Sprecher:innen / Programm
Sprecher:innen / Programm
Programm
Moderation: Andrea Thilo
09:15 Uhr |
Einlass & Akkreditierung | Come-Together | Networking |
10:00 Uhr |
Ausstellungseröffnung | Besuch der Ausstellung und Networking Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen |
10:30 Uhr |
Eröffnung Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen |
10:45 Uhr |
Keynote Dr. Insa Thiele-Eich, Meteorologin, Klimaforscherin und Astronautin |
11:15 Uhr |
Panel 1: Moderiertes Podium mit
|
11:55 Uhr |
Panel 2: Best-Practices: Planung und Umsetzung von mobilem Starkregen- & Hochwasserschutz – Anwendungsbeispiele zertifizierter Technologien für Industrie- und Gewerbe Schrägdachbegrünung „Mygreentop“ – vom Start-Up zum Scale-Up mit positiven Effekten für Mensch und Umwelt |
12:25 Uhr |
Preisverleihung NKU-Hackathon Prämierung der Erst- bis Drittplatzierten |
12:40 Uhr |
Science Slam Dr. Maria-Elena Vorrath, Wissenschaftlerin, Universität Hamburg |
12:55 Uhr | Einführung in die Fachsessions Einführung in Themen und Ablauf der Fachsessions |
13:00 Uhr | Mittagspause | Ausstellungsbesuch | Networking Zeit für Speis und Trank, Networking und den Besuch der Ausstellung (Parallel ab 13:30 Uhr: Speed-Networking) |
14:15 Uhr | |
Fachsession 1 Handwerk macht Klimaanpassung: Fachsession 2 Klima trifft auf Lieferkette: Fachsession 3 Naturbasierte Lösungen als Systemansätze: Fachsession 4 KLIMA.PROFIT:
|
|
16:00 Uhr | Zusammenkunft im Plenum | Wrap Up mit Call to Action |
16:15 Uhr |
Verabschiedung |
16:20 Uhr |
Networking | Kaffee und Ausklang der Veranstaltung Kaffee, Tee und Gebäck; Besuch der Ausstellung und letze Möglichkeit zum Networking
|
17:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Programm
Moderation: Andrea Thilo
09:15 Uhr
Einlass & Akkreditierung | Come-Together | Networking
10:00 Uhr
Ausstellungseröffnung | Besuch der Ausstellung und Networking
Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Irene Seemann, Netzwerkmanagerin des NKU
10:30 Uhr
Eröffnung
Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
10:45 Uhr
Keynote
„Herausforderung Klimawandel: Wie gelingt uns die Klimaanpassung?“
Dr. Insa Thiele-Eich, Meteorologin, Klimaforscherin und Astronautin
11:15 Uhr
Panel 1:
„Klimaanpassung: Wo stehen die Unternehmen in NRW?“
Moderiertes Podium mit
- Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
- Dr. Insa Thiele-Eich, Meteorologin, Klimaforscherin und Astronautin
- Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Bauindustrie NRW
- Dr. Andreas Hollstein, Geschäftsführer, Landesgruppe NRW des VKU
- Irene Seemann, Netzwerkmanagerin des NKU
11:55 Uhr
Panel 2:
„Anpassungswirtschaft und betriebliche Klimaanpassung in der Praxis“
Best-Practices:
Planung und Umsetzung von mobilem Starkregen- & Hochwasserschutz – Anwendungsbeispiele zertifizierter Technologien für Industrie- und Gewerbe
Michael Czernetzki, Director DACH Region, AquaFence Germany
Schrägdachbegrünung „Mygreentop“ – vom Start-Up zum Scale-Up mit positiven Effekten für Mensch und Umwelt
Dirk Kieslich, Gründer von mygreentop
12:25 Uhr
Preisverleihung NKU-Hackathon
Prämierung der Erst- bis Drittplatzierten
12:40 Uhr
Science Slam
„Das ist keine Lösung“
Dr. Maria-Elena Vorrath, Wissenschaftlerin, Universität Hamburg
12:55 Uhr
Einführung in die Fachsessions
Einführung in Themen und Ablauf der Fachsessions
13:00 Uhr
Mittagspause | Ausstellungsbesuch | Networking
Zeit für Speis und Trank, Networking und den Besuch der Ausstellung
(Parallel ab 13:30 Uhr: Speed-Networking)
14:15 Uhr
Fachsession 1
Handwerk macht Klimaanpassung:
Sichere Leitplanken für die Ausführung und gute Governance vor Ort
Raum Köln/Bonn (9. Etage)
Fachsession 2
Klima trifft auf Lieferkette:
Risiken verstehen und Resilienz erhöhen
Raum Auditorium (Sockelgeschoss)
Fachsession 3
Naturbasierte Lösungen als Systemansätze:
Klimaschutz und Klimaanpassung gemeinsam angehen
Hauptbühne (Atrium)
Fachsession 4
KLIMA.PROFIT:
Beratungsprozess für Unternehmen in NRW zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Raum Kantine (Sockelgeschoss)
16:00 Uhr
Zusammenkunft im Plenum | Wrap Up mit Call to Action
16:15 Uhr
Verabschiedung
16:20 Uhr
Networking | Kaffee und Ausklang der Veranstaltung
Kaffee, Tee und Gebäck; Besuch der Ausstellung und letze Möglichkeit zum Networking
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Sprecher:innen
Sprecher:innen
Oliver Krischer
Oliver Krischer ist Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit Beginn seiner Amtszeit am 29. Juni 2022 arbeitet er an dem Ziel der Auflösung des Konfliktes zwischen Umwelt und Infrastruktur. Die Mobilität NRWs soll klima-und umweltfreundlich werden.
