Thema: Fachkräfte sichern
Fachkräfte sichern
Die Zukunft von Nordrhein-Westfalen als Wirtschaftsstandort ist von den verfügbaren Fachkräften abhängig. Gleichzeitig stellt die Gewinnung junger und gut ausgebildeter Fachkräfte, die neue und innovative Ideen in die sich schnell entwickelnde Anpassungswirtschaft einbringen, eine große Herausforderung für viele Unternehmen dar.
Die Zukunft von Nordrhein-Westfalen als Wirtschaftsstandort ist von den verfügbaren Fachkräften abhängig. Gleichzeitig stellt die Gewinnung junger und gut ausgebildeter Fachkräfte, die neue und innovative Ideen in die sich schnell entwickelnde Anpassungswirtschaft einbringen, eine große Herausforderung für viele Unternehmen dar.
Eine im März 2024 erschienene Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung Osnabrück (GWS) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) prognostiziert, dass durch Klimaanpassungsmaßnahmen im Jahr 2040 ein zusätzlicher Bedarf von rund 57.000 Arbeitskräften entsteht. Die frühzeitige Identifizierung und Benennung zukünftiger berufsspezifischer Engpässe ist insbesondere vor dem Hintergrund des bereits bestehenden Fachkräftemangels notwendig.
Der Fachkräftemangel stellt demnach eine große Herausforderung für die Umsetzung der Klimaanpassung in Nordrhein-Westfalen dar. Darüber hinaus kann es aufgrund der Folgen des Klimawandels vermehrt zu Arbeitsausfällen kommen (z.B. durch extreme Hitze). Fachkräfteengpässe werden u.a. insbesondere in der Baubranche und im Bauhandwerk, aber auch im Gartenbau sowie in Gesundheits- und Krankenpflegeberufen erwartet.
Mit Blick auf den Fachkräftemangel sollte nicht nur bei der Ausbildung von zukünftigen Fachkräften angesetzt werden, sondern auch bei der Nachqualifizierung und Weiterbildung von bereits ausgebildeten Fachkräften. Eine zentrale Rolle dabei spielen Kammern und Verbände, da sie die Berufsbildung grundlegend mitgestalten.
Beratungsprozess KLIMA.PROFIT – Klimaresilienz für Unternehmen
Der modular aufgebaute KLIMA.PROFIT Prozess unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg in die Klimaresilienz. In Kooperation mit interessierten Unternehmen wird ein rund 10 Monate umfassender Prozess durch geschulte BeraterInnen mit dem Ziel durchgeführt, individuelle Lösungen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu erarbeiten und umzusetzen. Koordiniert wird KLIMA.PROFIT auf kommunaler Ebene durch die jeweiligen wirtschaftsnahen Verwaltungsbereiche.
Die von der EPC gGmbH entwickelte KLIMA.PROFIT NRW – Qualifizierung zum/zur Berater:in für Klimafolgenanpassung in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft wird durch das BEW durchgeführt und versteht sich als praxisorientierte und netzwerkbildende Weiterqualifizierung etablierter Berater:innen, die den KLIMA.PROFIT-Prozess in ihr Beratungsportfolio übernehmen möchten.
Kontakt:
Vera Bartolović
Leitung Kommunikation
bartolovic@klimaanpassung-unternehmen.nrw
+49 0163 3015 132
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit:
www.klimaprofit.nrw
Kontakt:
Vera Bartolović
Leitung Kommunikation
bartolovic@klimaanpassung-unternehmen.nrw
+49 0163 3015 132
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit:
www.klimaprofit.nrw
Studie zu den Auswirkungen von Klimaanpassung auf dem Arbeitsmarkt
Die Studie „Auswirkungen von Klimaanpassung auf den Arbeitsmarkt – Eine Modellierung des zukünftigen maßnahmeninduzierten Arbeitskräftebedarfs“ zeigt die Auswirkungen der Klimaanpassungsmaßnahmen auf den Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2040 auf. Bis dahin werden, gegenüber einem Szenario ohne Klimaanpassungsmaßnahmen, rund 57.000 zusätzliche Arbeitskräfte in unterschiedlichen Branchen benötigt. In der Studie können Sie nachlesen, welche Berufsgruppen im Klimaanpassungsszenario besonders betroffen sind.
Fachkräftebedarf für die Klimaanpassung!
14. März 2024 – NKU-Sprechstunde
Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
In unserer 18. Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen am 14. März 2024 haben wir mit Florian Bernardt und Dr. Friederike Rausch-Berhie zum Thema „Fachkräftebedarf für die Klimaanpassung!“ gesprochen.
Zur Erhöhung der Klimaresilienz in der Wirtschaft sind sie eine Voraussetzung: qualifizierte Fachkräfte. In ihrer Studie „Wie Klimaanpassung den Arbeitsmarkt verändert – Eine modellgestützte Szenarioanalyse” haben unsere Gäste von der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung Osnabrück (GWS) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) analysiert, welche Fachkompetenzen im Bereich der Klimaanpassung zukünftig benötigt werden und wie sich diese Änderung im Fachkräftebedarf auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
Der NKU.Hackathon!
„Fachkräfte von morgen! Studierende entwickeln innovative Lösungsansätze für Challenges von nordrhein-westfälischen Unternehmen rund um das Thema Klimaanpassung“.
Das NKU bietet Unternehmen u.a. mit dem erfolgreichen Format NKU.Hackathon! die Möglichkeit, junge Studierende mit einem Interesse an der Klimaanpassung kennenzulernen und gleichzeitig eine neue Perspektive für unternehmerische Herausforderungen zu bekommen. Lesen Sie selbst zu diesem und weiteren Angeboten sowie weiterführenden Informationen. Das NKU zeigt Ihnen, wie Sie die besten Talente für Ihr Unternehmen gewinnen und langfristig binden können – für eine starke Zukunft.
KlimaExit Spiel
Das von jungen Fachkräften entwickelte VDI-KlimaExit ist ein kostenfreies Online-Spiel im Escape Room Stil. Als Teil eines Teams treten Spieler:innen gegen die Zeit an, um knifflige Aufgaben zu lösen und Klimadaten zu sichern. Das Spiel eignet sich u.a. für Workshops oder Seminare, um junge Menschen spielerisch für nachhaltige Technologien und die Lösung von Klimafragen zu begeistern.
Wie können wir Ihnen helfen?
Wie können wir Ihnen helfen?
Stay In Touch