2025-01-20T23:07:00+00:00

Themenspot „Gesundheit und Arbeitsschutz“

20. Juni 2024 – Multiplikatoren-Workshop

Am 20. Juni 2024 trafen sich 12 engagierte Multiplikator:innen beim dritten Multiplikatoren-Workshop des NKU, um sich intensiv über “Gesundheit und Arbeitsschutz” im Zusammenhang mit Klimaanpassung auszutauschen. Teilgenommen haben unter anderem Vertretende der IHK, HWK, Wirtschaftsförderung und Innungskrankenkassen.

Im Mittelpunkt des Workshops stand die Notwendigkeit von Hitzeschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz angesichts des Klimawandels. Denn bisher wird die Dringlichkeit dieses Themas oft unterschätzt, das Wissen über geeignete Anlaufstellen oder einzubeziehende Akteure fehlt. Durch gezielte Präventions- und Sensibilisierungsarbeit sowie die Weitergabe von relevanten, kompakten Informationen in den Betrieben können nicht nur das Problembewusstsein nachhaltig geschärft, sondern auch die ersten Schritte zur Bewältigung gemeinsam mit den Mitarbeitenden angegangen werden.

Der Workshop war geprägt von einem sehr regen Austausch und ergiebigen Beiträgen, die in die weitere Netzwerkarbeit einfließen. Aus diesem ergebnisreichen Dialog heraus wurde von Seiten der Teilnehmenden der Wunsch geäußert, sich untereinander stärker zu vernetzen und den Austausch in regelmäßiger Form zu verstetigen.

Wenn auch Sie eine Veranstaltung, egal ob online oder in Präsenz, planen oder Interesse haben bei unserem nächsten Workshop dabei zu sein, wenden Sie sich gerne direkt an uns.

Dajana Davidovic

Kontakt:

Dajana Davidovic


davidovic@klimaanpassung-unternehmen.nrw 
+49 173 4737054

Dajana Davidovic

Kontakt:

Dajana Davidovic
2025-01-08T22:40:05+00:00

ESG: How to do Reporting?

Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die einige Monate Vorbereitungszeit erfordert und die Beteiligung mehrerer interner und externer Stakeholder voraussetzt. Daher ist es empfehlenswert, den Vorgang langfristig zu planen und in die richtigen Tools und Ressourcen zu investieren, um den Prozess zu erleichtern und mögliche Fehler zu minimieren.

Aber was bedeutet das tatsächlich, wie sollte ein solcher Bericht aussehen und wer oder was unterstützt dabei? Das folgende „How-To“ gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Schritte in dem Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung und stellt den Zusammenhang zur Klimaanpassung her. Der Prozess ist dabei in drei Schritte unterteilt:

  1. Vorbereitung und Schaffung der Strukturen für den Nachhaltigkeitsbericht
  2. Datenverarbeitung, Berichtslegung und Einreichung
  3. Kommunikation, Implementierung und Monitoring
2024-11-26T23:23:33+00:00

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS).

Bereits 2008 hat die Bundesregierung die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) beschlossen, die seitdem zweimalfortgeschrieben wurde und in ihren Anlagen den Aktionsplan Anpassung enthält. Hierbei handelt es sich um sog. Maßnahmenpläne, die für verschiedene Handlungsfelder mögliche Maßnahmen zur Klimaanpassung zusammentragen, um ein koordiniertes Anpassungshandeln sicherzustellen. Weitere wichtige Bestandteile des Anpassungsprozesses sind die Klimarisikoanalysen und das Monitoring zur DAS, das regelmäßig die Folgen des Klimawandels und die Wirkung bereits eingeleiteter Anpassungsmaßnahmen für Deutschland beobachtet. Die DAS bildet somit die Grundlage für die Klimaanpassungspolitik in Deutschland.  

2024-11-27T22:04:38+00:00

Selbsttests & Checklisten der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderung

Die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH hat gemeinsam mit der Energie & Klima Koordinierungsstelle (EKKO) des Rheinisch-Bergischen Kreises Hilfsmaterial veröffentlicht, das Unternehmen für eine bessere Anpassung an Extremwetter wie Hitzeperioden, Stürme und Starkregenereignisse verwenden können. Darin enthalten sind Selbsttests, die im ersten Schritt zur Selbsteinschätzung der eigenen Betroffenheit dienen. In einem zweiten Schritt bieten Checklisten entsprechende Vorschläge für risikomindernde Maßnahmen zur betrieblichen Klimafolgenanpassung.

2024-11-26T22:04:39+00:00

Bundesweites Klimaanpassungsgesetz (KAnG).

Während die DAS als Rahmenstrategie die allgemeinen Handlungsfelder und Ziele definiert, sorgt das im Juli 2024 in Kraft getretene bundesweite Klimaanpassungsgesetz (KAnG) dafür, dass die Vorgaben verbindlich in Bundesgesetze und -richtlinien integriert werden. Das KAnG schafft demnach die rechtlichen Grundlagen und Instrumente, um die Klimaanpassungsziele der DAS effektiv und nachhaltig umzusetzen.