Von Dezember 2021 bis Juni 2022 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Von 2013 bis 2021 war er stellvertretender Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und Politischer Koordinator des Arbeitskreises Umwelt, Energie, Agrar, Verkehr und Bau seiner Fraktion.
Er engagiert er sich als Mitglied bei BUND, NABU, Tierschutzverein Kreis Düren, AGORA Energiewende u.v.a.
Vera Bartolović
Vera Bartolović ist die Leiterin für den Bereich Kommunikation im Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW., Geschäftsführerin von EPC – Projektgesellschaft für Klima. Nachhaltigkeit. Kommunikation mbH (gemeinnützig) und Beraterin der CLIMATICON GmbH.
Als Geowissenschaftlerin verfügt Frau Bartolović über langjährige Erfahrung in der Beratung zur Klimafolgenanpassung. Sie ist dort Expertin für die Gestaltung von Beteiligungsprozessen, dem Aufbau und der Betreuung von Akteursnetzwerken sowie dem Wissenstransfer.
Elke Cardeneo
Elke Cardeneo war bis 2011 bei der rhenaq Rheinische Energie AG tätig und dort vor allem in den Bereichen Wasserversorgung, -politik und Trinkwasser aktiv.
Seit 2012 ist Frau Cardeneo im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Düsseldorf für die Koordination des Bereiches Klimaanpassung zuständig. Zu Ihren Aufgaben dort zählt unter anderem die Erstellung, Umsetzung und Fortschreibung des Klimaanpassungskonzepts der Landeshauptstadt Düsseldorf, die Fortschreibung der Klimaanalyse und die Öffentlichkeitsarbeit zur Klimaanpassung.
Außerdem ist sie seit 2015 an verschiedenen Projektarbeiten mit europäischem Bezug beteiligt – zum Beispiel dem EU-Projekt „LIFE Green Heart“ zur Klimaanpassung.
Michael Czernetzki
Michael Czernetzki ist ein umsetzungsstarker Unternehmensberater mit 30 Jahren Erfahrung im Auf- und Ausbau von Kundenbeziehungen. Er beherrscht das gesamte Leistungsspektrum der Strategieentwicklung und des Business Development national und international. Er ist Gründer und Geschäftsführer der DiSerTECH e.K., einem Beratungsunternehmen für deutsche und internationale Technologieunternehmen in den Branchen E-Mobilität / Neue Mobilität, erneuerbare Energien, Umwelt und Klimaanpassung sowie Mitgesellschafter des Beratungsunternehmen Smile!Solutions GmbH im Bereich Finanzierung für KMUs. Seit 2007 vertritt Herr Czernetzki den norwegischen Hersteller AquaFence AS für mobilen Hochwasser- und Starkregenschutz in der Rolle des Director Central European Operations, DACH.
Dajana Davidovic
Dajana Davidovic studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Innovationsökonomie mit dem Schwerpunkt nachhaltige Systemtransformation und Netzwerkdynamik. Frau Davidovic ist Teil des Managements des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW und seit 2017 Beraterin für Nachhaltigkeit und Klimaanpassung bei der VDI Technologiezentrum GmbH. Neben Ihrer Mitarbeit im Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW ist Frau Davidovic außerdem Teil der Leitung der Geschäftsstelle des Beirats Klimaanpassung NRW, eingesetzt von der Landesregierung NRW.
Joachim Decker
Joachim Decker studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Energie- und Umweltschutztechnik an der FH Aachen, bevor er an der FH Köln den Masterstudiengang Technologie der Tropen absolvierte. 1998 bis 1999 arbeitete er für die Ingenieurbüro P. Jung GmbH, Köln im Bereich der dynamischen Gebäudesimulation. Anschließend bis 2001 wechselte er in die Praxis zum Ingenieurbüro Nickel GmbH, Bad Honnef. Dort entwickelte er energieeffiziente Hochbaumaßnahmen. Von 2001 bis 2021 arbeitete er für die EnergieAgentur.NRW in verschiedenen Projekten im Bereich energieeffizientes Bauen. Seit 2021 leitet er die Technische Unternehmensberatung der Handwerkskammer zu Köln.
