28.11.24 I Düsseldorf
28.11.24 I Düsseldorf
NKU.Hackathon! 3.0
Vom 21. bis 28. November 2024 war es wieder soweit: Der dritte Hackathon des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW fand statt! Wie auch bei den vorangegangenen beiden NKU.Hackathons! hatten die teilnehmenden Studierenden drei Tage Zeit, sich intensiv mit unternehmerischen Challenges der Klimaanpassungswirtschaft auseinanderzusetzen, bevor einige Tage später die Präsentation der Ergebnisse vor einer Jury anstand.
Praxispartner des diesjährigen Hackathons waren:
- KATMA CleanControl
- HST Systemtechnik
- FoodHub NRW
- triple innova
- Plantforge
- LAGUS
- Yello Strom
- Fuseki
- FloodWaive Predictive Intelligence
Diese Herausforderungen der Unternehmen reichten thematisch von der Entwicklung eines Geschäftsmodells für klimaangepasste und wasseraufnehmende Garagendächer über ein Kommunikationskonzept für den nichtmonetären Wert eines eingesparten Liters Wasser bis zur Gestaltung eines klimaresilienten Ansatzes für Indoor-Farming-Anlagen.
Ca. 35 Studierende aus 20 verschiedenen Studiengängen und Universitäten nahmen dieses Mal teil und hatten die Möglichkeit, innovative Ansätze zu entwickeln. Zuerst rein digital, dann zur Abschlussveranstaltung auf der Bühne in den Schwanenhöfen in Düsseldorf. Neben den Pitches und der Preisverleihung stand hier auch das intensive Kennenlernen der Unternehmen noch einmal im Vordergrund.
Die hochkarätig besetzte Jury (Oliver Lühr, Leiter der betrieblichen Klimaanpassung im NKU; Christina Rubach, Head of ESG bei duisport; Tim Lochschmidt, Referent Klimafolgenanpassung beim Umweltministerium NRW und Prof. Dr. Monika Engelen, Institutsdirektorin am Institute for Business Administration and Leadership an der TH Köln) wählte anschließend die folgenden drei Ansätze als die besten aus:
Auf dem dritten Platz landete die Lösung des Teams der Plantforge-Challenge mit Ihrem Konzept für ein klimaangepasstes und starkregensicheres Indoorfarming. Den zweiten Platz belegte das Team rund um die Challenge der LAGUS GmbH mit ihrem Ansatz eines Markteinführungsprozesses einer Systemlösung für blau-grüne Bestandsgaragen. Der erste Platz des Hackathon! 3.0 ging an einen Ansatz einer neuartigen Warnapp für Starkregen- und Hochwasserereignisse, die Teil der Challenge der HST Systemtechnik GmbH & Co.KG war.
Preisverleihung, 28.11.24 I Düsseldorf:

NKU.Hackathon! 3.0
Vom 21. bis 28. November 2024 war es wieder soweit: Der dritte Hackathon des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW fand statt! Wie auch bei den vorangegangenen beiden NKU.Hackathons! hatten die teilnehmenden Studierenden drei Tage Zeit, sich intensiv mit unternehmerischen Challenges der Klimaanpassungswirtschaft auseinanderzusetzen, bevor einige Tage später die Präsentation der Ergebnisse vor einer Jury anstand.
Praxispartner des diesjährigen Hackathons waren:
- KATMA CleanControl
- HST Systemtechnik
- FoodHub NRW
- triple innova
- Plantforge
- LAGUS
- Yello Strom
- Fuseki
- FloodWaive Predictive Intelligence
Diese Herausforderungen der Unternehmen reichten thematisch von der Entwicklung eines Geschäftsmodells für klimaangepasste und wasseraufnehmende Garagendächer über ein Kommunikationskonzept für den nichtmonetären Wert eines eingesparten Liters Wasser bis zur Gestaltung eines klimaresilienten Ansatzes für Indoor-Farming-Anlagen.
Ca. 35 Studierende aus 20 verschiedenen Studiengängen und Universitäten nahmen dieses Mal teil und hatten die Möglichkeit, innovative Ansätze zu entwickeln. Zuerst rein digital, dann zur Abschlussveranstaltung auf der Bühne in den Schwanenhöfen in Düsseldorf. Neben den Pitches und der Preisverleihung stand hier auch das intensive Kennenlernen der Unternehmen noch einmal im Vordergrund.
Die hochkarätig besetzte Jury (Oliver Lühr, Leiter der betrieblichen Klimaanpassung im NKU; Christina Rubach, Head of ESG bei duisport; Tim Lochschmidt, Referent Klimafolgenanpassung beim Umweltministerium NRW und Prof. Dr. Monika Engelen, Institutsdirektorin am Institute for Business Administration and Leadership an der TH Köln) wählte anschließend die folgenden drei Ansätze als die besten aus:
Auf dem dritten Platz landete die Lösung des Teams der Plantforge-Challenge mit Ihrem Konzept für ein klimaangepasstes und starkregensicheres Indoorfarming. Den zweiten Platz belegte das Team rund um die Challenge der LAGUS GmbH mit ihrem Ansatz eines Markteinführungsprozesses einer Systemlösung für blau-grüne Bestandsgaragen. Der erste Platz des Hackathon! 3.0 ging an einen Ansatz einer neuartigen Warnapp für Starkregen- und Hochwasserereignisse, die Teil der Challenge der HST Systemtechnik GmbH & Co.KG war.
