren, Planern und Interessierten zum Nachhaltigen Bauen in NRW. Die Veranstaltungen ermöglichen den Austausch von Ideen und die Initiierung weitergehender Kooperationen.
Die Veranstaltung findet am 19. Mai 2022 von 13:00 bis 17:30 im Westfälischen Industrieclub statt. Im Anschluss an den Workshop haben Sie Zeit zum Netzwerken.
Das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind unter anderem mit Blick auf die steigenden Temperaturen der vergangenen Jahre auch in NRW bereits deutlich spürbar und werden zunehmend zu Risiken für Akteure nahezu aller Regionen und Branchen. Gleichzeitig bieten immer mehr Unternehmen Service und Technologien an, die es unserer Gesellschaft ermöglichen können, sich den Veränderungen anzupassen.
Was erwartet Sie?
Am 18. Mai 2022 wird sich das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW der Hitzethematik widmen und in einer digitalen Netzwerkveranstaltung die Bedarfe für die Zukunft der Klimaanpassung mit ausgewählten Unternehmer:innen und Expert:innen diskutieren.
Die Teilnehmenden der Expert:innenrunde treten in einen aktiven Austausch zu Fragen und Bedarfen der Anpassungswirtschaft in NRW und tauschen Impulse aus der Praxis sowie Strategien und Zukunftspläne aus.
Melden Sie sich bei Interesse bei Greta Dekker unter dekker@klimaanpassung-unternehmen.nrw
Die Auswirkungen des Klimawandels sind unter anderem mit Blick auf die Flutkatastrophe im vergangenen Jahr auch in NRW bereits deutlich sichtbar und werden zunehmend zu Risiken für Akteure nahezu aller Regionen und Branchen. Gleichzeitig bieten immer mehr Unternehmen Service und Technologien an, die es unserer Gesellschaft ermöglichen können, sich den Veränderungen anzupassen.
Was erwartet Sie?
Am 5. April 2022 wird sich das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW der Starkregen- und Hochwasserthematik widmen und in einer digitalen Netzwerkveranstaltung die Bedarfe für die Zukunft der Klimaanpassung mit ausgewählten Unternehmer:innen und Expert:innen diskutieren.
Die Teilnehmenden treten in einen aktiven Austausch zu Fragen und Bedarfen der Anpassungswirtschaft in NRW mit Impulsen aus der Praxis unter anderem von:
- Topocare GmbH
- JUNG PUMPEN GmbH
- Dr. Pecher AG
- AQUABURG Hochwasserschutz GmbH
Am 29. März möchten wir vom Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW zusammen mit ausgewählten Multiplikator:innen das Thema Klimaresilienz für Unternehmen weiter vorantreiben und die Zusammenarbeit im Netzwerk konkretisieren.
Teilnehmenden aus verschiedenen Regionen und Branchen und Vertreter des Netzwerks tauschen sich in einer nicht-öffentlichen, moderierten Diskussionsrunde im digitalen Format zu Bedarfen, Kooperationsmöglichkeiten und das Zusammenbringen von Angebot und Nachfrage.
Auftaktveranstaltung des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
2. Februar 2022, 10:00 Uhr – 12:30 Uhr
Ort: online
Aktuelle Beiträge und spannende Impulse aus der unternehmerischen Praxis machen die Herausforderungen durch reale Klimarisiken deutlich und zeigen neue wirtschaftliche Geschäftsmodelle für Produkte und Dienstleistungen zur Klimaanpassung an konkreten Beispielen auf.
Aufzeichnung der virtuellen Veranstaltung:
Ablauf der Veranstaltung
Zeit | Programm |
---|---|
10:00 -10:15 | Begrüßung und Eröffnung
|
10:15 – 10:30 | Keynote:
„Der Klimawandel ist da – auch in NRW!“ Der Klimawandel und seine Folgen: Relevanz von Klimaanpassungsmaßnahmen für die Wirtschaft.
|
10:30 -10:50 | Fachdialog:
„Klimaanpassung und Unternehmen in NRW. Wo stehen wir?“ Thema: Umgang mit Klimarisiken und die Klimaanpassungswirtschaft in NRW aus Sicht von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
|
10:50 – 11:05 | Vorstellung des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW:
„Resilienz durch Kompetenz“ Vorstellung der Ziele, Angebote und Netzwerkmöglichkeiten des neuen Kompetenznetzwerks
|
11:05 -11:40 | Impulse aus der Praxis:
„Klimaanpassung in der unternehmerischen Praxis“ Erfahrungsberichte von betroffenen und lösungsanbietenden Unternehmen aus NRW
|
11:40 -12:00 | Podiumsdiskussion mit Multiplikatoren:
„Klimaanpassung jetzt angehen“
|
12:00 -12:25 | Interaktive Vernetzungsplattform:
„NKU.NRW Community – Resilienz durch Kompetenz“ Nach einer kurzen Einweisung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, auf der Vernetzungsplattform mit den Rednerinnen und Rednern, Multiplikatoren und untereinander in Kontakt zu treten.
|
12:25 -12:30 | Ausblick, künftige Veranstaltungen und Verabschiedung
|
12:30 | Ende der offiziellen Veranstaltung |
12:25 -13:30 | Die interaktive Vernetzungsplattform bleibt weiterhin geöffnet
Eine weitere Stunde besteht die Möglichkeit zur interaktiven Kontaktaufnahme |
Stay In Touch