Dr. Alexandra Dehnhardt
Dr. Alexandra Dehnhardt arbeitet als studierte Agrar- und promovierte Umweltökonomin am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin. Seit vielen Jahren leitet und bearbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an unterschiedlichen Institutionen inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte, vor allem zu ökonomischen Aspekten des Managements natürlicher Ressourcen. Von 2017 bis 2020 leitete sie als Gastprofessorin das Fachgebiet Landschaftsökonomie der TU Berlin. Seit 2020 ist sie neben ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin stellvertretende Leiterin des Forschungsfeldes „Umweltökonomie und -politik“ am IÖW und ist zudem verantwortlich für den Themenbereich Wasser- und Landmanagement.
Dr. Ulrich Eimer
Dr. Ulrich Eimer ist Geschäftsführer und Gründer der EPC gGmbH sowie der CLIMATICON GmbH. In beiden Firmen entwickelt und koordiniert Dr. Eimer angewandt-wissenschaftliche Projekte in den Themenfeldern Klimawandel und Klimafolgenanpassung. Die Erarbeitung von innovativen Beteiligungs- und Beratungsprozessen wie zum Beispiel KLIMA.PROFIT fallen neben Moderationstätigkeiten ebenfalls in seinen Aufgabenbereich.
Lukas Eiserbeck
Lukas Eiserbeck arbeitet als studierter Stadt- und Raumplaner seit mehreren Jahren im Bereich klimaangepasster Stadt- und Regionalentwicklung. Seit ca. 4 Jahren ist er bei der Prognos AG im Bereich „Umwelt-, Kreislaufwirtschaft und Klimawandel“ für Projekte zu den Auswirkungen des Klimawandels, sowie zu den Anpassungsmaßnahmen der verschiedenen Gesellschaftsbereiche zuständig. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt dabei im Monitoring sowie der Wirkungsabschätzung von Klimaanpassungsmaßnahmen und -strategien.
Zuvor war er beim Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt beschäftigt, wo er sich mit Strategien hitzeangepasster Entwicklung von Großstädten auseinandersetzte.
Catharina Fröhling
Catharina Fröhling studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Physische Geografie mit dem Schwerpunkt Klimafolgenforschung. Seit Juli 2013 arbeitet Frau Fröhling für den VDI e.V. und war zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss, Fachbereich II „Umweltmeteorologie“ und Fachbereich III „Umweltqualität“ tätig. Seit Oktober 2022 leitet Frau Fröhling die Projektkoordination des aktuellen VDI-Fokusthemas „Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel“.
Jens Hasse
Dipl.-Ing. Jens Hasse, M.A. ist seit 2017 am Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) im FB Umwelt in Köln tätig und leitet seit 2018 das Team Klimaanpassung & Stadtökologie. Er bearbeitet und koordiniert seit 2007 wissenschaftliche und Beratungsprojekte in den Bereichen kommunale Klimavorsorge und -resilienz, Wassersensible Stadtentwicklung, Hitze- und Gesundheitsvorsorge, Zukunftsstrategien, klimaangepasstes Bauen sowie kommunale und regionale Innovations- und Transformationsprozesse. Vor seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten in Aachen, Köln und Berlin war er in der Bauwirtschaft und der internationalen Zusammenarbeit tätig.
Seit April 2021 leitet er außerdem das bundesweit tätige Zentrum KlimaAnpassung am Difu, das im Auftrag des BMUV Kommunen und Träger sozialer Einrichtungen in allen Fragen der kommunalen und individuellen Klimavorsorge berät.
Jens Hasse studierte Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen und European Public Affairs am European Institute for Public Affairs (EIPA)/ Universität Maastricht.
Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke
Hans Jörg Hennecke studierte nach dem Grundwehrdienst Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Bonn. Seine Dissertation schrieb er über den liberalen Ökonomen Friedrich August von Hayek. 1999 bis 2005 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre der Universität Rostock. Nach der Habilitation arbeitete er in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und lehrte an den Universitäten Duisburg-Essen und Kiel. Seit 2010 ist er außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock.
Seit 2010 arbeitet er bei der Handwerkskammer Düsseldorf, zunächst als Abteilungsleiter, seit 2018 als Geschäftsführer für Wirtschaftspolitik und Gewerbeförderung. Zwischen 2015 und Frühjahr 2017 war er zum NRW-Landtag abgeordnet, wo er die fachlich-administrative Koordinierung der Enquete-Kommission zur Zukunft des Handwerks unterstützte. Seit 2012 ist er zudem Geschäftsführer des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstags bzw. von HANDWERK.NRW, seit 2019 dessen Hauptgeschäftsführer.
