Lade Veranstaltungen

NKU-SPRECHSTUNDE
Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Reallabore – Experimentierraum für die Zukunft

6. November 2025 um 08:00 Uhr (30 – 45 Minuten, online)

Ort: Online

Sehr geehrte Damen und Herren,

in unserer 34. Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen am 6. November 2025 hatten wir Frau Jennifer Gerwing vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE) und Herrn Alexander Bullinger des VDI Technologiezentrums zu Gast bei uns, um mit unserer Moderatorin Irene Seemann und den Teilnehmer:innen über Reallabore zu sprechen.

  1. Was sind Reallabore?

Reallabore sind Räume, in denen Innovationen unter realen Bedingungen, also „draußen“ und nicht zwangsläufig im klassischen Labor, erprobt werden. Sie dienen dazu, neue Lösungen zeitlich befristet in echten Umgebungen zu testen, etwa in einem Stadtteil, einer Region oder auch im digitalen Raum. Zugleich stoßen diese Erprobungen im allgemeinen Rechtsrahmen mitunter an Grenzen oder auf offene Fragen. Einige Reallabore fußen daher auf sogenannten Experimentier- oder Erprobungsklauseln. Die Reallabore werden daher in der Regel auch eng durch Behörden begleitet, um sicherzustellen, dass der Rechtsrahmen auf Grundlage der im Reallabor gewonnenen Ergebnisse angepasst werden kann (regulatorisches Lernen). So kann eine erfolgreich erprobte Innovationen später auch in den Regelbetrieb oder Markt überführt werden.

  1. Rechtlicher Rahmen und Experimentierklauseln

Die rechtliche Grundlage bilden sogenannte Experimentierklauseln. Sie erlauben es für eine begrenzte Zeit (in der Regel vier bis fünf Jahre) von bestehenden gesetzlichen Regelungen abzuweichen, um Innovationen zu erproben. Die Experimentierklauseln sind dabei in den Abweichungen vom Gesetz möglichst allgemein formuliert, um verschiedenste Innovationen zu erfassen. Die konkrete Durchführung wird im Detail mit den zuständigen Behörden abgestimmt.

Aktuell wird das Bundesexperimentiergesetz (bislang auch Reallabore-Gesetz genannt) im parlamentarischen Verfahren behandelt. Es soll die Rahmenbedingungen vereinheitlichen und den Informationsfluss zwischen Projekten, Behörden und Fördergebern verbessern. Angereichert werden soll das Gesetz mit neuen Experimentierklauseln in verschiedenen Fachgesetzen. Dazu fand bereits im Herbst 2023 eine breitangelegte Konsultation statt. Im August 2025 fand darüber hinaus ein Ideenwettbewerb, insbesondere zur Vereinfachung von Verfahren und zum Abbau bürokratischer Hürden, statt.

Sofern Sie eigene Vorschläge zu neuen Experimentierklauseln haben, sind diese stets willkommen!

  1. Finanzierung und Herausforderungen

Reallabore basieren häufig auf klassischer Projektförderung und werden überwiegend aus Bundes- oder Landesmitteln finanziert, eine bundesweite Standardförderung gibt es allerdings nicht. Im Bereich Klimaanpassung stammen die Initiativen häufig von Forschungseinrichtungen und Hochschulen, weniger von Unternehmen.

Für Unternehmen stellt sich oft die Frage, wie sie einen tragfähigen Business Case entwickeln können, wenn Innovationen nur befristet erprobt werden dürfen. Ziel ist daher, dass erfolgreiche Projekte nach Ablauf der Genehmigung evaluiert und – sofern sinnvoll – auch dauerhaft rechtlich verankert werden. Das schafft Perspektiven für Investitionen und Markteinführung.

  1. Unterstützungsangebote: Die Digi-Sandbox.NRW und das Reallabore-Innovationsportal des Bundes

Zentrale Instrumente sind die Digi-Sandbox für NRW und das bundesweite Reallabore-Innovationsportal. Sie bieten jeweils eine interaktive Karte mit geplanten, laufenden und abgeschlossenen Reallaboren in NRW oder ganz Deutschland, Beratung und Checklisten zur Planung, Netzwerke aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung, und das Reallabore-Innovationsportal bietet auch noch thematische Fachgruppen zum gezielten Austausch, z.B. über Mobilität, Energie, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Die Digi-Sandbox.NRW finden Sie hier: https://www.digi-sandbox.nrw/

Das Reallabore-Innovationsportal finden Sie hier: https://www.reallabore-innovationsportal.de/

Sie haben weitere Fragen? Sie können sich gerne bei Jennifer Gerwing (digi-sandbox@mwike.nrw.de) und Alexander Bullinger (kontakt@reallabore-innovationsportal.de) per Email melden!

Künftige Termine der NKU-Sprechstunde:

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Veranstaltungen des Netzwerks!