Videos
Videos
NKU Trailer – Das Netzwerk stellt sich vor!
Best-Practice der Klimaanpassung in NRW
Best-Practice der Klimaanpassung in NRW
Wie kann Klimaanpassung konkret aussehen? Gibt es dazu Beispiele in NRW? In unserer Best-Practice-Sammlung Klimafolgenanpassung in NRW können Sie sich Beispiele betrieblicher und kommunaler Anpassung anschauen.
Neben den Best-Practices werden auch Unternehmen vorgestellt, die Lösungen zur Klimaanpassung anbieten. Die Sammlung wird laufend ergänzt, schauen Sie also gerne regelmäßig vorbei. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern! Sie haben Rückfragen zu einzelnen Projekten, möchten als Unternehmen in NRW Ihre umgesetzten Maßnahmen zur Klimaanpassung vorstellen oder über weitere Ihnen bekannte Beispiele aus NRW informieren? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser
und Umwelt mbH
Hochwassersimulation an der Sieg und dem Dreisbach im Bereich des Alstom Firmengeländes in Netphen
Fassadenbegrünung ENNI in Moers
Fassadenbegrünung auf einer Fläche von 600 Quadratmetern
Eurofleurs-Elbers GmbH
Nachhaltiges Regenwasser-Management – INTEWA GmbH
Innovative Lösungen für Starkregenereignisse und Regenwassermanagement
Ludzay Verpackungs-Service und Logistik
Mygreentop – das Aufdachpflanzsystem
Best-Practice der Klimaanpassung in NRW
Wie kann Klimaanpassung konkret aussehen? Gibt es dazu Beispiele in NRW? In unserer Best-Practice-Sammlung Klimafolgenanpassung in NRW können Sie sich Beispiele betrieblicher und kommunaler Anpassung anschauen.
Neben den Best-Practices werden auch Unternehmen vorgestellt, die Lösungen zur Klimaanpassung anbieten. Die Sammlung wird laufend ergänzt, schauen Sie also gerne regelmäßig vorbei. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern! Sie haben Rückfragen zu einzelnen Projekten, möchten als Unternehmen in NRW Ihre umgesetzten Maßnahmen zur Klimaanpassung vorstellen oder über weitere Ihnen bekannte Beispiele aus NRW informieren? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser
und Umwelt mbH
Hochwassersimulation an der Sieg und dem Dreisbach im Bereich des Alstom Firmengeländes in Netphen
Fassadenbegrünung ENNI in Moers
Fassadenbegrünung auf einer Fläche von 600 Quadratmetern
Nachhaltiges Regenwasser-Management – INTEWA GmbH
Innovative Lösungen für Starkregenereignisse und Regenwassermanagement
Ludzay Verpackungs-Service und Logistik
Mygreentop – das Aufdachpflanzsystem
Eurofleurs-Elbers GmbH
NKU.HACKATHON! 3.0 – Die Unternehmen im Interview
28.11.24 I Düsseldorf
Im Rahmen des NKU.Hackathon! 3.0 hat das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW die teilnehmenden Unternehmen und Akteure zum Thema Klimaanpassung befragt und was sie dazu motiviert hat, am Hackathon teilzunehmen. Die Interviews erlauben einen spannenden Einblick in die Arbeit und Produkte der einzelnen Unternehmen.
Florian Eickhoff – Plantforge
Plantforge ist ein Unternehmen, was sich auf den innerstädtischen Anbau von Lebensmitteln spezialisiert, wie Florian Eickhoff, CEO und Gründer von Plantforge, erklärt.
Yannik Fleer – WIBK GmbH
Yannik Fleer ist CEO der WIBK GmbH und hat als Innovationscoach den teilnehmenden Studierenden zur Seite gestanden. Damit hat er Einblicke in die Arbeit von allen Teams bekommen und kann eine einzigartige Perspektive auf den NKU.Hackathon! 3.0 geben.
Dr. Brigitte Biermann – triple innova GmbH
Dr. Brigitte Biermann erklärt als CEO und Inhaberin der triple innova GmbH, dass das Thema Klimafolgenanpassung in der Nachhaltigkeits-Berichterstattung sowie der Erstellung von Nachhaltigkeitsstrategien viel zu wenig berücksichtigt werde. Der Hackathon habe genau da angesetzt und der Firma geholfen, neue Perspektiven auf dieses Problem zu erhalten.