Dr. Andreas Hollstein
1993-1994: Abteilungsleiter Politik in der Botschaft der Republik Litauen in Bonn
1994-1999: Wiss. Mitarbeiter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
1999-2020: Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Altena
2007-2020: Geschäftsführer Stadtwerke Altena
2020: Kandidatur als OB Dortmund
2021: Geschäftsführer Deutsche Arbeitssicherheit
Seit 2022: Landesgeschäftsführer NRW des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU)
(333 Mitglieder, 3,8 Mrd. € Investitionen, 34 Mrd. € Umsatz, 72.000 Beschäftigte)
Karl Jänike
Begonnen hat Jänike seine Laufbahn für den landschaftsgärtnerischen Berufsstand im Rahmen der Bundesgartenschau Koblenz 2011. Anschließend engagiert er sich zunächst als Referent für landschaftsgärtnerische Fachgebiete und später als stellvertretender Geschäftsführer beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. (VGL NRW) insbesondere in der fachlichen Beratung der Mitglieder, der Regelwerksarbeit sowie der Interessenvertretung bei Politik und Wirtschaft.
Seit 2017 ist er zudem Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft Gartenbau und Landespflege NRW (LAGL NW) und setzt sich für die Um- und Fortsetzung von Gartenschauen in Nordrhein-Westfalen ein.
Karl Jänike ist gelernter Landschaftsgärtner und absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium im Ingenieurwesen im Landschaftsbau an der Hochschule Osnabrück.
Dirk Kieslich
Dirk Kieslich studierte nach seiner Ausbildung als Kunststoffformgeber Kunststofftechnik (1995 bis 1998) und war zunächst einige Jahre als Projektleiter und Entwickler bei verschiedenen Automobilzulieferern tätig, bevor er 2006 in das Unternehmen Gerhardi Kunststofftechnik GmbH in Lüdenscheid eintrat. Dort leitete er 17 Jahre mit einem innovativen fünfköpfigen Team das Ressort Produkt- und Verfahrensentwicklung sowie das Patentmanagement, wobei er maßgeblich zahlreiche Schutzrechte als Erfinder sowie als Entwickler verantwortet.
Zum 01.04.2023 verlässt Herr Kieslich auf eigenen Wunsch das Unternehmen Gerhardi Kunststofftechnik GmbH, um sich dann vollständig seinem eigenen Unternehmen „mygreentop“ zu widmen.
Alexander Klinke
Alexander Klinke ist seit über 40 Jahren Inhaber der Firma Julius Klinke GmbH und leitet die Firma bereits in fünfter Generation.
Die Julius Klinke GmbH wurde 1847 als Betrieb zur Herstellung von Klavierbestandteilen gegründet und ist heute Weltmarktführer für die Produktion von Präzisionsdrehteilen aus unterschiedlichsten Materialien. Derzeit beschäftigt Herr Klinke ca. 200 Mitarbeitende.
Das Unternehmen führt auf seinem Firmengelände umfangreiche und vielfältige Investitionen für den Umweltschutz sowie im Bereich der Klimaanpassung durch.
Peter Küsters
Peter Küsters ist Techniker für Garten- und Landschaftsbau. Seit 1986 besitzt er praktische Erfahrung in der Ausführung, Bauleitung, Kalkulation sowie Planung von Dachbegrünung im In- und Ausland. 2011 bis 2018 war er Leiter des Bereichs Technik sowie Forschung und Entwicklung bei einem großem Dachbegrünungssystemhersteller. Seit 2018 ist er Mitgründer der Greenpass GmbH, die simulationsbasierte Mikroklimaanalysen anbietet, und Inhaber des Planungsbüros Küsters Grün.Stadt.Klima. Hier bietet er vor allem Beratung und Fachplanungsleistungen sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte für Gebäudebegrünungen an.
Dr. Roxana Leitold
Dr. Roxana Leitold ist Teil des Managements des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW und Beraterin bei Rebel Deutschland mit multidisziplinärer Expertise in den Bereichen Klimawandel und Nachhaltigkeit.
Frau Leitold hat an der Universität zu Köln zu Überflutungsrisiken und Klimaanpassung im Privatsektor promoviert und berät seit einigen Jahren sowohl Unternehmen als auch öffentliche und multilaterale Institutionen (z.B. Städte/Kommunen, Ministerien, Weltbank und Entwicklungsbanken) – in Deutschland als auch international. Ihr Fokus liegt vor allem auf strategischen und wirtschaftlichen Fragestellungen, die sich um die Anpassung an zukünftige Klimarisiken sowie den Aufbau von zirkulären Systemen und Ansätzen drehen.
Gabriele Poth
Gabriele Poth war von 1990 bis 2002 Fachabteilungsleiterin für Weiterbildung im Zentrum für Umweltschutz und Energietechnik der Handwerkskammer Düsseldorf in Oberhausen.
Seit 2002 ist sie Leiterin des Zentrums für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind dort Energie-, Klimaschutz- und Nachhaltigkeitspolitik sowie mittelstandsorientierter Forschungs- und Innovationstransfer.
