Lade Veranstaltungen

NKU-SPRECHSTUNDE
Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel und ihre Bedeutung für Unternehmen

17. April 2025, 8:00 – 8:45 Uhr

Ort: Online

Sehr geehrte Damen und Herren,

in unserer 29. Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen am 17. April 2025 haben wir mit Herrn Lars Oberg, Referatsleiter für Grundsatzfragen des Klimaschutzes in der Industrie im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Thema: „Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel und ihre Bedeutung für Unternehmen” gesprochen.

Die wichtigsten Informationen haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Hintergrund

Um Deutschland gegenüber des Klimawandels widerstandsfähiger zu machen, hat die Bundesregierung im Dezember 2024 die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) verabschiedet. Diese Strategie bietet einen Rahmen für eine systematische Anpassung in verschiedenen Sektoren, einschließlich der Wirtschaft. Unternehmen sind sowohl Betroffene als auch Akteure: Sie müssen Risiken bewältigen und können durch strategische Anpassungsmaßnahmen Chancen nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Kurzvorstellung der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS)

Im Jahr 2008 beschloss die Bundesregierung unter Federführung des Bundesumweltministerium die erste DAS, um Deutschland auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten und Klimarisiken zu verringern. Mit der Weiterentwicklung der Anpassungsstrategie (DAS 2024) wurden erstmals messbare Ziele beschlossen, um Infrastrukturen und andere Sektoren klimaresilient zu machen. Dabei ist die Anpassungsstrategie eng mit verschiedenen themenspezifischen Fachkonzepten und Strategien, wie z.B. der Nationalen Wasserstrategie verknüpft.

Die Strategie ist in sechs Themen-Cluster unterteilt, wobei das Cluster „Wirtschaft“ mit seinen Handlungsfeldern Industrie, Gewerbe und Finanzwirtschaft vom BMWK betreut wird. Ein breiter Beteiligungsprozess im Rahmen der Entwicklung der DAS, der auch Bundesländer und Verbände einbezog, zielte darauf ab, konkrete Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen bei der Klimaanpassung zu entwickeln. Das 2024 in Kraft getretene Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) legt fest, dass die Strategie alle vier Jahre fortgeschrieben wird.

Cluster Wirtschaft in der DAS 2024

Das BMWK ist für das Cluster Wirtschaft verantwortlich. Das dafür entwickelte Konzept verfolgt das übergeordnete Ziel, die deutsche Wirtschaft bis 2045 klimaresilient zu gestalten. Die Ziele Klimaneutralität und Klimaresilienz werden gekoppelt, um eine doppelte Transformation zu erreichen. Die Vision und Missionen des Clusters sollen Unternehmen Planungssicherheit bieten. Darauf basierend wurden erste Maßnahmen formuliert. Diese Maßnahmen sind von der Bundesregierung umzusetzen.

Da Unternehmen die Klimaanpassung aufgrund verschiedener Herausforderungen noch nicht priorisieren, konzentrieren sich die Maßnahmen zunächst auf Informations- und Sensibilisierungsangebote sowie die Schaffung zusätzlicher Beratungsstrukturen. Netzwerkstrukturen sollen ebenfalls gefördert werden. Der Klimawandel muss als zentrale Herausforderung unserer Zeit verstanden werden, um den Fortbestand und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen langfristig zu sichern. In den kommenden Jahren sollen weitere Maßnahmen mit Unterstützungsangeboten für die Unternehmen entwickelt werden.

Haben Sie Fragen?

Hier finden Sie die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Zu Fragen zum Cluster Wirtschaft können Sie sich direkt an Herrn Lars Oberg und Herrn Daniel Leimner vom BMWK wenden: BUERO-IVE1@bmwk.bund.de. Der Austausch mit Unternehmen und Stakeholdern ist dem BMWK sehr wichtig, und trägt dazu bei, geeignete Rahmenbedingungen im Politikfeld Klimaanpassung zu schaffen.

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Veranstaltungen des Netzwerks!