Portfolio

2024-11-26T02:21:06+00:00

Interview zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung

Interview mit Christine Siedenburg, Head of Sustainability bei HOCHTIEF PPP Solutions

Christine Siedenburg ist Head of Sustainability bei HOCHTIEF PPP Solutions. In dieser Rolle ist sie für die Entwicklung und Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie und der ESG-Berichterstattung innerhalb des Unternehmens verantwortlich. HOCHTIEF PPP Solutions entwickelt und optimiert Lösungen für kritische Infrastrukturprojekte über den gesamten Lebenszyklus. Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil dieses Lebenszyklusansatzes.

2024-11-26T22:05:11+00:00

Klimaanpassungsgesetz Nordrhein-Westfalen (KlAnG).

Hinzu kommen eigenständige gesetzliche Regelungen der Länder zur Klimaanpassung. Diese haben auch die Ausgestaltung des Bundes-Klimaanpassungsgesetzes beeinflusst. So wird in der Begründung zum Bundes-Klimaanpassungsgesetz mehrfach auf das Klimaanpassungsgesetz Nordrhein-Westfalen verwiesen. Das im Juli 2021 vom nordrhein-westfälischen Landtag verabschiedete – deutschlandweit erste Klimaanpassungsgesetz Nordrhein-Westfalen (KlAnG) bietet den rechtlichen Rahmen des Klimaanpassungsprozesses in NRW. Mit dem Gesetz schreibt die Landesregierung das Ziel fest, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, Schäden zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. 

2024-11-27T22:10:00+00:00

NKU-Broschüre:
Die Klimaanpassungswirtschaft auf globaler Ebene.

Klimaanpassung – made in NRW, für die Welt!

NKU-Broschüre: Die Klimaanpassungswirtschaft auf globaler Ebene – Märkte, Entwicklungen und Perspektiven aus Sicht von Nordrhein-Westfalen

Im März 2024 hat das NKU die Studie „Die Klimaanpassungswirtschaft auf globaler Ebene: Märkte, Entwicklungen und Perspektiven aus Sicht von Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht. Die Broschüre quantifiziert erstmals die globalen Handelsströme der Klimaanpassungswirtschaft und stellt deren Verflechtungen mit Nordrhein-Westfalen dar.

Englische Version der NKU-Broschüre:
The Adaption sector at the global level.

 

2024-10-31T23:39:08+00:00

Gut geschützt durch den Sommer

Die Broschüre “Gut geschützt durch den Sommer” der BG Bau bietet umfassende Informationen und praktische Tipps, um Beschäftigte der Bauwirtschaft vor den Gefahren hoher Temperaturen zu schützen. Darin enthalten sind wichtige Hinweise zur Prävention von Hitzebelastung und Hitzeerkrankungen am Arbeitsplatz. Die Broschüre richtet sich sowohl an Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende.

2024-11-26T23:50:22+00:00

ESG, CSDR, ESRS & Klimaanpassung: Reporting von Klimarisiken und -anpassung!

26. Oktober 2023NKU-Sprechstunde
Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW 

In unserer 13. Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen am 26. Oktober 2023 haben wir mit Frau Simone Rosenberg, ESG-Expertin bei Caesar+Cleo, zum Thema „ESG, CSRD, ESRS & Klimaanpassung: Reporting von Klimarisiken und -anpassung!“ gesprochen.

2024-10-31T23:42:51+00:00

Studie zu den Auswirkungen von Klimaanpassung auf dem Arbeitsmarkt

Die Studie „Auswirkungen von Klimaanpassung auf den Arbeitsmarkt – Eine Modellierung des zukünftigen maßnahmeninduzierten Arbeitskräftebedarfs" zeigt die Auswirkungen der Klimaanpassungsmaßnahmen auf den Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2040 auf. Bis dahin werden, gegenüber einem Szenario ohne Klimaanpassungsmaßnahmen, rund 57.000 zusätzliche Arbeitskräfte in unterschiedlichen Branchen benötigt. In der Studie können Sie nachlesen, welche Berufsgruppen im Klimaanpassungsszenario besonders betroffen sind. 