Nadine Rädel
Nadine Rädel ist Beraterin der CLIMATICON GmbH, in der sie sich mit Projekten zu den Themen Klimawandel und Klimafolgenanpassung beschäftigt. Sie ist gelernte Ökologin mit dem Schwerpunkt Freiraummanagement. In Ihrer Bachelor- und Masterarbeit hat sie sich mit der Quantifizierung von hitzeassoziierter Mortalität in Berlin sowie der Gestaltung von Außenanlagen an Gesundheitseinrichtungen beschäftigt. Sie verfügt zudem über eine 10-jährige Berufserfahrung im intensivmedizinischen Bereich, wo sie als Gesundheits- und Krankenpflegerin tätig war.
Nina Schneider
Nina Schneider ist Projektmanagerin für Water Stewardship im Wirtschaft und Märkte Team beim WWF Deutschland. Sie ist für Unternehmenspartnerschaften zuständig und arbeitet insbesondere in der EDEKA-Partnerschaft zum Themenschwerpunkt Süßwasser.
Frau Schneider hat einen Master in nachhaltigem Management von der CBS International Business School und bringt diverse praktische Erfahrung aus dem In- und Ausland mit.
Dirk Schön
Dirk Schön arbeitet seit 2004 beim Zentrum für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Klimaschutz, Energieberatung, Klimafolgenanpassung und die Lehrgangsorganisation von Fort- und Weiterbildung im Bereich Energie, Klima, Arbeitsschutz.
Dirk Schön ist Chemielaborant, Technischer Redakteur hat an der Fachhochschule Gelsenkirchen Ver- und Entsorgungstechnik, Fachrichtung Entsorgungstechnik studiert.
Irene Seemann
Irene Seemann ist die Managerin des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW und Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens Rebel Deutschland GmbH.
Frau Seemann ist Expertin für Klimafolgenanpassung mit einem Fokus auf wirtschaftliche Fragestellungen, wie z.B. Kosten-Nutzen-Analysen von Klimaanpassungsmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen und die Gesamtgesellschaft. Sie berät seit über 10 Jahren zu dieser Thematik in Deutschland, den Niederlanden, den USA und oft im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeit weltweit.
Dr. Insa Thiele-Eich
Dr. Insa Thiele-Eich, Jahrgang 1983, geboren in Heidelberg, ist hauptberuflich Meteorologin und wissenschaftliche Koordinatorin am Meteorologischen Institut der Universität Bonn. Sie betreibt Grundlagenforschung für eine verbesserte Wetter- und Klimavorhersage und untersucht z. B. den Wasser- oder Energieaustausch zwischen Boden, Vegetation und Atmosphäre. In ihrer Doktorarbeit analysierte sie die Auswirkungen des Klimawandels auf Bangladesch.
Ein weiteres Thema begleitet sie bereits seit Ihrer Kindheit: die Raumfahrt. Seit August 2017 bereitet Sie sich nun auf Ihren ersten Flug ins Weltall vor. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen der Initiative „Die Astronautin“. Ziel ist ein zehntägiger Aufenthalt auf der Raumstation ISS. Besonders reizt sie bei einem Weltraumflug die Kombination aus wissenschaftlicher und körperlicher Grenzerfahrung.
(Bild Copyright @dieastronautin)
Andrea Thilo
Die Journalistin Andrea Thilo studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Hochschule der Künste in Berlin. Nach ihrem Volontariat beim NDR arbeitete sie als Reporterin, Redakteurin und Moderatorin für die ARD und private Sender. Seit ihrer Zeit als Dokumentarfilmproduzentin in ihrer eigenen Firma BoomtownMedia (z.B. von TRIP TO ASIA, RHYTHM IS IT!) ist Andrea Thilo als Journalistin, Moderatorin & Trainerin in den Bereichen Nachhaltigkeit und Energiewende, Kultur/Bildung und digitale Transformation aktiv.
(Bild Copyright: Tobias Koch)
Johanna Vondran
Johanna Vondran hat an der technischen Universität Dortmund Chemie studiert und anschließend am Lehrstuhl für technische Chemie promoviert. Seit April 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin beim VDI e.V. in der Gesellschaft Energie und Umwelt und betreut dort Richtlinienausschüsse zu den Themen Sektorenkopplung, Power-to-X, Energiespeicher und Solarthermie. Seit Oktober 2022 ist sie Projektkoordinatorin im VDI-Fokusthema „Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel“.
Dr. Maria-Elena Vorrath
Dr. Maria-Elena Vorrath ist marine Geologin und Biogeochemikerin an der Universität Hamburg. Sie forschte bereits in Namibia, in der Antarktis und im Indischen Ozean wie sich chemische Stoffe zwischen Himmel und Meeresboden bewegen und entlockte in ihrer Promotion der Antarktis die Geheimnisse über das Meereis der Vergangenheit. Seit 2021 arbeitet sie in mehreren Projekten zur Kohlenstoffbindung durch Gesteinsverwitterung im Meer und an Land.
