

Symposium „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz!“
30. Oktober 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
Symposium „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz!
Gemeinsam handeln für körperliche und seelische Gesundheit“
30.10.2025, 10:00 – 16:30
Ort: Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen, Willstätterstraße 10, 40549 Düsseldorf
Referentinnen und Referenten:
Dr. Stefanie Bühn, M. Sc. Public Health, Referentin Referat III b 4, Gesundheitliche Auswirkungen des Wandels der Arbeit, Arbeitsstätten, Digitale Transformation, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bonn; Referentin Klimawandel und Gesundheitsschutz, Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), Köln
Dr. Heike Seitz, Dipl.-Biol., Leiterin Betriebliche Klimaanpassung, Netzwerk Klimananpassung & Unternehmen.NRW, im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW), Düsseldorf
PD Dr. med. Dirk Holzinger, FA für Kinder- und Jugendmedizin, M. Sc. Public Health, Oberarzt der Pädiatrischen Rheumatologie und Immunologe, Universitätsklinikum Essen; Vertretungsprofessor für Kinder- und Jugendmedizin an der Hochschule Bochum im Bereich Hebammenwissenschaften; Mitglied des Vorstandes, KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V., Berlin
Dr. med. Anne Hübner, FA für Anästhesie und Intensivmedizin, Klimamanagerin, KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V., Berlin
Prof. Dr. Silvia Schneider, Dipl.-Psych., PP, Professorin an der Ruhr-Universität Bochum für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie; Direktorin des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum; Sprecherin des Bochumer Standorts des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG)
Karsten Schwanke, Dipl.-Meteorologe, TV-Meteorologe, Wissenschaftsjournalist, Filmproduzent, Köln
Katharina van Bronswijk, M. Sc. Psych., KJP und PP, tätig in eigener Praxis, Berlin
Dr. med. Benedikt Zumbé, FA für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin und Geriatrische Grundversorgung, niedergelassen in eigener Praxis, Nettersheim
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Symposium ist mit 6 Fortbildungspunkten akkreditiert.
Stay In Touch