Betriebliche Anpassung
Betriebliche Anpassung
„Viele Unternehmen haben ein Risiko, von Klimafolgen getroffen zu werden oder sind bereits betroffen. Mit Hilfe einer Risikoanalyse und der frühzeitigen Investition in geeignete Anpassungsmaßnahmen, können Unternehmen die Folgen langfristig abmildern und die Kosten für mögliche Schadensereignisse senken und vor allem die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit sichern.“

Dr. Heike Seitz
Leitung Betriebliche Anpassung
seitz@klimaanpassung-unternehmen.nrw
+49 151 4148 3357
„Viele Unternehmen haben ein Risiko, von Klimafolgen getroffen zu werden oder sind bereits betroffen. Mit Hilfe einer Risikoanalyse und der frühzeitigen Investition in geeignete Anpassungsmaßnahmen, können Unternehmen die Folgen langfristig abmildern und die Kosten für mögliche Schadensereignisse senken und vor allem die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit sichern.“

Dr. Heike Seitz
Leitung Betriebliche Anpassung
seitz@klimaanpassung-unternehmen.nrw
+49 151 4148 3357
Betriebliche Anpassung – Klimarisiken erkennen und Klimaresilienz steigern.
Die Folgen des Klimawandels haben NRW in den letzten Jahren schwer getroffen. Neben den Hitze- und Dürrefolgen sind die Flutereignisse in der Eifel und im Sauerland sehr präsent. Auch Unternehmen sind davon betroffen. Sie müssen zunehmend spezifische Klimarisiken für ihre Branche, ihren Standort und ihre Wertschöpfungsketten erkennen. So können sie sich vorbereiten und ihre Klimaresilienz steigern. Das NKU unterstützt diese Prozesse der betrieblichen Anpassung mit verschiedenen Angeboten wie folgt.
Betriebliche Anpassung – Klimarisiken erkennen und Klimaresilienz steigern.
Die Folgen des Klimawandels haben NRW in den letzten Jahren schwer getroffen. Neben den Hitze- und Dürrefolgen sind die Flutereignisse in der Eifel und im Sauerland sehr präsent. Auch Unternehmen sind davon betroffen. Sie müssen zunehmend spezifische Klimarisiken für ihre Branche, ihren Standort und ihre Wertschöpfungsketten erkennen. So können sie sich vorbereiten und ihre Klimaresilienz steigern. Das NKU unterstützt diese Prozesse der betrieblichen Anpassung mit verschiedenen Angeboten wie folgt.
NKU-Themenspotlight: Klimaanpassung mit KI
Welche Potenziale künstliche Intelligenz im Kampf gegen Klimawandelfolgen eröffnet und wie Unternehmen in NRW sie bereits heute einsetzen, erfahren sie in dieser Publikation!
Spätestens seit der Veröffentlichung des Sprachmodells ChatGPT durch die Firma OpenAI im November 2022 ist das Stichwort „künstliche Intelligenz“ (KI) in aller Munde. Seither kommen KI basierte Anwendungen in immer mehr Bereichen der Wirtschaft zum Einsatz. Auch in der Klimaanpassung. Im Themenspotlight „Klimaanpassung mit KI“ wird beschreiben, auf welche Weisen KI Unternehmen dabei helfen kann, sich auf Extremwetterereignisse vorzubereiten und wie Unternehmen in Nordrhein-Westfalen (NRW) eigene Produkte und Lösungen entwickeln. Außerdem wird die Frage gestellt, welche Potenziale KI für die klimaangepasste Zukunft bereithalten könnte. Neben Expert*innen kommen im Spotlight auch Unternehmen aus NRW zu Wort, die eigene Ideen an der Schnittstelle von Klimaanpassung und KI entwickeln.
Best-Practice
Unsere Best-Practice-Sammlung präsentiert konkrete Beispiele von Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, die zeigen, wie betriebliche Klimaanpassungsstrategien erfolgreich umgesetzt werden können. Die Sammlung präsentiert effektive Strategien zur Bewältigung klimabedingter Herausforderungen. Die Best-Practice-Sammlung bietet praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in verschiedenen Sektoren und dient somit als Grundlage für die Entwicklung eigener, unternehmensspezifischer Strategien.