Martin Weber
Martin Weber, Jahrgang 1975, ist seit 2021 Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Essen. Als Interessensvertretung des organisierten Handwerks in der Ruhrgebietsmetropole sieht sich die Kreishandwerkerschaft als starker Partner vor Ort zur Erreichung der kommunalen Klimaschutzziele, die im Essener SECAP 2022 beschlossen wurden.
Neben der Unterzeichnung des Essener Klimapakts ist der Aufbau einer Klima-Akademie Essen derzeit Hauptaugenmerk der klimapolitischen Arbeit Webers. Darüber hinaus ist er als Geschäftsführer der LokalesHandwerk.de GmbH für den Themenschwerpunkt Digitalisierung verantwortlich und forciert die digitale Plattformökonomie des Innungshandwerks.
Prof. Beate Wiemann
Professorin Beate Wiemann ist Hauptgeschäftsführerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen e.V.
Isabella Winkler
Isabella Winkler ist Leiterin des Bereichs E-Learning im BEW. Sie ist verantwortlich für die Beratung, Konzeption und Umsetzung von E-Learning gestützten Produkten und Schulungen für alle Fachbereiche und Projektpartner.
Des Weiteren fungiert sie als Impuls- und Ideengeberin für Innovationen und Entwicklungen neuer Bildungsformate im E-Learning.
Diese Aufgabe übernahm sie 2018 nach mehrjähriger Tätigkeit im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum.
Übersicht der Fachsessions
Handwerk macht Klimaanpassung
Sichere Leitplanken für die Ausführung und gute Governance vor OrtModeration:
- Dajana Davidovic, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Referent:innen:
- Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke, Geschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf und Hauptgeschäftsführer von HANDWERK.NRW
- Elke Cardeneo, Koordination Klimaanpassung, Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
- Karl Jänike, Stellvertretender Geschäftsführer Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. (VGL NRW)
- Joachim Decker, Handwerkskammer Köln
Klima trifft auf Lieferkette
Risiken verstehen und Resilienz erhöhenModeration:
- Dr. Roxana Leitold, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Referent:innen:
- Michael Koch, Fachbereichsleiter Risikomanagement bei der PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
- Nina Schneider, Projektmanagerin für Water Stewardship bei WWF Deutschland
Naturbasierte Lösungen als Systemansätze
Klimaschutz und Klimaanpassung gemeinsam angehenModeration:
- Lukas Eiserbeck, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Referent:innen:
- Dr. Alexandra Dehnhardt, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
- Alexander Klinke, Julius Klinke GmbH
- Peter Küsters, Greenpass GmbH
KLIMA.PROFIT
Beratungsprozess für Unternehmen in NRW zur Anpassung an die Folgen des KlimawandelsModeration:
- Dr. Ulrich Eimer, Vera Bartolovic, Nadine Rädel und Anouk Andre, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
- Dipl.-Ing. Jens Hasse, Difu – Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
- Karen Busche, Difu – Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Referent:in:
- Isabella Winkler, BEW – Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH
Übersicht der Fachsessions
FACHSESSION 1
Handwerk macht Klimaanpassung
Sichere Leitplanken für die Ausführung und gute Governance vor Ort
Moderation:
- Dajana Davidovic, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Referent:innen:
- Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke, Geschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf und Hauptgeschäftsführer von HANDWERK.NRW
- Elke Cardeneo, Koordination Klimaanpassung, Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
- Karl Jänike, Stellvertretender Geschäftsführer Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e.V. (VGL NRW)
- Joachim Decker, Handwerkskammer Köln
FACHSESSION 2
Klima trifft auf Lieferkette
Risiken verstehen und Resilienz erhöhen
Moderation:
- Dr. Roxana Leitold, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Referent:innen:
- Michael Koch, Fachbereichsleiter Risikomanagement bei der PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
- Nina Schneider, Projektmanagerin für Water Stewardship bei WWF Deutschland
FACHSESSION 3
KLIMA.PROFIT
Beratungsprozess für Unternehmen in NRW zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Moderation:
- Dr. Ulrich Eimer, Vera Bartolovic, Nadine Rädel und Anouk Andre, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
- Dipl.-Ing. Jens Hasse, Difu – Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
- Karen Busche, Difu – Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Referent:in:
- Isabella Winkler, BEW – Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH
FACHSESSION 4
KLIMA.PROFIT
Beratungsprozess für Unternehmen in NRW zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Moderation:
- Dr. Ulrich Eimer, Vera Bartolovic, Nadine Rädel und Anouk Andre, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
- Dipl.-Ing. Jens Hasse, Difu – Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
- Karen Busche, Difu – Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Referent:in:
- Isabella Winkler, BEW – Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH
Klimaanpassungs-Unternehmen und -aktivitäten aus NRW
I – Initiativen und Akteure
|
|
|
|
|
|
II – Initiativen und Akteure
|
|
|
|
|
|
III – Technischer Hochwasserschutz
|
|
|
|
|
|
IV – Sensorik, IoT, Fernerkundung
|
|
|
|
V – Grüne Infrastruktur
|
|
|
|
|
|
VI – Blaue Infrastruktur
|
|
|
|
|
|
Klimaanpassungs-Unternehmen und -aktivitäten aus NRW
I – Initiativen und Akteure
Mit dem digitalen Klimaatlas Nordrhein-Westfalen stellt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) umfangreiche Informationen zum Klima und seiner Entwicklung in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.
