Thema: ESG-Reporting

ESG-Reporting

„Die Berichtspflicht ermöglicht Unternehmen eine wertvolle Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Klimawandels. Durch das CSRD-Reporting gewinnen sie fundiertes Wissen über eigene Klimarisiken, was ihnen wiederum eine gezielte Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen erlaubt.“
Dr. Roxana Leitold

Kontakt:

Dr. Roxana Leitold

leitold@klimaanpassung-unternehmen.nrw
+49 211 8383 4857

„Die Berichtspflicht ermöglicht Unternehmen eine wertvolle Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Klimawandels. Durch das CSRD-Reporting gewinnen sie fundiertes Wissen über eigene Klimarisiken, was ihnen wiederum eine gezielte Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen erlaubt.“

Dr. Roxana Leitold

Kontakt:

Dr. Roxana Leitold

leitold@klimaanpassung-unternehmen.nrw

+49 211 8383 4857

Von der Kür zur Pflicht! Es kommt Bewegung in den Dschungel der Abkürzungen der Nachhaltigkeits-Berichterstattung für Unternehmen: Was bedeuten ESG, CSRD und ESRS – und welcher Bezug lässt sich zur Klimaanpassung in Unternehmen herstellen?

Wer sich im unternehmerischen Kontext mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, der ist mit den ESG-Kriterien und auch zunehmend mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vertraut. Viele Unternehmen beschäftigen sich bereits intensiv mit den Anforderungen, die die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) an sie stellt. Eine Verschneidung der ESG-Kriterien mit dem Themenbereich der Klimaanpassung bietet nicht nur den Vorteil, dass sie Unternehmen den Einstieg in das Thema erleichtert, sondern auch viele konkret nutzbare Vorteile in der Berichterstattung selbst. Für die Anpassungswirtschaft wiederum kann die zunehmende Berichtspflicht eine Marktchance sein, da Produkte und Dienstleistungen zur Klimaanpassung häufiger nachgefragt werden könnten.

 

2024-11-26T23:49:42+00:00

ESG-Reporting meets Klimaanpassung

Lange galt der Nachhaltigkeitsbericht für viele Unternehmen als Kür, doch das hat sich dieses Jahr geändert. Seit 2024 wird die bislang geltende Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (die Non-Financial Reporting Directive) durch die 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ersetzt. Bei der CSRD handelt es sich um eine Richtlinie der Europäischen Union zur Berichterstattung von Nachhaltigkeit in Unternehmen, die klar definierte Berichtsanforderungen mit sich bringt: Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Diese verpflichten nun eine wachsende Zahl an Unternehmen, zu den ESG-Kriterien „Umwelt“, „Soziales/Gesellschaft“ und „Unternehmensführung“ zu berichten.

2025-01-08T22:40:05+00:00

ESG: How to do Reporting?

Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die einige Monate Vorbereitungszeit erfordert und die Beteiligung mehrerer interner und externer Stakeholder voraussetzt. Daher ist es empfehlenswert, den Vorgang langfristig zu planen und in die richtigen Tools und Ressourcen zu investieren, um den Prozess zu erleichtern und mögliche Fehler zu minimieren.

Aber was bedeutet das tatsächlich, wie sollte ein solcher Bericht aussehen und wer oder was unterstützt dabei? Das folgende „How-To“ gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Schritte in dem Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung und stellt den Zusammenhang zur Klimaanpassung her. Der Prozess ist dabei in drei Schritte unterteilt:

  1. Vorbereitung und Schaffung der Strukturen für den Nachhaltigkeitsbericht
  2. Datenverarbeitung, Berichtslegung und Einreichung
  3. Kommunikation, Implementierung und Monitoring
2024-11-26T02:21:06+00:00

Interview zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung

Interview mit Christine Siedenburg, Head of Sustainability bei HOCHTIEF PPP Solutions

Christine Siedenburg ist Head of Sustainability bei HOCHTIEF PPP Solutions. In dieser Rolle ist sie für die Entwicklung und Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie und der ESG-Berichterstattung innerhalb des Unternehmens verantwortlich. HOCHTIEF PPP Solutions entwickelt und optimiert Lösungen für kritische Infrastrukturprojekte über den gesamten Lebenszyklus. Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil dieses Lebenszyklusansatzes.

2024-11-26T23:50:22+00:00

ESG, CSDR, ESRS & Klimaanpassung: Reporting von Klimarisiken und -anpassung!

26. Oktober 2023NKU-Sprechstunde
Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW 

In unserer 13. Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen am 26. Oktober 2023 haben wir mit Frau Simone Rosenberg, ESG-Expertin bei Caesar+Cleo, zum Thema „ESG, CSRD, ESRS & Klimaanpassung: Reporting von Klimarisiken und -anpassung!“ gesprochen.

2024-11-26T22:06:17+00:00

ESG – FAQs

Die Erläuterung der wichtigsten Begriffe und Abkürzungen.

Es kommt Bewegung in den Dschungel der Abkürzungen der Nachhaltigkeits-Berichterstattung für Unternehmen: Was bedeuten ESG, CSRD und ESRS – und welcher Bezug lässt sich zur Klimaanpassung in Unternehmen herstellen?

Weitere Themen des NKU

Entdecken Sie auf unserer Website mehr zu diesen spannenden Themen und wie wir Sie auf Ihrem Weg zur Klimaanpassung unterstützen können. Ihre Zukunft beginnt jetzt!

NKU-Thema: Lieferketten-Resilienz und Risikomanagement

Lieferketten-Resilienz und Risikomanagement

NKU-Thema: Fachkräfte sichern

Fachkräfte sichern

NKU-Thema: ESG-Reporting

ESG-Reporting

NKU-Thema: Arbeitsschutz und Gesundheit

Arbeitsschutz und Gesundheit

NKU-Thema: Finanzierung und Versicherung

Finanzierung und Versicherung

NKU-Thema: Internationalisierung der Anpassungswirtschaft

Internationalisierung der Anpassungs-Wirtschaft

NKU-Thema: Rechtliche Rahmenbedingungen zur Klimaanpassung

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Klimaanpassung

Wie können wir Ihnen helfen?

Wie können wir Ihnen helfen?