Loading...

Fachsession 2

Fachsession 2

Klima trifft auf Lieferkette

Risiken verstehen und Resilienz erhöhen

Rückblick

In der Fachsession „Klima trifft auf Lieferkette“ drehte sich alles um die Frage, wie die Klimaresilienz von lokalen und globalen Lieferketten erhöht werden kann.

Unternehmen sind durch Extremwetterereignisse nicht nur am eigenen Produktionsstandort von Klimaauswirkungen betroffen, sondern vor allem auch in ihren Lieferketten – was oftmals zu Produktions- und Lieferengpässen führt.

Zunächst wurden dazu die Klimarisiken für Unternehmen entlang exemplarischer Lieferketten im Rahmen eines Impulsvortrags von Frau Dr. Roxana Leitold erläutert.

Darauf folgten 2 spannende Vorträge aus der Praxis zum Management von Klimarisiken in Unternehmen sowie einem anwendungsbezogenen Risikoanalyse-Tool:

  • Herr Michael Koch von der Phoenix Contact Deutschland GmbH stellte das digitale Risikoanalyse-Tool CatNet Tool der Swiss RE vor und erläuterte, wie sich mit Hilfe des Tools unterschiedliche Klimarisiken an den eigenen Unternehmensstandorten sowie den Standorten von Hauptzulieferern analysieren lassen.
  • Frau Nina Schneider vom WWF Deutschland stellte den Water Risk Filter des WWFs und die zugehörige Alliance for Water Stewardship vor und zeigte, wie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen von der Anwendung des Risk Filters profitieren und wasserbezogene Risiken in ihrer Lieferkette minimieren können.

Im zweiten Teil der Session wurde der Fokus von der Risikobetrachtung hin zu der Erarbeitung von konkreten Anpassungslösungen gelegt, die zur Klimaresilienz von unternehmerischen Lieferketten beitragen können.

In zwei Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden diverse Maßnahmen für zwei hypothetische Beispielunternehmen. Die zwei „Case Studies“ zeigten die Bandbreite an Unternehmen auf, die von Klimarisiken am Standort, aber auch entlang der Lieferkette betroffen sind:

  • In Case Study 1 hat sich die Arbeitsgruppe mit den globalen Lieferketten der fiktiven Firma Hansen befasst. Firma Hansen importiert Früchte und Kaffee aus der ganzen Welt und vertreibt sie in Deutschland. Somit ist sie von einer Vielzahl internationaler Lieferanten abhängig, die zunehmend von Extremwetterereignissen betroffen sind, was zu Ernteausfällen und Lieferschwierigkeiten führt. Dementsprechend wurden unter anderem folgende Maßnahmen erarbeitet: Risikoanalyse und Diversifizierung der Lieferanten, Anpassung des Produktportfolios, Nutzung digitaler Tools zum optimierten Tracking und Erschließung alternativer Transportwege.
  • In Case Study 2 hat sich die Arbeitsgruppe mit der lokalen Lieferkette der fiktiven Druckerei Brick im Sauerland befasst. Aufgrund von Hitze und Überschwemmung am Firmenstandort ist es dort in den letzten Jahren häufiger zu Produktionsausfällen und Lieferschwierigkeiten gekommen. Es wurde unter anderem folgende Maßnahmen erarbeitet: Umsetzung von Flutschutzmaßnahmen am Standort, Dachbegrünung zur Reduktion der Hitze im Gebäude, Schaffung neuer Lagerflächen und Anpassung der Lieferrouten.

Klima trifft auf Lieferkette

Risiken verstehen und Resilienz erhöhen

Rückblick

In der Fachsession „Klima trifft auf Lieferkette“ drehte sich alles um die Frage, wie die Klimaresilienz von lokalen und globalen Lieferketten erhöht werden kann.

Unternehmen sind durch Extremwetterereignisse nicht nur am eigenen Produktionsstandort von Klimaauswirkungen betroffen, sondern vor allem auch in ihren Lieferketten – was oftmals zu Produktions- und Lieferengpässen führt.

Zunächst wurden dazu die Klimarisiken für Unternehmen entlang exemplarischer Lieferketten im Rahmen eines Impulsvortrags von Frau Dr. Roxana Leitold erläutert.

Darauf folgten 2 spannende Vorträge aus der Praxis zum Management von Klimarisiken in Unternehmen sowie einem anwendungsbezogenen Risikoanalyse-Tool:

  • Herr Michael Koch von der Phoenix Contact Deutschland GmbH stellte das digitale Risikoanalyse-Tool CatNet Tool der Swiss RE vor und erläuterte, wie sich mit Hilfe des Tools unterschiedliche Klimarisiken an den eigenen Unternehmensstandorten sowie den Standorten von Hauptzulieferern analysieren lassen.
  • Frau Nina Schneider vom WWF Deutschland stellte den Water Risk Filter des WWFs und die zugehörige Alliance for Water Stewardship vor und zeigte, wie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen von der Anwendung des Risk Filters profitieren und wasserbezogene Risiken in ihrer Lieferkette minimieren können.