Im Projekt Evolving Regions werden acht teilnehmende Regionen befähigt, gemeinsam mit sieben unterschiedlichen Partnerinstitutionen integrierte und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Klimaanpassung zu erarbeiten und umzusetzen. Die im Projekt weiterentwickelte Methode des integrierten Roadmappings fungiert als Verfahrensrahmen und ist übertragbar auf andere Regionen in NRW, Deutschland und Europa.
Der modular aufgebaute KLIMA.PROFIT Prozess unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg in die Klimaresilienz. In Kooperation mit weiteren Unternehmen wird ein rund 10 Monate umfassender Prozess durch geschulte Berater:innen mit dem Ziel durchgeführt, individuelle Lösungen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu erarbeiten und umzusetzen. Koordiniert wird KLIMA.PROFIT auf kommunaler Ebene durch die jeweiligen wirtschaftsnahen Verwaltungsbereiche.
II – Initiativen und Akteure
Ideen entwickeln, Projekte fördern, Vorhaben realisieren und Potenziale entfalten: Das hat sich das Land Nordrhein-Westfalen zum Ziel gesetzt für die neue Förderperiode des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Just Transition Fund (JTF). Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Landesregierung die Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) mit der Durchführung weiter Teile des EFRE/JTF-Programms NRW beauftragt. Grundlage für die beim Projektträger Jülich eingerichtete Innovationsförderagentur NRW betreuten Fördermaßnahmen ist das EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 (EFRE.NRW). Dort definiert das Land unterschiedliche Handlungsfelder, in denen die Fördergelder der Europäischen Union und des Landes eingesetzt werden sollen – u.a.
- Transformation hin zu einer nachhaltigen, widerstandsfähigen Wirtschaft
- Forschung, technologische Entwicklung und Digitalisierung
- Klima- und Umweltschutz
- Nachhaltige Entwicklung von Regionen, Städten und Gemeinden
Wir vom Zentrum Klimaanpassung unterstützen Kommunen – Verwaltung, Politik und Aufgabenträger – sowie weitere kommunale Akteur*innen und Träger*innen sozialer Einrichtungen bundesweit bedarfsgerecht bei der Initiierung von und bei dem Einstieg in die Anpassung an die Folgen des Klimawandels:
- beim Aufbau von Wissen, bei der Auswahl und Nutzung von Fördermitteln,
- bei der Aus- und Fortbildung von Personal
- sowie bei Austausch und Vernetzung zur Umsetzung von Projekten.
Die Faszination für Technik treibt uns an: Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen und sorgt so für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 135.000 Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Wir sprechen für Ingenieurinnen und Ingenieure sowie für die Technik und gestalten so aktiv die Zukunft mit.
III – Technischer Hochwasserschutz
Die Firma topocare mit Sitz in Gütersloh entwickelt Lösungen für den Hochwasserschutz und Wasserbau. topocare ist 2012 aus einem vom Bundesministerium geförderten ZIM-Kooperationsprojekt (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) entstanden. Ziel war die Entwicklung einer innovativen Deichbaumaschine zur Herstellung sandgefüllter Schläuche. Heute arbeitet ein Team aus Ingenieuren an Hochwasserschutzkonzepten und Software-Lösungen, wie einer Logistiksimulation und der Freiwilligen-App VoluMap.
Im östlichen Ruhrgebiet entsteht auf einer rund 10 ha großen Zechenbrache eine Wassersport- und Forschungsanlage. Diese wird in den Monaten März bis Oktober als weltgrößter Surfpark (SRFWRLD) betrieben. In den für den Wassersport weniger attraktiven Monaten wird die Anlage in eine hydrodynamische Versuchsanlage für großmaßstäbliche Wellenversuche (SCNCWAVE) umgewandelt. Als weltweit größte Einrichtung ihrer Art eröffnet die SCNCWAVE einmalige Möglichkeiten zur Erforschung von Welle-Bauwerk-Interaktionen im großen Maßstab sowie maritimer und gerätetechnischer Anwendungen unter einstellbaren und reproduzierbaren Bedingungen bei gleichzeitiger Gewährleistung der Anforderungen an die Arbeitssicherheit.
Mit kreativen Impulsen und Ideen entwickeln, fertigen und vertreiben wir smarte mobile Hochwasserschutzsysteme für den professionellen Einsatz. Der smarte mobile Hochwasserschutz von Aquaburg ist ein Teil davon – mit dem smarten mobilen Hochwasserschutz kann schnell und ohne viel organisatorischen Aufwand und Personal auf Hochwasser und Starkregen reagiert werden.