Patrick Bottermann – Yello Strom GmbH
Als Nachhaltigkeitsmanager für die Yello Strom GmbH hat Patrick Bottermann die herausfordernde Challenge seiner Firma betreut. Zentral für die Teilnahme der Firma war dabei einerseits, neue und innovative Impulse von außerhalb der Firma zu bekommen. Andererseits wollte Yello Studierenden die Möglichkeit geben, sich mit realen Problemen von Unternehmen zu befassen.
Maximilian Wulfert – HST Systemtechnik GmbH & Co. KG
In der Challenge der HST Systemtechnik GmbH & Co. KG sollten die Studierenden die Verständlichkeit und Kommunikation von Alarmen im Hochwasserfall sicherstellen, wie der verantwortliche Projektmanager Maximilian Wulfert ausführt. Zentrale Fragen waren unter anderem: Wie können Krisenalarme kommuniziert werden? Wie verstehen Entscheidungsträger die Alarme?
Felix Kathöfer – KATMA CleanControl
Felix Kathöfer ist CEO von KATMA CleanControl und erklärt, dass ihn die unvoreingenommene Sichtweise auf die Herausforderungen seines Unternehmens zur Teilnahme am Hackathon bewogen hat. Kern von KARMA CleanControl ist die Vollautomatisierung von LKW-Laderaumreinigung und das Thema Nachhaltigkeit sei ein zentraler Bestandteil dieser Leistung.
Julian Hoffmann – FloodWaive Predictive Intelligence GmbH
Julian Hoffmann, CEO der FloodWaive Predictive Intelligence GmbH, erklärt im Interview, dass er die Herausforderung seines mittlerweile ein Jahr alten Start-Ups aus Aachen, welches KI-basierte Hochwasser-Vorhersagesysteme entwickelt, durchaus sehr schwierig fand und deshalb umso zufriedener mit den Ergebnissen seiner Gruppe sei. Diese hatte zur Aufgabe, 20 verschiedene, parallel berechnete Wettervorhersagen derart intuitiv darzustellen, dass keine wichtigen Informationen wegfallen.
Rainer Keutmann – LAGUS GmbH
Die LAGUS GmbH beschäftigt sich als Systemhersteller mit dem nachhaltigen Umgang mit Wasser für große Gebäude und Quartiere, erklärt Rainer Keutmann, CEO von LAGUS.
Die Challenge seiner Firma sah die Auseinandersetzung mit dem vernachlässigten Gebäudetypus ‚Garage‘ vor: Die Studierenden sollten ein Konzept zur „grünen“ Transformation von Garagen mit anschließender Verbreitung dieser Idee entwerfen.
NKU.HACKATHON! 3.0 – Die Unternehmen im Interview
28.11.24 I Düsseldorf
Im Rahmen des NKU.Hackathon! 3.0 hat das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW die teilnehmenden Unternehmen und Akteure zum Thema Klimaanpassung befragt und was sie dazu motiviert hat, am Hackathon teilzunehmen. Die Interviews erlauben einen spannenden Einblick in die Arbeit und Produkte der einzelnen Unternehmen.
Florian Eickhoff – Plantforge
Plantforge ist ein Unternehmen, was sich auf den innerstädtischen Anbau von Lebensmitteln spezialisiert, wie Florian Eickhoff, CEO und Gründer von Plantforge, erklärt.
Yannik Fleer – WIBK GmbH
Yannik Fleer ist CEO der WIBK GmbH und hat als Innovationscoach den teilnehmenden Studierenden zur Seite gestanden. Damit hat er Einblicke in die Arbeit von allen Teams bekommen und kann eine einzigartige Perspektive auf den NKU.Hackathon! 3.0 geben.
Dr. Brigitte Biermann – triple innova GmbH
Dr. Brigitte Biermann erklärt als CEO und Inhaberin der triple innova GmbH, dass das Thema Klimafolgenanpassung in der Nachhaltigkeits-Berichterstattung sowie der Erstellung von Nachhaltigkeitsstrategien viel zu wenig berücksichtigt werde. Der Hackathon habe genau da angesetzt und der Firma geholfen, neue Perspektiven auf dieses Problem zu erhalten.
Patrick Bottermann – Yello Strom GmbH
Als Nachhaltigkeitsmanager für die Yello Strom GmbH hat Patrick Bottermann die herausfordernde Challenge seiner Firma betreut. Zentral für die Teilnahme der Firma war dabei einerseits, neue und innovative Impulse von außerhalb der Firma zu bekommen. Andererseits wollte Yello Studierenden die Möglichkeit geben, sich mit realen Problemen von Unternehmen zu befassen.