2024-11-27T22:08:44+00:00

Globaler Handel: Internationale Klimaanpassung made in NRW!

14. Dezember 2023 NKU-Sprechstunde
Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW 

Die Klimaanpassungswirtschaft in NRW ist ein vielversprechender Sektor, der bundesweit eine Vorreiterrolle einnimmt: Er weist eine hohe Wachstumsrate auf, bietet zahlreiche Arbeitsplätze und trägt zur Erhöhung der Klimaresilienz bei. Diese Stärke der Anpassungsbranche in NRW zeigt sich auch in ihren internationalen Exportaktivitäten. Im Rahmen einer Außenwirtschaftsanalyse hat das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW nun die globalen Verflechtungen der Klimaanpassungswirtschaft analysiert und stellt erste Zahlen vor.

  • Was sind die größten globalen Märkte der Anpassungswirtschaft?
  • In welchen Ländern wächst die Nachfrage besonders schnell?
  • Wie hoch ist das globale Handelsvolumen von Gütern und Technologien zur Anpassung an die Klimawandelfolgen?
  • Wie ist die Anpassungswirtschaft aus NRW in den globalen Handel involviert?
  • Wie kann die Anpassungswirtschaft aus NRW ihre Internationalisierung weiter vorantreiben?
2024-10-31T23:12:51+00:00

Kommunikationsleitfaden & Arbeitshilfe Hitze von KLUG e.V.

Für umfassende Informationen und hilfreiche Tipps im Umgang mit Hitzebelastung bei der Arbeit im Freien hat KLUG e.V. gemeinsam mit ecolo den „Kommunikationsleitfaden – Im Freien Arbeitende vor Hitze schützen“ entworfen. Der Leitfaden wendet sich an Arbeitgebende verschiedener Berufsbranchen. Im Leitfaden enthalten sind Ratschläge und Maßnahmen sowie eine Checkliste für das Erstellen und Umsetzen eines Kommunikationskonzeptes.

Darüber hinaus finden Sie in der Arbeitshilfe “Hitze in der Arbeitswelt” von KLUG e.V. hilfreiche Empfehlung zum Umgang mit Hitzebelastung am Arbeitsplatz. Die Arbeitshilfe ermöglicht es, die größten hitzebedingten Risiken zu identifizieren und diese durch kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zu reduzieren.

2024-11-26T02:21:06+00:00

Interview zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung

Interview mit Christine Siedenburg, Head of Sustainability bei HOCHTIEF PPP Solutions

Christine Siedenburg ist Head of Sustainability bei HOCHTIEF PPP Solutions. In dieser Rolle ist sie für die Entwicklung und Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie und der ESG-Berichterstattung innerhalb des Unternehmens verantwortlich. HOCHTIEF PPP Solutions entwickelt und optimiert Lösungen für kritische Infrastrukturprojekte über den gesamten Lebenszyklus. Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil dieses Lebenszyklusansatzes.

2024-11-26T22:05:11+00:00

Klimaanpassungsgesetz Nordrhein-Westfalen (KlAnG).

Hinzu kommen eigenständige gesetzliche Regelungen der Länder zur Klimaanpassung. Diese haben auch die Ausgestaltung des Bundes-Klimaanpassungsgesetzes beeinflusst. So wird in der Begründung zum Bundes-Klimaanpassungsgesetz mehrfach auf das Klimaanpassungsgesetz Nordrhein-Westfalen verwiesen. Das im Juli 2021 vom nordrhein-westfälischen Landtag verabschiedete – deutschlandweit erste Klimaanpassungsgesetz Nordrhein-Westfalen (KlAnG) bietet den rechtlichen Rahmen des Klimaanpassungsprozesses in NRW. Mit dem Gesetz schreibt die Landesregierung das Ziel fest, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, Schäden zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. 

2024-11-27T22:10:00+00:00

NKU-Broschüre:
Die Klimaanpassungswirtschaft auf globaler Ebene.

Klimaanpassung – made in NRW, für die Welt!

NKU-Broschüre: Die Klimaanpassungswirtschaft auf globaler Ebene – Märkte, Entwicklungen und Perspektiven aus Sicht von Nordrhein-Westfalen

Im März 2024 hat das NKU die Studie „Die Klimaanpassungswirtschaft auf globaler Ebene: Märkte, Entwicklungen und Perspektiven aus Sicht von Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht. Die Broschüre quantifiziert erstmals die globalen Handelsströme der Klimaanpassungswirtschaft und stellt deren Verflechtungen mit Nordrhein-Westfalen dar.

Englische Version der NKU-Broschüre:
The Adaption sector at the global level.