Portfolio

2024-10-31T23:48:06+00:00

Weiterführende Kontakte

  • KLUG e.V. – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit:
    Der Klimawandel ist eine große Herausforderung für die globale Gesundheit. Die Deutsche Allianz Klimawandel & Gesundheit ist ein Bündnis von Organisationen und Einzelpersonen aus dem Gesundheitsbereich, dessen Ziel es ist, den Klimawandel als wichtiges Gesundheitsthema zu etablieren und politische und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen, um dieser Gefahr effektiv zu begegnen.
  • Landeskoordinierungsstelle am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW):
    Seit Mai 2023 koordiniert und stärkt die Landeskoordinierungsstelle am LZG.NRW die Gesundheitsförderung und Prävention in NRW, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Verbänden, Bildungseinrichtungen und kommunalen sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren. Die Landeskoordinierungsstelle bietet Schulungen, Beratungen und Materialien an, um Präventionsmaßnahmen effektiv umzusetzen. Ziel ist die Stärkung der klima-/hitzesensiblen Gesundheitskompetenz und Bereitstellung von Informationen zum Themenfeld Hitze und Gesundheit zur Vorbereitung auf Hitzeereignisse.
2024-11-26T22:06:17+00:00

ESG – FAQs

Die Erläuterung der wichtigsten Begriffe und Abkürzungen.

Es kommt Bewegung in den Dschungel der Abkürzungen der Nachhaltigkeits-Berichterstattung für Unternehmen: Was bedeuten ESG, CSRD und ESRS – und welcher Bezug lässt sich zur Klimaanpassung in Unternehmen herstellen?

2024-11-26T01:02:05+00:00

KlimaExit Spiel

Das von jungen Fachkräften entwickelte VDI-KlimaExit ist ein kostenfreies Online-Spiel im Escape Room Stil. Als Teil eines Teams treten Spieler:innen gegen die Zeit an, um knifflige Aufgaben zu lösen und Klimadaten zu sichern. Das Spiel eignet sich u.a. für Workshops oder Seminare, um junge Menschen spielerisch für nachhaltige Technologien und die Lösung von Klimafragen zu begeistern.  

2024-11-26T22:07:06+00:00

ClimateRisk-Mate

ClimateRisk-Mate für die gesamte Wertschöpfungskette: Der ClimateRisk-Mate unterstützt Unternehmen bei der Identifizierung und Bewertung von Klimarisken entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Es eignet sich auch sehr gut für die Weitergabe an Lieferanten zum Self-Assessment. Weiterhin können einzelne Bereiche des ClimateRisk-Mate bestehende Risikomanagementtools im Unternehmen ergänzen. 

2024-11-27T22:07:06+00:00

Förderung & Finanzierung für betriebliche Klimaanpassung: Das neue KfW Umweltprogramm!

21. September 2023  NKU-Sprechstunde
Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW 

  • Wie gestaltet sich die Förderung konkret – mit welchem Tilgungszuschuss kann gerechnet werden?
  • Welche Kriterien muss das beantragende Unternehmen und die Klimaanpassungsmaßnahme erfüllen?
  • Welche anderen Förder- und Finanzierungsangebote gibt es für die Klimaanpassung?

Diese und viele weitere Fragen haben wir mit unserem Gast Herrn Stephan Kunz von der NRW.BANK in unserer 12. NKU-Sprechstunde zum Thema „Förderung & Finanzierung für betriebliche Klimaanpassung: das neue KfW Umweltprogramm“ besprochen.

Nach oben