Maximilian Wulfert – HST Systemtechnik GmbH & Co. KG
In der Challenge der HST Systemtechnik GmbH & Co. KG sollten die Studierenden die Verständlichkeit und Kommunikation von Alarmen im Hochwasserfall sicherstellen, wie der verantwortliche Projektmanager Maximilian Wulfert ausführt. Zentrale Fragen waren unter anderem: Wie können Krisenalarme kommuniziert werden? Wie verstehen Entscheidungsträger die Alarme?
Felix Kathöfer – KATMA CleanControl
Felix Kathöfer ist CEO von KATMA CleanControl und erklärt, dass ihn die unvoreingenommene Sichtweise auf die Herausforderungen seines Unternehmens zur Teilnahme am Hackathon bewogen hat. Kern von KARMA CleanControl ist die Vollautomatisierung von LKW-Laderaumreinigung und das Thema Nachhaltigkeit sei ein zentraler Bestandteil dieser Leistung.
Julian Hoffmann – FloodWaive Predictive Intelligence GmbH
Julian Hoffmann, CEO der FloodWaive Predictive Intelligence GmbH, erklärt im Interview, dass er die Herausforderung seines mittlerweile ein Jahr alten Start-Ups aus Aachen, welches KI-basierte Hochwasser-Vorhersagesysteme entwickelt, durchaus sehr schwierig fand und deshalb umso zufriedener mit den Ergebnissen seiner Gruppe sei. Diese hatte zur Aufgabe, 20 verschiedene, parallel berechnete Wettervorhersagen derart intuitiv darzustellen, dass keine wichtigen Informationen wegfallen.
Rainer Keutmann – LAGUS GmbH
Die LAGUS GmbH beschäftigt sich als Systemhersteller mit dem nachhaltigen Umgang mit Wasser für große Gebäude und Quartiere, erklärt Rainer Keutmann, CEO von LAGUS.
Die Challenge seiner Firma sah die Auseinandersetzung mit dem vernachlässigten Gebäudetypus ‚Garage‘ vor: Die Studierenden sollten ein Konzept zur „grünen“ Transformation von Garagen mit anschließender Verbreitung dieser Idee entwerfen.
NKU.HACKATHON! 2.0 – Die Unternehmen im Interview
22.11.2023 I Bottrop
FRAGEN & ANTWORTEN
- Warum haben Sie als Unternehmen am NKU.Hackathon! teilgenommen und mit welcher Challenge?
- Welche Erwartungen haben Sie an die Veranstaltung und welchen Eindruck haben Sie von den Studierenden?
- Wie lautet Ihr Fazit?
Heinz-Peter Rattmann – ELBERS GmbH & Co KG
Rudolf Töws – Funke Kunststoffe GmbH
Dr. Ronja Kossack – Bex Biotec
Hans Gageler – DATAflor
Christina Rubach – duisport – Duisburger Hafen AG
NKU.HACKATHON! 2.0 – Die Unternehmen im Interview
22.11.2023 I Bottrop
FRAGEN & ANTWORTEN
- Warum haben Sie als Unternehmen am NKU.Hackathon! teilgenommen und mit welcher Challenge?
- Welche Erwartungen haben Sie an die Veranstaltung und welchen Eindruck haben Sie von den Studierenden?
- Wie lautet Ihr Fazit?
Heinz-Peter Rattmann – ELBERS GmbH & Co KG
Rudolf Töws – Funke Kunststoffe GmbH
Dr. Ronja Kossack – Bex Biotec
Hans Gageler – DATAflor
Christina Rubach – duisport – Duisburger Hafen AG
NKU fragt – Unternehmen antworten
Unternehmen.Machen.Klimaanpassung – Made in NRW
FORUM KLIMARESILIENZ NRW I 27.03.2023, Düsseldorf – Interviews mit den Aussteller:innen.
Interview-Fragen:
1. Welches Produkt haben Sie mitgebracht? Wie trägt dieses zur Klimaanpassung bei?
2. Warum beschäftigen Sie sich mit der Klimaanpassung?
3. Haben Sie einen Wunsch oder eine Botschaft an die Wirtschaft, die Politik oder die Öffentlichkeit?
NKU fragt – Unternehmen antworten
Unternehmen.Machen.Klimaanpassung – Made in NRW
FORUM KLIMARESILIENZ NRW I 27.03.2023, Düsseldorf – Interviews mit den Aussteller:innen.
Interview-Fragen:
1. Welches Produkt haben Sie mitgebracht? Wie trägt dieses zur Klimaanpassung bei?
2. Warum beschäftigen Sie sich mit der Klimaanpassung?
3. Haben Sie einen Wunsch oder eine Botschaft an die Wirtschaft, die Politik oder die Öffentlichkeit?
Stay In Touch