Fachsession 1
Fachsession 1
Handwerk macht Klimaanpassung
Sichere Leitplanken für die Ausführung und gute Governance vor Ort
Rückblick
Themen und Ziele
Die Session widmete sich der Frage, wie und unter welchen Gelingensbedingungen das Handwerk aktiv zur Umsetzung lokaler und regionaler Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen kann. Im Mittelpunkt standen Praxisberichte, Impulse von Fachexpert:innen sowie der Erfahrungsaustausch zu Herausforderungen, Bedarfen und Handlungsstrategien.
Die Moderation der Fachsession übernahm Frau Davidovic, die mit einem kurzen Impulsvortrag die strategische Rolle des Handwerks betonte und die Bedeutung verlässlicher Leitplanken für Planung und Umsetzung herausstellte.
Interaktive Diskussion: Standardisierung in der Klimaanpassung
Im zweiten Teil stand die Frage im Mittelpunkt, wie technische Standards in der Klimaanpassung konkret angewendet werden können:
- Werden Standards zur Klimaanalyse und Maßnahmenumsetzung in Kommunen genutzt?
- Welche Erfahrungen gibt es – positiv wie herausfordernd – in der praktischen Anwendung?
Die Diskussion machte deutlich: Es braucht mehr als Regelwerke – etwa leicht zugängliche Werkzeuge, Weiterbildungen und tragfähige Netzwerke. Besonders betont wurde, dass die Anwendbarkeit im Arbeitsalltag des Handwerks gesichert sein muss. Einigkeit bestand darin, dass Erfolg maßgeblich von frühzeitiger Kooperation zwischen Handwerk, Verwaltung und Planenden abhängt.
Standards wurden nicht als starre Vorgaben, sondern als zentrale Werkzeuge zur Operationalisierung von Klimaanpassung verstanden.
Fazit
Die Fachsession hat eindrucksvoll verdeutlicht: Das Handwerk ist eine tragende Säule der Klimaanpassung. Kommunen profitieren von seiner frühzeitigen Einbindung, und standardisierte Verfahren schaffen Orientierung und Umsetzbarkeit.
Der Austausch zwischen Handwerk, Verwaltung, Politik und Normungsinstitutionen bleibt ein Schlüssel für die erfolgreiche Umsetzung klimaanpassender Maßnahmen vor Ort.
Besonders geschätzt wurde der direkte Praxisbezug und die Möglichkeit zum Austausch mit kommunalen Entscheidungsträger:innen und Fachverbänden.
Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden für ihr engagiertes Mitwirken – die zahlreichen Impulse fließen in die Weiterentwicklung unserer Aktivitäten ein.
Fachsession-Programm
27.3.2023 – Raum Köln/Bonn (9. Etage)
Kooperationspartner:innen:
Moderation:
- Dajana Davidovic, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Referent:innen:
- Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke, Geschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf und Hauptgeschäftsführer von HANDWERK.NRW
- Elke Cardeneo, Koordination Klimaanpassung, Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
- Karl Jänike, Stellvertretender Geschäftsführer Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. (VGL NRW)
- Joachim Decker, Handwerkskammer Köln
Sessionexpert:innen:
- Martin Weber, Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Essen
- Gabriele Poth, Zentrum für Umwelt, Energie, Klima der Handwerkskammer Düsseldorf
- Dirk Schön, Zentrum für Umwelt, Energie, Klima der Handwerkskammer Düsseldorf
- Johanna Vondran, Projektkoordinatorin „Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel“ VDI e.V.
- Catharina Fröhling, Projektkoordinatorin „Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel“ VDI e.V.
Übersicht der Fachsessions
Handwerk macht Klimaanpassung
Sichere Leitplanken für die Ausführung und gute Governance vor OrtModeration:
- Dajana Davidovic, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Referent:innen:
- Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke, Geschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf und Hauptgeschäftsführer von HANDWERK.NRW
- Elke Cardeneo, Koordination Klimaanpassung, Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
- Karl Jänike, Stellvertretender Geschäftsführer Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. (VGL NRW)
- Joachim Decker, Handwerkskammer Köln
Klima trifft auf Lieferkette
Risiken verstehen und Resilienz erhöhenModeration:
- Dr. Roxana Leitold, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Referent:innen:
- Michael Koch, Fachbereichsleiter Risikomanagement bei der PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
- Nina Schneider, Projektmanagerin für Water Stewardship bei WWF Deutschland
Naturbasierte Lösungen als Systemansätze
Klimaschutz und Klimaanpassung gemeinsam angehenModeration:
- Lukas Eiserbeck, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Referent:innen:
- Dr. Alexandra Dehnhardt, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
- Alexander Klinke, Julius Klinke GmbH
- Peter Küsters, Greenpass GmbH
KLIMA.PROFIT
Beratungsprozess für Unternehmen in NRW zur Anpassung an die Folgen des KlimawandelsModeration:
- Dr. Ulrich Eimer, Vera Bartolovic, Nadine Rädel und Anouk Andre, Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
- Dipl.-Ing. Jens Hasse, Difu – Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
- Karen Busche, Difu – Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Referent:in:
- Isabella Winkler, BEW – Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH
Wie können wir Ihnen helfen?
Wie können wir Ihnen helfen?
Stay In Touch