Informationen zum Förderprogramm
Kurzbeschreibung:
Wenn Sie Maßnahmen planen, mit denen die Folgen von Extremwetterereignissen auf Nadelwaldflächen bewältigt und positive Effekte für die biologische Vielfalt und den Klimaschutz erzielt werden, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Bereich:
Investive Maßnahmen
Stichtag für Einreichungen:
31.12.2026
Geltungsdauer der Richtlinie:
Keine festgelegte Geltungsdauer
Links:
https://bit.ly/49427dw
Art der Förderung:
Zuschuss
Max. Zuwendungssumme und / oder -quote:
EUR 50.000 pro Jahr
Fördergeber:
NRW.BANK
Ebene:
Land
Förderraum:
Aachen, Alpen, Altena, Altenbeken, Anröchte, Arnsberg, Attendorn, Augustdorf, Bad Berleburg, Bad Driburg, Bad Laasphe, Bad Lippspringe, Bad Oeynhausen, Bad Salzuflen, Bad Sassendorf, Bad Wünnenberg, Balve, Barntrup, Bedburg-Hau, Bergkamen, Bestwig, Beverungen, Bielefeld, Blomberg, Bocholt, Bochum, Bönen, Borgentreich, Borchen, Borgholzhausen, Bottrop, Brakel, Breckerfeld, Brilon, Brüggen, Bünde, Burbach, Büren, Castrop-Rauxel, Delbrück, Detmold, Dinslaken, Dormagen, Dortmund, Drolshagen, Duisburg, Düren, Düsseldorf, Emmerich am Rhein, Enger, Ennepetal, Ense, Erkrath, Essen, Espelkamp, Eslohe (Sauerland), Euskirchen, Extertal, Finnentrop, Freudenberg, Fröndenberg/Ruhr, Geldern, Gelsenkirchen, Geseke, Gevelsberg, Gladbeck, Goch, Grefrath, Grevenbroich, Gütersloh, Haan, Hagen, Halle (Westf.), Hamm, Hamminkeln, Harsewinkel, Hattingen, Heiligenhaus, Heinsberg, Hemer, Herdecke, Herford, Herne, Herten, Herscheid, Hiddenhausen, Hilchenbach, Hille, Holzwickede, Horn-Bad Meinberg, Hövelhof, Höxter, Hünxe, Hüllhorst, Iserlohn, Issum, Jüchen, Kaarst, Kalkar, Kalletal, Kamen, Kamp-Lintfort, Kempen, Kerken, Kevelaer, Kierspe, Kleve, Korschenbroich, Kranenburg, Kreuztal, Krefeld, Lage, Langenberg, Langenfeld (Rhld.), Lemgo, Lennestadt, Leopoldshöhe, Lichtenau, Lippetal, Lippstadt, Löhne, Lübbecke, Lüdenscheid, Lügde, Lünen, Marienmünster, Marsberg, Medebach, Meinerzhagen, Menden (Sauerland), Meschede, Mettmann, Moers, Mönchengladbach, Monheim am Rhein, Mülheim an der Ruhr, Nachrodt-Wiblingwerde, Netphen, Neuenrade, Neukirchen-Vluyn, Neunkirchen, Neuss, Nieheim, Nettetal, Oberhausen, Oerlinghausen, Olpe, Olsberg, Paderborn, Petershagen, Porta Westfalica, Preußisch Oldendorf, Rahden (Westf.), Ratingen, Recklinghausen, Rees, Remscheid, Rheinberg, Rhein-Erft Kreis, Rheurdt, Rietberg, Rödinghausen, Rommerskirchen, Salzkotten, Schalksmühle, Schieder-Schwalenberg, Schlangen, Schloß Holte-Stukenbrock, Schmallenberg, Schwelm, Schwerte, Selm, Siegen, Siegen-Wittgenstein, Soest, Solingen, Spenge, Sprockhövel, Steinhagen, Steinheim, Stemwede, Straelen, Sundern (Sauerland), Unna, Velbert, Verl, Versmold, Viersen, Vlotho, Voerde (Niederrhein), Wachtendonk, Warburg, Warstein, Weeze, Welver, Wenden, Werdohl, Werl, Werne, Wesel, Wetter (Ruhr), Wickede (Ruhr), Wilnsdorf, Winterberg, Witten
Informationen zum Förderprogramm
Kurzbeschreibung:
Wenn Sie Maßnahmen planen, mit denen die Folgen von Extremwetterereignissen auf Nadelwaldflächen bewältigt und positive Effekte für die biologische Vielfalt und den Klimaschutz erzielt werden, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Bereich:
Investive Maßnahmen
Stichtag für Einreichungen:
31.12.2026
Geltungsdauer der Richtlinie:
Keine festgelegte Geltungsdauer
Links:
https://bit.ly/49427dw
Art der Förderung:
Zuschuss
Max. Zuwendungssumme und / oder -quote:
EUR 50.000 pro Jahr
Fördergeber:
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Ebene:
Land
Förderraum:
Land
Ihre Fördersuche:
Ihre Fördersuche:
Wie können wir Ihnen helfen?
Wie können wir Ihnen helfen?
Stay In Touch