Kontakt:
Vera Bartolović
Leitung Kommunikation
bartolovic@klimaanpassung-unternehmen.nrw
+49 0163 3015 132

Kontakt:
Vera Bartolović
Leitung Kommunikation
bartolovic@klimaanpassung-unternehmen.nrw
+49 0163 3015 132
Dialogveranstaltungen
Wir unterstützen Multiplikator:innen dabei, zielgruppenspezifische Veranstaltungen mit Fokus auf einzelne Branchen, Regionen zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei oft Fragen der betrieblichen Klimafolgenanpassung. Das Veranstaltungsangebot umfasst sowohl eigene Formate (z.B. Multiplikatoren-Workshop zum Thema „Gesundheit und Arbeitsschutz“ am 20. Juni 2024) als auch die Beteiligung an Veranstaltungen von Multiplikator:innen aus Kammern wie der IHK und HWK, aus Verbänden, Wirtschaftsförderungen, Gewerkschaften etc. Für die Multiplikator:innen werden individuelle Modulbausteine entwickelt, die verschiedene Formate wie Einzelvorträge, die Vermittlung von Referent:innen, die Beteiligung an einem Podium oder die Durchführung einer Workshop-Session umfassen. Sollten Sie ebenfalls eine ähnliche Veranstaltung planen, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Fördernavigator Klimaanpassung
Der Fördernavigator Klimaanpassung bietet Unternehmen, die ihre Klimaresilienz stärken möchten, sowie Unternehmen, die eine Problemlösung anbieten, eine thematisch und regional filterbare Übersicht über passende Förderangebote. Der Fördernavigator unterstützt Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bei der Suche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten für Anpassungsmaßnahmen.

Kontakt:
Vera Bartolović
Leitung Kommunikation
bartolovic@klimaanpassung-unternehmen.nrw
+49 0163 3015 132

Kontakt:
Vera Bartolović
Leitung Kommunikation
bartolovic@klimaanpassung-unternehmen.nrw
+49 0163 3015 132
Forum Klimaresilienz
Das Forum Klimaresilienz NRW ist der zentrale, branchenübergreifende Treffpunkt der nordrhein-westfälischen Wirtschaft zum Thema Klimaanpassung. Es findet jährlich im Umweltministerium statt. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die ihre Klimaresilienz stärken möchten, sowie an Unternehmen, die Lösungen für aktuelle Herausforderungen anbieten, also der Klimaanpassungswirtschaft zuzuordnen sind. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, sich zu vernetzen und ihre Expertise zu präsentieren.
RESILIENCE RACER
RESILIENCE RACER ist ein Multiplayer Kartenspiel, bei dem die Spieler:innen die betriebliche Klimaanpassung simulieren und dadurch besser verstehen. Mit verschiedenen, zufällig zugeteilten Startbedingungen versuchen die Spieler:innen über drei Runden ihren Betrieb gegen Extremwetter zu rüsten. Dabei lernen alle Mitspielenden, welche Wetterlagen einen Standort wie bedrohen und welche Maßnahmen zum dessen Schutz implementiert werden können. Außerdem wird deutlich: Nur wer kooperiert gewinnt. Denn wie im echten Leben muss sich die ganze Wirtschaft klimaresilient aufstellen, um die höchste Punktzahl zu erreichen.

Förderung & Finanzierung für betriebliche Klimaanpassung: Das neue KfW Umweltprogramm!
21. September 2023 – NKU-Sprechstunde
Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
- Wie gestaltet sich die Förderung konkret – mit welchem Tilgungszuschuss kann gerechnet werden?
- Welche Kriterien muss das beantragende Unternehmen und die Klimaanpassungsmaßnahme erfüllen?
- Welche anderen Förder- und Finanzierungsangebote gibt es für die Klimaanpassung?
Diese und viele weitere Fragen haben wir mit unserem Gast Herrn Stephan Kunz von der NRW.BANK in unserer 12. NKU-Sprechstunde zum Thema „Förderung & Finanzierung für betriebliche Klimaanpassung: das neue KfW Umweltprogramm“ besprochen.
Selbstcheck-Tools
Die auf unserer Webseite bereitgestellten Selbstcheck-Tools bieten Unternehmen die Möglichkeit, eine erste Einschätzung ihrer potenziellen Betroffenheit von Klimawandelfolgen vorzunehmen sowie sich weiterführend zu diesem Thema zu informieren.
Wie können wir Ihnen helfen?
Wie können wir Ihnen helfen?
Stay In Touch