NKU-Sprechstunde
14. November 2024 8:00 Uhr - 8:45 Uhr
NKU-SPRECHSTUNDE
Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
„COP29 x Anpassungswirtschaft: Auswirkungen und Chancen für NRW“
14. November 2024, 8:00 – 8:45 Uhr
Ort: Online
In unserer 24. Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen am 14. November 2024 haben wir mit Greta Dekker und Lukas Eiserbeck vom NKU zum Thema: „COP29 x Anpassungswirtschaft: Auswirkungen und Chancen für NRW“ gesprochen. Die wichtigsten Informationen haben wir hier für Sie zusammengefasst:
COP29 x Anpassungswirtschaft: Auswirkungen und Chancen für NRW
Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist eines der zentralen Themen auf der COP29 UN-Klimakonferenz. Besonders im Fokus stehen dabei die Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen und die Umsetzung der Nationalen Anpassungspläne (NAPs). In diesem Zusammenhang rückt auch die Rolle der Privatwirtschaft und insbesondere der Klimaanpassungswirtschaft immer stärker in den Vordergrund. Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW hat bereits im letzten Jahr eine umfassende Außenwirtschaftsanalyse der Anpassungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Diese Analyse haben Greta Dekker und Lukas Eiserbeck nun in den Kontext der COP29 eingeordnet, um die Potenziale der Branche auf der globalen Bühne besser zu verstehen.
- Außenwirtschaftsanalyse: Im Rahmen der Außenwirtschaftsanalyse des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW , die im Herbst 2023 veröffentlicht wurde, wurden alle Güter und Produkte der Klimaanpassungswirtschaft analysiert, die weltweit aus Nordrhein-Westfalen importiert oder exportiert werden. Dazu wurden unter anderem Daten des Statistischen Bundesamts anhand von ökonomischen Modellen ausgewertet. Die erstellte Außenwirtschaftsanalyse unterscheidet in 6 Teilmärkte: Resiliente Gebäude, Überflutungsschutz, Landnutzung, Kritische Infrastrukturen, Wasserbereitstellung und Dienstleistungen. Ein besonders relevanter Teilbereich ist der der „Energieeffizienten Gebäude“- er macht ein Drittel der gesamten Exportaktivitäten der Anpassungswirtschaft in NRW aus.
- Märkte:. Die USA und China sind die größten Klimaanpassungsmärkte global; das Top-Exportland für die Klimaanpassungswirtschaft in NRW sind jedoch die Niederlande, gefolgt von Polen und Frankreich. Somit findet der meiste Exporthandel mit direkten Nachbarländern Deutschlands statt. Die meisten Importe von Anpassungsgütern nach NRW kommen hingegen aus China. Schnell wachsende Märkte sind insbesondere in Südostasien und Osteuropa zu finden. Dort sind besonders Produkte aus den Teilmärkten Landnutzung und Überflutungsschutz gefragt.
- Klimaanpassung auf der COP 29: Auf der COP (Conference of Parties) 29, die vom 11.11. – 22.11. in Baku, Aserbaidschan stattfindet, kommen die Staats- und Regierungschefs der Welt zusammen, insgesamt sind 197 Länder plus die Europäische Union vertreten. Bereits seit der letzten COP liegt der Fokus vermehrt auf der Klimaanpassung, insbesondere auf der Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Interessant ist es, einen Blick in die Rede von Antonio Guterres, dem Generalsekretär der Vereinten Nationen, zu werfen: Dort zeigt er anhand globaler Verknüpfungen die wirtschaftlichen Vorzüge von Klimaanpassungsmaßnahmen auf und plädiert dafür, Klimafinanzierungen als sinnvolle Investitionen anzuerkennen. Dies ist insofern relevant, als dass ein Hauptziel der Konferenz die Festlegung eines neuen globalen Finanzierungsziels ist, das die bisherigen Zusagen von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr übertrifft, um den steigenden Bedarf an Anpassungsmaßnahmen zu decken.
- Auswirkungen und Chancen: Die auf der COP diskutierten Finanzierungen richten sich vor allem an jene Länder, die bereits heute stark unter den globalen Klimafolgen leiden und über vergleichsweise geringe Kapazitäten für die nationale Finanzierung verfügen. Dies hat jedoch auch indirekte Folgen für die Klimaanpassungswirtschaft in NRW: Durch Entscheidungen zur globalen Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen werden Projekte und Förderungen initiiert, bei denen auch deutsche Produkte eingesetzt werden. So spielen beispielsweise smarte Technologien eine zentrale Rolle bei möglichen Finanzierungen – und diese werden in NRW hergestellt. Somit lässt sich festhalten: ein globaler Fokus und neue Finanzierungen von Anpassungsmaßnahmen sichert Lieferketten und öffnet neue Märkte für die Klimaanpassungswirtschaft aus NRW.
- NRW auf der COP29: Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW ist aktuell auf der COP vertreten. Ein zentrales Thema für die Delegation aus NRW auf der COP ist die Quantifizierung der Anpassungswirtschaft und die Kommunikation der Aktivitäten und Lösungen aus NRW.
- Ausblick: Mitte nächsten Jahres wird es eine Aktualisierung der Außenwirtschaftsanalyse veröffentlicht werden. Diese beinhaltet dann die Zahlen von 2022 und 2023, so dass „post-Corona“ Effekte erkennbar sein werden. Dies ermöglicht auch erstmals einen Vergleich und eine vorsichtige Antwort auf die Frage nach Trends. Außerdem werden durch das Netzwerk Ergebnisse der COP kommuniziert werden.
Haben Sie Fragen?
Die aktuell vorliegende Broschüre der Außenwirtschaftsanalyse finden Sie hier. Gerne können Sie sich bei Fragen auch direkt an Frau Dekker oder Herrn Eiserbeck wenden unter dekker@klimaanpassung-unternehmen.nrw und eiserbeck@klimaanpassung-unternehmen.nrw.
Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:
In unserem Veranstaltungskalender finden Sie Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Veranstaltungen des Netzwerks und unseren nächsten Sprechstunden!
Stay In Touch