2024-10-31T23:43:53+00:00

Fachkräftebedarf für die Klimaanpassung!

14. März 2024 – NKU-Sprechstunde
Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW 

In unserer 18. Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen am 14. März 2024 haben wir mit Florian Bernardt und Dr. Friederike Rausch-Berhie zum Thema „Fachkräftebedarf für die Klimaanpassung!“ gesprochen.

Zur Erhöhung der Klimaresilienz in der Wirtschaft sind sie eine Voraussetzung: qualifizierte Fachkräfte. In ihrer Studie „Wie Klimaanpassung den Arbeitsmarkt verändert – Eine modellgestützte Szenarioanalyse” haben unsere Gäste von der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung Osnabrück (GWS) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) analysiert, welche Fachkompetenzen im Bereich der Klimaanpassung zukünftig benötigt werden und wie sich diese Änderung im Fachkräftebedarf auf den Arbeitsmarkt auswirkt.

2025-05-14T11:31:05+00:00

Der NKU.Hackathon!

„Fachkräfte von morgen! Studierende entwickeln innovative Lösungsansätze für Challenges von nordrhein-westfälischen Unternehmen rund um das Thema Klimaanpassung“.  

Das NKU bietet Unternehmen u.a. mit dem erfolgreichen Format NKU.Hackathon! die Möglichkeit, junge Studierende mit einem Interesse an der Klimaanpassung kennenzulernen und gleichzeitig eine neue Perspektive für unternehmerische Herausforderungen zu bekommen. Lesen Sie selbst zu diesem und weiteren Angeboten sowie weiterführenden Informationen. Das NKU zeigt Ihnen, wie Sie die besten Talente für Ihr Unternehmen gewinnen und langfristig binden können – für eine starke Zukunft.

Lukas Sander

Kontakt:

Lukas Sander


sander@klimaanpassung-unternehmen.nrw 
+49 174 68 21 563

Lukas Sander

Kontakt:

Lukas Sander

 

2024-10-31T23:45:35+00:00

Bewertung von Klimarisiken und -chancen in Unternehmen mittels Szenarioanalyse

02. Mai 2024 – NKU-Sprechstunde
Die Fragestunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW 

In unserer 19. Sprechstunde des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen am 02. Mai 2024 haben wir mit Herrn Daniel Mazuré vom UN Global Compact Netzwerk Deutschland (UN GCD) zum Thema „Bewertung von Klimarisiken und -chancen in Unternehmen mittels Szenarioanalyse!“ gesprochen.

Durch den Klimawandel ergeben sich zahlreiche Risiken wie auch Chancen für Unternehmen. Daher ist eine Analyse der betrieblichen Klimarisiken und -chancen unabdingbar. In dem Diskussionspapier „Identifizierung und Bewertung von Klimarisiken und -chancen für Unternehmen: Auswirkungen des Klimawandels mittels Szenarioanalyse verstehen“ beschreibt das UN GCD wie Unternehmen mit Hilfe von Szenarioanalysen Klimarisiken und -chancen identifizieren, finanzielle Auswirkungen quantifizieren und so informierte Entscheidungen treffen können.

2025-05-14T11:28:49+00:00

RESILIENCE RACER

RESILIENCE RACER ist ein Multiplayer Kartenspiel, bei dem die Spieler:innen die betriebliche Klimaanpassung simulieren und dadurch besser verstehen. Mit verschiedenen, zufällig zugeteilten Startbedingungen versuchen die Spieler:innen über drei Runden ihren Betrieb gegen Extremwetter zu rüsten. Dabei lernen alle Mitspielenden, welche Wetterlagen einen Standort wie bedrohen und welche Maßnahmen zum dessen Schutz implementiert werden können. Außerdem wird deutlich: Nur wer kooperiert gewinnt. Denn wie im echten Leben muss sich die ganze Wirtschaft klimaresilient aufstellen, um die höchste Punktzahl zu erreichen. 

Lukas Sander

Kontakt:

Lukas Sander


sander@klimaanpassung-unternehmen.nrw 
+49 174 68 21 563

Lukas Sander

Kontakt:

Lukas Sander

 

Nach oben