Im zweiten Teil der Session wurde der Fokus von der Risikobetrachtung hin zu der Erarbeitung von konkreten Anpassungslösungen gelegt, die zur Klimaresilienz von unternehmerischen Lieferketten beitragen können.

In zwei Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden diverse Maßnahmen für zwei hypothetische Beispielunternehmen. Die zwei „Case Studies“ zeigten die Bandbreite an Unternehmen auf, die von Klimarisiken am Standort, aber auch entlang der Lieferkette betroffen sind:

  • In Case Study 1 hat sich die Arbeitsgruppe mit den globalen Lieferketten der fiktiven Firma Hansen befasst. Firma Hansen importiert Früchte und Kaffee aus der ganzen Welt und vertreibt sie in Deutschland. Somit ist sie von einer Vielzahl internationaler Lieferanten abhängig, die zunehmend von Extremwetterereignissen betroffen sind, was zu Ernteausfällen und Lieferschwierigkeiten führt. Dementsprechend wurden unter anderem folgende Maßnahmen erarbeitet: Risikoanalyse und Diversifizierung der Lieferanten, Anpassung des Produktportfolios, Nutzung digitaler Tools zum optimierten Tracking und Erschließung alternativer Transportwege.
  • In Case Study 2 hat sich die Arbeitsgruppe mit der lokalen Lieferkette der fiktiven Druckerei Brick im Sauerland befasst. Aufgrund von Hitze und Überschwemmung am Firmenstandort ist es dort in den letzten Jahren häufiger zu Produktionsausfällen und Lieferschwierigkeiten gekommen. Es wurde unter anderem folgende Maßnahmen erarbeitet: Umsetzung von Flutschutzmaßnahmen am Standort, Dachbegrünung zur Reduktion der Hitze im Gebäude, Schaffung neuer Lagerflächen und Anpassung der Lieferrouten.

Fachsession-Programm

27.3.2023 – Raum Auditorium (Sockelgeschoss)

Moderation:  

Referent:innen: 

  • Michael Koch, Fachbereichsleiter Risikomanagement bei der PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG  
  • Nina Schneider, Projektmanagerin für Water Stewardship bei WWF Deutschland

Vernetzte Wertschöpfungs- und Lieferketten und die (inter-)nationale Gewinnung von Rohmaterialien sind von zahlreichen Unterbrechungen durch Extremwetterereignisse geprägt. Für Unternehmen ist das Klimarisiko in den Lieferketten und auf den Transportwegen oft schwierig zu greifen.  

Ziel der Session “Klima trifft auf Lieferkette” ist es, die bestehenden und zukünftigen Klimarisiken für Unternehmen nicht nur am eigenen Unternehmensstandort, sondern auch entlang der gesamten Lieferkette aufzuzeigen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir erste Lösungsansätze zur Erhöhung der Klimaresilienz (z.B. im Bereich Standortwahl, Risikomanagement, Transport, Infrastruktur etc.) identifizieren und diskutieren.  

Neben inhaltlichen Inputs von Expert:innen erwartet Sie die Vorstellung von Praxisbeispielen und konkreten Tools zur Erkennung und Bewertung von Risiken und Anpassungsmaßnahmen, die als Grundlage für einen Austausch unter den Teilnehmenden dienen sollen. 

Inhalt Dauer Referent:in
Agenda und Einführung in die Session  14:10-14:15  Dr. Roxana Leitold,
Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
 
Interaktiver Teil mitSli.do 

  • Welche Erfahrungen haben die Teilnehmenden mit Klimarisiken/Betroffenheiten in der Lieferkette gemacht? 
14:15-14:25 
Impuls des NKUs 

  • Klimarisiken und Betroffenheiten im Bereich Lieferkette und Transportwege 
  • Einfluss auf die Geschäftstätigkeit von Unternehmen 
14:25-14:40  Dr. Roxana Leitold,
Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
  
Interaktiver Teil II – Gruppendiskussion 

  • Erarbeitung und Diskussion von Anpassungsmaßnahmen / Lösungsansätzen
14:40-15:00  Dr. Roxana Leitold & Laura Röntgen,
Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Impulse aus der Praxis 

  • Input zur konkreten Umsetzung von Lösungsansätzen 
15:00-15:40  Michael Koch,
Phoenix Contact Deutschland GmbH
Nina Schneider,
WWF
Deutschland 
Zusammenfassung und Verabschiedung  15:40-15:45  Dr. Roxana Leitold,
Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
 

Fachsession-Programm

27.3.2023 – Raum Auditorium (Sockelgeschoss)

Moderation:

Referent:innen:

  • Michael Koch, Fachbereichsleiter Risikomanagement bei der PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
  • Nina Schneider, Projektmanagerin für Water Stewardship bei WWF Deutschland

Vernetzte Wertschöpfungs- und Lieferketten und die (inter-)nationale Gewinnung von Rohmaterialien sind von zahlreichen Unterbrechungen durch Extremwetterereignisse geprägt. Für Unternehmen ist das Klimarisiko in den Lieferketten und auf den Transportwegen oft schwierig zu greifen.