IV – Sensorik, IoT, Fernerkundung
Der Fokus von Okeanos Smart Data Solutions aus Bochum liegt auf der Digitalisierung der Wasserwirtschaft. Das junge Unternehmen wurde mit dem Ziel gegründet, praxisnahe Anwendungen für die Kunden aus dem öffentlichen Sektor und der Industrie umzusetzen. Beispielsweise entwickelt Okeanos Umweltmonitoring-Systeme mithilfe von Sensoren, die Daten erfassen. Um Gießvorgänge urbanen Grüns zu koordinieren und bedarfsgerecht zu bewässern, erhebt Okeanos in verschiedenen Städten eine Vielzahl von Bodenfeuchtemessungen und verarbeitet diese mithilfe von weiteren klimatologischen Messungen, Niederschlagsprognosen und einem KI-Modell zu einer flächigen Information über den aktuellen Wasserbedarf für Pflanzen.
Wir (EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH) erarbeiten für unsere Auftraggeber kundenspezifische Lösungen durch Fernerkundung und GIS. Hierzu zählen auch verschiedene Projekte im Bereich der Anpassung an den Klimawandel:
- Waldmonitoring in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW
- Gründachpotentialanalyse NRW in Zusammenarbeit mit dem LANUV.NRW
- Talsperrenmonitoring in Zusammenarbeit mit dem Wupperverband
- Kavernenmonitoring Gronau Epe in Zusammenarbeit mit der Energiewirtschaft und der Stadt Gronau.
V – Grüne Infrastruktur
Die Firma biolit Green Systems GmbH mit Sitz in Essen vertreibt vertikale Begrünungssysteme mit einem positiven Nutzen für die Umwelt. Die Implementierung der Systeme in städtischen Räumen kann beispielsweise zu einer Absenkung der Umgebungstemperatur bei Hitze führen, die Luftqualität erhöhen, den Lärmpegel senken sowie die Biodiversität erhöhen.
Das Start-Up my green top aus Plettenberg entwickelt und vertreibt Begrünungssysteme für Dächer. Die Begrünungssysteme haben einen positiven Nutzen für die Umwelt. Beispielsweise kann die Implementierung der Systeme in städtischen Räumen durch die Wärmedämmungsfunktion bei Hitze zu einer Absenkung der Innentemperatur von Häusern führen sowie die Wärme im Winter im Haus halten.
Küsters Grün.Stadt.Klima ist ein junges, wachsendes Unternehmen aus Neuss, welches sich auf die Beratung zu und Planung von urbanen Klimaanpassungsmaßnahmen mit grünen und blauen Infrastrukturen spezialisiert hat. Beispielsweise analysiert und optimiert das Unternehmen simulationsbasiert die Auswirkungen verschiedener Klimaanpassungsmaßnahmen (wie Dach-und Fassadenbegrünung oder Entsiegelung) auf das Mikroklima ganzer Stadtteile.
VI – Blaue Infrastruktur
Die Kerngebiete der INTEWA GmbH liegen in der Wasseraufbereitung von Regen- und Grauwasser sowie im Regenwasser-Management. Als international agierendes Unternehmen entwickeln und vertreiben wir seit über 25 Jahren innovative Produkte und Systeme. Die Aufbereitung und Wiederverwendung von Wasser aus den unterschiedlichsten Quellen, wie Regen- oder Grauwasser, aber auch Ablaufwasser aus Kläranlagen bietet ein großes Potenzial zur Einsparung von Trinkwasser. Darüber hinaus auch aktiv im Bereich Regenwassermanagement.
Komplexe wasserwirtschaftliche Zusammenhänge hydronumerisch abzubilden, gehört zur Kernkompetenz von Hydrotec. Wir erstellen Simulationsstudien zur Hydraulik von Fließgewässern für den Hochwasserschutz und die Vorsorge vor Starkregen sowie zur Hydrologie von urbanen und natürlichen Abfluss-Systemen. Auf Basis der Modellergebnisse führen wir die Objektplanung für wasserwirtschaftliche Projekte aus.
Jedes Staugewässer sedimentiert. Früher oder später wird dies zu einem Problem. Je eher Sie dieses angehen, desto günstiger lässt es sich oft beheben. Wir (SedimentWorks GmbH) verfügen über langjährige Erfahrung in Beratung, Projektierung und der Umsetzung von Sedimentlösungen unterschiedlichster Art. Regelmäßig finden wir Lösungen, die umweltfreundlicher, kostengünstiger und nachhaltiger sind als klassische Beräumungen. Unsere sehr wirtschaftlichen Lösungen werden durch selbst entwickelte, standardisierte und kundenspezifische Geräteerreicht. Hierzu arbeiten wir mit namhaften Hochschulen wie der RWTH Aachen, der TH Köln, der TU Darmstadt und der Universität Koblenz-Landau zusammen.
Wie können wir Ihnen helfen?
Wie können wir Ihnen helfen?
Stay In Touch