Portfolio

2025-10-14T17:36:17+00:00

NKU-Themenspotlight: Klimaangepasste Landwirtschaft

Das zweite Themenspotlight aus dem Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen zeigt auf, welche Herausforderungen der Klimawandel für Landwirt*innen in NRW schafft und welche Lösungsätze bereitstehen.

Die Landwirtschaft ist ein Grundpfeiler für die Ernährungssicherheit der Menschheit – überall auf der Welt und seit vielen Tausend Jahren. Dabei hatten es Landwirt*innen immer wieder mit wechselnden klimatischen Bedingungen zu tun, an die sie sich anpassen musste. Heute, im 21. Jahrhundert, ist dieser Anpassungsdruck durch die Extremwetterereignisse, die mit dem Klimawandel einhergehen, vielleicht so groß wie noch nie. Dürre, Starkregen, Frost oder Hagel betreffen auch viele Betriebe in NRW. Das vorliegende Spotlight macht sich vor diesem Hintergrund auf die Suche nach Lösungen und Zukunftsaussuchten und stellt viele spannende Ansätze von Unternehmen und Expert*innen dar.

2025-08-14T14:39:12+00:00

Klimaanpassung strategisch gedacht – auf Landes- und Bundesebene!

Seit dem 01. Juli 2024 ist die Klimaanpassung in Deutschland durch das Klimaanpassungsgesetz gesetzlich verankert. Die neue DAS wurde somit nur wenige Wochen nach der Anpassungsstrategie des Landes NRW veröffentlicht. In der DAS werden übergeordnete Ziele in verschiedenen Clustern festgelegt, die Maßnahmen innerhalb der Zuständigkeit des Bundes abdecken. Zusätzlich werden Empfehlungen für Maßnahmen, die in die Zuständigkeit der Länder fallen, ausgesprochen.  

Im Folgenden werden Synergien und Parallelen sowie Unterschiede der beiden Strategien im Hinblick auf das Handlungsfeld „Wirtschaft" näher beleuchtet. 

2025-03-12T12:23:03+00:00

NKU-Themenspotlight: Klimaanpassung mit KI

Welche Potenziale künstliche Intelligenz im Kampf gegen Klimawandelfolgen eröffnet und wie Unternehmen in NRW sie bereits heute einsetzen, erfahren sie in dieser Publikation!

Spätestens seit der Veröffentlichung des Sprachmodells ChatGPT durch die Firma OpenAI im November 2022 ist das Stichwort „künstliche Intelligenz“ (KI) in aller Munde. Seither kommen KI basierte Anwendungen in immer mehr Bereichen der Wirtschaft zum Einsatz. Auch in der Klimaanpassung. Im Themenspotlight „Klimaanpassung mit KI“ wird beschreiben, auf welche Weisen KI Unternehmen dabei helfen kann, sich auf Extremwetterereignisse vorzubereiten und wie Unternehmen in Nordrhein-Westfalen (NRW) eigene Produkte und Lösungen entwickeln. Außerdem wird die Frage gestellt, welche Potenziale KI für die klimaangepasste Zukunft bereithalten könnte. Neben Expert*innen kommen im Spotlight auch Unternehmen aus NRW zu Wort, die eigene Ideen an der Schnittstelle von Klimaanpassung und KI entwickeln.

2025-02-21T17:46:30+00:00

Klimaanpassung strategisch gedacht – nun auch auf Bundesebene!

Ein Novum: Die Strategie enthält erstmals messbare Ziele zur Klimaanpassung in Deutschland: insgesamt 33 Ziele, die sieben Clustern zugeordnet sind. Die meisten Ziele sollen im Jahr 2030 erreicht werden, einige bis 2050.
Die sieben Cluster lauten „Infrastruktur“, „Land und Landnutzung“, „menschliche Gesundheit und Pflege“, „Stadtentwicklung, Raumplanung und Bevölkerungsschutz“, „Wasser“, „Wirtschaft“ sowie ein Cluster mit übergreifenden Themenbereichen.

2025-02-21T17:41:17+00:00

Die neue Klimaanpassungsstrategie des Landes NRW ist da!

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine umfassende Klimaanpassungsstrategie verabschiedet, um das Land gegen die Folgen des Klimawandels zukunftssicher zu machen. Diese Strategie entspricht dabei den Vorgaben des Bundes- und Landesklimaanpassungsgesetzes und bietet konkrete Unterstützung für Kommunen, Unternehmen und Bürger:innen.