Ziel der Session “Klima trifft auf Lieferkette” ist es, die bestehenden und zukünftigen Klimarisiken für Unternehmen nicht nur am eigenen Unternehmensstandort, sondern auch entlang der gesamten Lieferkette aufzuzeigen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir erste Lösungsansätze zur Erhöhung der Klimaresilienz (z.B. im Bereich Standortwahl, Risikomanagement, Transport, Infrastruktur etc.) identifizieren und diskutieren.

Neben inhaltlichen Inputs von Expert:innen erwartet Sie die Vorstellung von Praxisbeispielen und konkreten Tools zur Erkennung und Bewertung von Risiken und Anpassungsmaßnahmen, die als Grundlage für einen Austausch unter den Teilnehmenden dienen sollen.

Agenda:

14:10-14:15 Uhr

Agenda und Einführung in die Session

Dr. Roxana Leitold, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW


14:15-14:25 Uhr

Interaktiver Teil mit Sli.do​

Welche Erfahrungen haben die Teilnehmenden mit Klimarisiken/Betroffenheiten in der Lieferkette gemacht?


14:25-14:40 Uhr

Impuls des NKUs

  • Klimarisiken und Betroffenheiten im Bereich Lieferkette und Transportwege
  • Einfluss auf die Geschäftstätigkeit von Unternehmen

Dr. Roxana Leitold, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW


14:40-15:00 Uhr

Interaktiver Teil II – Gruppendiskussion

Erarbeitung und Diskussion von Anpassungsmaßnahmen / Lösungsansätzen

Dr. Roxana Leitold & Laura Röntgen,
Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW


15:00-15:40 Uhr

Impulse aus der Praxis ​​

Input zur konkreten Umsetzung von Lösungsansätzen

Michael Koch, Phoenix Contact Deutschland GmbH

Nina Schneider, WWF Deutschland


15:40-15:45 Uhr

Zusammenfassung und Verabschiedung

Dr. Roxana Leitold & Laura Röntgen,
Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Übersicht der Fachsessions

Handwerk macht Klimaanpassung

Sichere Leitplanken für die Ausführung und gute Governance vor Ort

Moderation:  

  • Dajana Davidovic, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW  

Referent:innen:

  • Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke, Geschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf und Hauptgeschäftsführer von HANDWERK.NRW 
  • Elke Cardeneo, Koordination Klimaanpassung, Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz 
  • Karl Jänike, Stellvertretender Geschäftsführer Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. (VGL NRW) 
  • Joachim Decker, Handwerkskammer Köln  

Klima trifft auf Lieferkette

Risiken verstehen und Resilienz erhöhen

Moderation:  

  • Dr. Roxana Leitold, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW  

Referent:innen: 

  • Michael Koch, Fachbereichsleiter Risikomanagement bei der PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG  
  • Nina Schneider, Projektmanagerin für Water Stewardship bei WWF Deutschland

Naturbasierte Lösungen als Systemansätze

Klimaschutz und Klimaanpassung gemeinsam angehen

Moderation:  

  • Lukas Eiserbeck, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW  

Referent:innen:  

  • Dr. Alexandra Dehnhardt, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
  • Alexander Klinke, Julius Klinke GmbH
  • Peter Küsters, Greenpass GmbH 

KLIMA.PROFIT

Beratungsprozess für Unternehmen in NRW zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Moderation:  

  • Dr. Ulrich Eimer, Vera Bartolovic, Nadine Rädel und Anouk Andre, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
  • Dipl.-Ing. Jens Hasse, Difu – Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
  • Karen Busche, Difu – Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

Referent:in:

  • Isabella Winkler, BEW – Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH

Übersicht der weiteren Fachsessions

Fachsession 1

Handwerk macht Klimaanpassung​

Sichere Leitplanken für die Ausführung und gute Governance vor Ort​

Moderation:

  • Dajana Davidovic, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Referent:innen:

  • Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke, Geschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf und Hauptgeschäftsführer von HANDWERK.NRW
  • Elke Cardeneo, Koordination Klimaanpassung, Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
  • Karl Jänike, Stellvertretender Geschäftsführer Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e.V. (VGL NRW)
  • Joachim Decker, Handwerkskammer Köln

Weitere Informationen

Fachsession 3

Naturbasierte Lösungen als Systemansätze

Klimaschutz und Klimaanpassung

Moderation:

  • Lukas Eiserbeck, Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Referent:innen:

  • Dr. Alexandra Dehnhardt, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
  • Alexander Klinke, Julius Klinke GmbH
  • Peter Küsters, Greenpass GmbH

Weitere Informationen

Fachsession 4

KLIMA.PROFIT

Beratungsprozess für Unternehmen in NRW zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Moderation:

  • Dr. Ulrich Eimer, Vera Bartolovic, Nadine Rädel und Anouk Andre, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
  • Dipl.-Ing. Jens Hasse, Difu – Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
  • Karen Busche, Difu – Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

Referent:in:

  • Isabella Winkler, BEW – Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH

Weitere Informationen

Wie können wir Ihnen helfen?

Wie können wir Ihnen helfen?