Bilder der Preisverleihung vom 28.11.24 I Düsseldorf:
(Auf ein Bild klicken, um weitere Bilder zu sehen.)
Die Unternehmen im Interview
Im Rahmen des NKU.Hackathon! 3.0 hat das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW die teilnehmenden Unternehmen und Akteure zum Thema Klimaanpassung befragt und was sie dazu motiviert hat, am Hackathon teilzunehmen. Die Interviews erlauben einen spannenden Einblick in die Arbeit und Produkte der einzelnen Unternehmen.
Die Unternehmen im Interview
Im Rahmen des NKU.Hackathon! 3.0 hat das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW die teilnehmenden Unternehmen und Akteure zum Thema Klimaanpassung befragt und was sie dazu motiviert hat, am Hackathon teilzunehmen. Die Interviews erlauben einen spannenden Einblick in die Arbeit und Produkte der einzelnen Unternehmen.
Plantforge I Florian Eickhoff
Plantforge ist ein Unternehmen, was sich auf den innerstädtischen Anbau von Lebensmitteln spezialisiert, wie Florian Eickhoff, CEO und Gründer von Plantforge, erklärt.
WIBK GmbH I Yannik Fleer
Yannik Fleer ist CEO der WIBK GmbH und hat als Innovationscoach den teilnehmenden Studierenden zur Seite gestanden. Damit hat er Einblicke in die Arbeit von allen Teams bekommen und kann eine einzigartige Perspektive auf den NKU.Hackathon! 3.0 geben.
triple innova GmbH I Dr. Brigitte Biermann
Dr. Brigitte Biermann erklärt als CEO und Inhaberin der triple innova GmbH, dass das Thema Klimafolgenanpassung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie der Erstellung von Nachhaltigkeitsstrategien viel zu wenig berücksichtigt werde. Der Hackathon habe genau da angesetzt und der Firma geholfen, neue Perspektiven auf dieses Problem zu erhalten.
Yello Strom GmbH I Patrick Bottermann
Als Nachhaltigkeitsmanager für die Yello Strom GmbH hat Patrick Bottermann die herausfordernde Challenge seiner Firma betreut. Zentral für die Teilnahme der Firma war dabei einerseits, neue und innovative Impulse von außerhalb der Firma zu bekommen. Andererseits wollte Yello Studierenden die Möglichkeit geben, sich mit realen Problemen von Unternehmen zu befassen.
HST Systemtechnik GmbH & Co. KG I Maximilian Wulfert
In der Challenge der HST Systemtechnik GmbH & Co. KG sollten die Studierenden die Verständlichkeit und Kommunikation von Alarmen im Hochwasserfall sicherstellen, wie der verantwortliche Projektmanager Maximilian Wulfert ausführt. Zentrale Fragen waren unter anderem: Wie können Krisenalarme kommuniziert werden? Wie verstehen Entscheidungsträger die Alarme?
KATMA CleanControl I Felix Kathöfer
Felix Kathöfer ist CEO von KATMA CleanControl und erklärt, dass ihn die unvoreingenommene Sichtweise auf die Herausforderungen seines Unternehmens zur Teilnahme am Hackathon bewogen hat. Kern von KARMA CleanControl ist die Vollautomatisierung von LKW-Laderaumreinigung und das Thema Nachhaltigkeit sei ein zentraler Bestandteil dieser Leistung.
FloodWaive Predictive Intelligence GmbH I Julian Hoffmann
Julian Hoffmann, CEO der FloodWaive Predictive Intelligence GmbH, erklärt im Interview, dass er die Herausforderung seines mittlerweile ein Jahr alten Start-Ups aus Aachen, welches KI-basierte Hochwasservorhersagesysteme entwickelt, durchaus sehr schwierig fand und deshalb umso zufriedener mit den Ergebnissen seiner Gruppe sei. Diese hatte zur Aufgabe, 20 verschiedene, parallel berechnete Wettervorhersagen derart intuitiv darzustellen, dass keine wichtigen Informationen wegfallen.
LAGUS GmbH I Rainer Keutmann
Die LAGUS GmbH beschäftigt sich als Systemhersteller mit dem nachhaltigen Umgang mit Wasser für große Gebäude und Quartiere, erklärt Rainer Keutmann, CEO von LAGUS.
Die Challenge seiner Firma sah die Auseinandersetzung mit dem vernachlässigten Gebäudetypus ‚Garage‘ vor: Die Studierenden sollten ein Konzept zur „grünen“ Transformation von Garagen mit anschließender Verbreitung dieser Idee entwerfen.
Wie können wir Ihnen helfen?
Wie können wir Ihnen helfen?
Stay In Touch