Loading...

28.11.24 I Düsseldorf

28.11.24 I Düsseldorf

NKU.Hackathon! 3.0

Vom 21. bis 28. November 2024 war es wieder soweit: Der dritte Hackathon des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW fand statt! Wie auch bei den vorangegangenen beiden NKU.Hackathons! hatten die teilnehmenden Studierenden drei Tage Zeit, sich intensiv mit unternehmerischen Challenges der Klimaanpassungswirtschaft auseinanderzusetzen, bevor einige Tage später die Präsentation der Ergebnisse vor einer Jury anstand.

Praxispartner des diesjährigen Hackathons waren:

  • KATMA CleanControl
  • HST Systemtechnik
  • FoodHub NRW
  • triple innova
  • Plantforge
  • LAGUS
  • Yello Strom
  • Fuseki
  • FloodWaive Predictive Intelligence

Diese Herausforderungen der Unternehmen reichten thematisch von der Entwicklung eines Geschäftsmodells für klimaangepasste und wasseraufnehmende Garagendächer über ein Kommunikationskonzept für den nichtmonetären Wert eines eingesparten Liters Wasser bis zur Gestaltung eines klimaresilienten Ansatzes für Indoor-Farming-Anlagen.

Ca. 35 Studierende aus 20 verschiedenen Studiengängen und Universitäten nahmen dieses Mal teil und hatten die Möglichkeit, innovative Ansätze zu entwickeln. Zuerst rein digital, dann zur Abschlussveranstaltung auf der Bühne in den Schwanenhöfen in Düsseldorf. Neben den Pitches und der Preisverleihung stand hier auch das intensive Kennenlernen der Unternehmen noch einmal im Vordergrund.

Die hochkarätig besetzte Jury (Oliver Lühr, Leiter der betrieblichen Klimaanpassung im NKU; Christina Rubach, Head of ESG bei duisport; Tim Lochschmidt, Referent Klimafolgenanpassung beim Umweltministerium NRW und Prof. Dr. Monika Engelen, Institutsdirektorin am Institute for Business Administration and Leadership an der TH Köln) wählte anschließend die folgenden drei Ansätze als die besten aus:

Auf dem dritten Platz landete die Lösung des Teams der Plantforge-Challenge mit Ihrem Konzept für ein klimaangepasstes und starkregensicheres Indoorfarming. Den zweiten Platz belegte das Team rund um die Challenge der LAGUS GmbH mit ihrem Ansatz eines Markteinführungsprozesses einer Systemlösung für blau-grüne Bestandsgaragen. Der erste Platz des Hackathon! 3.0 ging an einen Ansatz einer neuartigen Warnapp für Starkregen- und Hochwasserereignisse, die Teil der Challenge der HST Systemtechnik GmbH & Co.KG war.

Preisverleihung, 28.11.24 I Düsseldorf:

NKU.HACKATHON 3.0! Preisverleihung 2024 in Düsseldorf

NKU.Hackathon! 3.0

Vom 21. bis 28. November 2024 war es wieder soweit: Der dritte Hackathon des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW fand statt! Wie auch bei den vorangegangenen beiden NKU.Hackathons! hatten die teilnehmenden Studierenden drei Tage Zeit, sich intensiv mit unternehmerischen Challenges der Klimaanpassungswirtschaft auseinanderzusetzen, bevor einige Tage später die Präsentation der Ergebnisse vor einer Jury anstand. 

Praxispartner des diesjährigen Hackathons waren:  

  • KATMA CleanControl  
  • HST Systemtechnik 
  • FoodHub NRW 
  • triple innova 
  • Plantforge 
  • LAGUS 
  • Yello Strom 
  • Fuseki 
  • FloodWaive Predictive Intelligence 

 

Diese Herausforderungen der Unternehmen reichten thematisch von der Entwicklung eines Geschäftsmodells für klimaangepasste und wasseraufnehmende Garagendächer über ein Kommunikationskonzept für den nichtmonetären Wert eines eingesparten Liters Wasser bis zur Gestaltung eines klimaresilienten Ansatzes für Indoor-Farming-Anlagen. 

Ca. 35 Studierende aus 20 verschiedenen Studiengängen und Universitäten nahmen dieses Mal teil und hatten die Möglichkeit, innovative Ansätze zu entwickeln. Zuerst rein digital, dann zur Abschlussveranstaltung auf der Bühne in den Schwanenhöfen in Düsseldorf. Neben den Pitches und der Preisverleihung stand hier auch das intensive Kennenlernen der Unternehmen noch einmal im Vordergrund. 

Die hochkarätig besetzte Jury (Oliver Lühr, Leiter der betrieblichen Klimaanpassung im NKU; Christina Rubach, Head of ESG bei duisport; Tim Lochschmidt, Referent Klimafolgenanpassung beim Umweltministerium NRW und Prof. Dr. Monika Engelen, Institutsdirektorin am Institute for Business Administration and Leadership an der TH Köln) wählte anschließend die folgenden drei Ansätze als die besten aus: 

Auf dem dritten Platz landete die Lösung des Teams der Plantforge-Challenge mit Ihrem Konzept für ein klimaangepasstes und starkregensicheres Indoorfarming. Den zweiten Platz belegte das Team rund um die Challenge der LAGUS GmbH mit ihrem Ansatz eines Markteinführungsprozesses einer Systemlösung für blau-grüne Bestandsgaragen. Der erste Platz des Hackathon! 3.0 ging an einen Ansatz einer neuartigen Warnapp für Starkregen- und Hochwasserereignisse, die Teil der Challenge der HST Systemtechnik GmbH & Co.KG war.  

 

Bilder der Preisverleihung vom 28.11.24 I Düsseldorf:

(Auf ein Bild klicken, um weitere Bilder zu sehen.)

Wie können wir Ihnen helfen?

Wie können wir Ihnen helfen?