2025-01-20T23:08:26+00:00

Beratungsprozess KLIMA.PROFIT – Klimaresilienz für Unternehmen

Der modular aufgebaute KLIMA.PROFIT Prozess unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg in die Klimaresilienz. In Kooperation mit interessierten Unternehmen wird ein rund 10 Monate umfassender Prozess durch geschulte BeraterInnen mit dem Ziel durchgeführt, individuelle Lösungen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu erarbeiten und umzusetzen. Koordiniert wird KLIMA.PROFIT auf kommunaler Ebene durch die jeweiligen wirtschaftsnahen Verwaltungsbereiche. 

Die von der EPC gGmbH entwickelte KLIMA.PROFIT NRW – Qualifizierung zum/zur Berater:in für Klimafolgenanpassung in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft wird durch das BEW durchgeführt und versteht sich als praxisorientierte und netzwerkbildende Weiterqualifizierung etablierter Berater:innen, die den KLIMA.PROFIT-Prozess in ihr Beratungsportfolio übernehmen möchten.

Vera Bartolović

Kontakt:

Vera Bartolović

Leitung Kommunikation
bartolovic@klimaanpassung-unternehmen.nrw 
+49 0163 3015 132

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit: 
www.klimaprofit.nrw 

Vera Bartolović

Kontakt:

Vera Bartolović

Leitung Kommunikation

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit: 
www.klimaprofit.nrw 

2025-01-20T23:09:45+00:00

Best-Practice

Unsere Best-Practice-Sammlung präsentiert konkrete Beispiele von Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, die zeigen, wie betriebliche Klimaanpassungsstrategien erfolgreich umgesetzt werden können. Die Sammlung präsentiert effektive Strategien zur Bewältigung klimabedingter Herausforderungen. Die Best-Practice-Sammlung bietet praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in verschiedenen Sektoren und dient somit als Grundlage für die Entwicklung eigener, unternehmensspezifischer Strategien. 

Vera Bartolović - Leitung Kommunikation

Kontakt:

Vera Bartolović

Leitung Kommunikation 
bartolovic@klimaanpassung-unternehmen.nrw 
+49 0163 3015 132

Vera Bartolović - Leitung Kommunikation

Kontakt:

Vera Bartolović

Leitung Kommunikation 

2024-11-27T21:58:32+00:00

Dialogveranstaltungen

Wir unterstützen Multiplikator:innen dabei, zielgruppenspezifische Veranstaltungen mit Fokus auf einzelne Branchen, Regionen zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei oft Fragen der betrieblichen Klimafolgenanpassung. Das Veranstaltungsangebot umfasst sowohl eigene Formate (z.B. Multiplikatoren-Workshop zum Thema „Gesundheit und Arbeitsschutz“ am 20. Juni 2024) als auch die Beteiligung an Veranstaltungen von Multiplikator:innen aus Kammern wie der IHK und HWK, aus Verbänden, Wirtschaftsförderungen, Gewerkschaften etc. Für die Multiplikator:innen werden individuelle Modulbausteine entwickelt, die verschiedene Formate wie Einzelvorträge, die Vermittlung von Referent:innen, die Beteiligung an einem Podium oder die Durchführung einer Workshop-Session umfassen. Sollten Sie ebenfalls eine ähnliche Veranstaltung planen, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen. 

2025-01-20T23:11:10+00:00

Fördernavigator Klimaanpassung

Der Fördernavigator Klimaanpassung bietet Unternehmen, die ihre Klimaresilienz stärken möchten, sowie Unternehmen, die eine Problemlösung anbieten, eine thematisch und regional filterbare Übersicht über passende Förderangebote. Der Fördernavigator unterstützt Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bei der Suche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten für Anpassungsmaßnahmen. 

Vera Bartolović - Leitung Kommunikation

Kontakt:

Vera Bartolović

Leitung Kommunikation 
bartolovic@klimaanpassung-unternehmen.nrw 
+49 0163 3015 132

Vera Bartolović - Leitung Kommunikation

Kontakt:

Vera Bartolović

Leitung Kommunikation 

2024-10-31T23:05:17+00:00

Hitzeschutz für Unternehmen

06. Juni 2024  NKU-Sprechstunde
Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW 

In unserer 21. Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen am 06. Juni 2024 haben wir mit Frau Sandra Musculus, Präsidentin des Industrieverbands Technische Textilien-Rollladen-Sonnenschutz e.V. (ITRS) und Prokuristin bei der Georg Musculus GmbH zum Thema „Hitzeschutz in Unternehmen!“ gesprochen.

Der Sommer steht vor der Tür und somit auch zahlreiche Hitzetage! Um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter:innen während Hitzewellen zu schützen und ihnen ein produktives Arbeiten zu ermöglichen, sind Unternehmen auf einen geeigneten Hitzeschutz angewiesen.

  • ITRS e.V.
  • Arten des Hitzeschutz
  • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Sonnenschutz für Mieter:innen
  • Anbieter
  • Branchenentwicklung
  • Förderung
Nach oben